Gartenbänke-Ratgeber
Gartenbänke – wetterfeste Freisitze
Ob vor dem Haus, unter einem Baum oder als Teil einer Sitzgruppe: Gartenbänke gefallen durch ihren charmanten Stil und hohen Komfort. Vor dem Kauf gilt es, einige Faktoren zu beachten. Welche das sind und alles über die verschiedenen Ausführungen der Outdoor-Bänke erfährst du hier.
Themen auf dieser Seite
- Gartenbänke – wetterfeste Freisitze
- Welche Vorteile bieten Gartenbänke?
- Welche Bänke für Außenbereiche gibt es?
- Aus welchen Materialien bestehen Gartenbänke?
- Wie pflege ich Gartenbänke?
- Wo platziere ich eine Gartenbank?
- Auflagen und Kissen für Bänke
- Welche Outdoor-Bank passt zu mir?
- FAQ – Fragen und Antworten zu Gartenbänken
Welche Vorteile bieten Gartenbänke?
Gartenbänke schaffen Platz für mehrere Personen auf kompakter Fläche und sind in zahlreichen charmanten Designs erhältlich – für eine stimmungsvolle Möblierung von Balkonen und Terrassen.
Nicht zuletzt spielen sie ihre Stärken durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie ergänzen Sitzgruppen, machen als Solist eine gute Figur und punkten durch vielfältige Stellmöglichkeiten auf Balkonen und Terrassen, im Garten und vor dem Haus.
Die praktischen Bänke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. So findest du für deine persönlichen Wünsche und Anforderungen ein passendes Exemplar. Gartenbänke sind damit echte Allrounder für Outdoor-Zonen.
Welche Bänke für Außenbereiche gibt es?
Kompakt oder großzügig, im Retro-Look oder modern – Gartenbänke zeigen sich hinsichtlich ihrer Größe und ihres Designs flexibel. Im Folgenden erfährst du, welche Ausführungen du zur Verfügung hast.
- Zwei-, Drei- und Viersitzer: Abhängig von der Größe deiner Terrasse, deines Gartens oder Balkons sowie der Anzahl an Personen, die darauf Platz finden sollen, wählst du eine Bank mit zwei bis vier Sitzplätzen aus.
- Verschiedene Materialien: Deine Optionen sind üblicherweise Holz, Metall und Kunststoff.
- Mit und ohne Polster: Gartenbänke verfügen in der Regel über lose Polster, die möglichst exakt die Sitzfläche und die Lehne abdecken sollten. Modelle ohne textile Auflagen sind wetterfester.
- Mit und ohne Lehne: Einfache Bänke platzierst du zum Beispiel vor Hauswänden oder als Teil einer Essgruppe. Modelle mit Lehne sorgen für perfekten Komfort.
- Unterschiedliche Designs: Klassisch, verschnörkelt im Shabby Chic oder kantig und modern – deine Gartenbank wählst du nach deinen persönlichen Stilvorlieben aus.
- Rundbänke: Suchst du einen Platz im Grünen? Rundbänke ranken sich um Baumstämme und schaffen eine romantische Zone unter dem grünen Blätterdach.
- Multifunktionsbänke vereinen mehrere nützliche Eigenschaften in einem Möbelstück. Einige sind zusammenklappbar und damit mobil, andere verfügen über Stauraum unterhalb der Sitzfläche, zum Beispiel für Auflagen und Polster. Modelle mit – teilweise ausklappbarem – Tisch bieten sich für kleine Außenbereiche an, wenn kein Raum für eine separate Ablage bleibt. Ausklapp- oder ausziehbare Fußablagen verwandeln die Bank in eine Entspannungszone.
Aus welchen Materialien bestehen Gartenbänke?
Wetterfest, robust, langlebig und pflegeleicht: Diese Anforderungen sollten Gartenbänke erfüllen. Das verwendete Material trägt maßgeblich dazu bei.
Wetterfeste Hölzer wie Akazie, Bangkirai, Douglasie, Eiche, Lärche, Eukalyptus oder Teak zählen zu den Klassikern für den (Garten-)Möbelbau. Holz strahlt Natürlichkeit aus und sorgt für ein optimales Sitzklima: Es heizt sich im Sommer nicht stark auf und bleibt im Winter angenehm temperiert.
Holz
Vorteile: | Nachteile: |
langlebig | vergleichsweise hoher Pflegeaufwand |
natürlicher Look | kann bei Witterungseinfluss vergrauen |
in vielen Farben und Maserungen erhältlich | |
in vielen Preisklassen erhältlich |
Metall
Metall-Gartenbänke aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl sowie Gusseisen werden häufig in Kombination mit Holz, zum Beispiel in Form des Gestells oder der Armlehnen, gefertigt.
Vorteile: | Nachteile: |
langlebig | heizt sich schnell auf und speichert die Wärme |
kratzfest | teilweise hohes Gewicht |
hygienisch | |
überwiegend rostfrei (mit Lackierung oder hohem Chromanteil) |
Kunststoff
Kunststoff gehört zu den Allround-Materialien für Gartenbänke im günstigen Preissegment.
Vorteile: | Nachteile: |
preiswert | kann mit der Zeit unter Sonneneinfluss porös werden |
leicht | nimmt Verfärbungen an |
empfindlich gegenüber Kratzern |
Polyrattan
Polyrattan ist ein vergleichsweise neuer Werkstoff. Aus Polyethylen entstehen in der Produktion glatte Stränge, die zu einem Flechtwerk zusammengesetzt werden. Gartenbänke aus diesem Material wirken optisch wie Möbel aus natürlichem Rattan, sind jedoch für Außenbereiche praktischer.
Vorteile: | Nachteile: |
wetterfest | kein nachhaltiges Material (wird aus Erdöl gewonnen) |
geringes Gewicht | Unterkonstruktionen in der Regel aus Stahl (je nach Verarbeitung droht Rostgefahr) |
pflegeleicht | nicht für länger anhaltende Feuchtigkeit geeignet |
langlebig |
Wie pflege ich Gartenbänke?
Die regelmäßige Pflege und Reinigung sichert eine lange Lebensdauer. Das gilt für alle Materialien. Die jeweiligen Sorten weisen allerdings einige spezifische Pflegewünsche auf.
- Naturbelassenes Holz behält durch ein Öl Spannkraft und Farbe. Für Außenbereiche eignen sich Modelle mit einer wetterfesten Lasierung jedoch besser. Diese solltest du regelmäßig auffrischen. So verhinderst du einen Grauschleier und die Oberfläche bleibt frei von Splittern.
- Metall ist unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Wische die Gartenbank einfach mit einem angefeuchteten Tuch sauber, je nach Verschmutzungsgrad kommt ein Allzweckreiniger zum Einsatz.
- Kunststoff säuberst du ebenfalls mit einem weichen Tuch, ein wenig Wasser und Spülmittel. Vermeide Metallschwämme und spitze Gegenstände, sie können Kratzer hinterlassen.
- Polyrattan wird mit einem milden Reinigungsmittel wie Spülmittel blitzsauber. Staub aus den Ritzen des Flechtwerks entfernst du mit einem Staubsauger. Wichtig: Stelle diesen auf die kleinste Stufe, um die Konstruktion zu schützen.
- Je nach Material genügt eine Grundreinigung und -pflege in der Regel ein- bis zweimal im Jahr, vor und/oder nach der Outdoor-Saison. Alle zwei bis drei Tage solltest du die Bank von Staub und leichten Verschmutzungen befreien.
Tipp: Gartenbänke, die ungeschützt im Freien stehen, benötigen häufiger eine Putzaktion als solche in überdachten Arealen.
Wenn die Blätter fallen und der Frost einkehrt, ist es Zeit, Gartenbänke in die Winterruhe zu schicken. Dafür kommen verschiedene Lösungen infrage:
- im Schuppen oder in der Garage
- im Freien mit einer wasserfesten Abdeckung
Wo platziere ich eine Gartenbank?
Welche Gartenbänke sich für die jeweiligen Zonen am besten eignen, ist abhängig von folgenden Faktoren:
- Das Material entscheidet über den Aufstellort. Holz ist perfekt für überdachte Bereiche, Kunststoffe und Metall eignen sich auch für Freizonen.
- Die Form spielt eine weitere Rolle. Eine Rundbank schmiegt sich an einen Baumstamm, Bänke ohne Lehnen wirken luftig und passen gut zu Sitzgruppen.
Tipp: Schaffe mit einer Bank, einem Beistelltisch und Pflanzkübeln eine Wohlfühlzone im Freien. Unter einer Pergola ist die Bank ein willkommenes Element eines verträumten und schattigen Ensembles. Hier kommen gusseiserne Modelle mit romantischem Touch groß heraus.
Gartenbänke beweisen ihre Stärken auch als Teil einer Sitzgruppe. Hier kommen alle Größen infrage. Viersitzer stellen viel Sitzfläche bei begrenzter Stellfläche zur Verfügung.
Auflagen und Kissen für Bänke
Mit Sitz- und Rückenkissen sowie Auflagen avancieren die Mehrsitzer zu Komfortmöbeln. Die gepolsterten Textilien sind in zahlreichen Varianten verfügbar:
- lose Kissen und Auflagen
- Auflagen mit Schnür- oder Klettbefestigung
- unterschiedliche Qualitäten – dünn oder dick gepolstert, softe oder grobe Obermaterialien
Aus welchen Materialien bestehen Sitzauflagen?
Polster und Kissen für Gartenbänke sollten einen kleinen Regenschauer aushalten, sich weich anfühlen und bequem sein. Diese Anforderungen erfüllen folgende Materialien:
- Baumwolle ist atmungsaktiv, sprich, sie gibt aufgenommene Feuchtigkeit wieder ab und sorgt damit für ein optimales Sitzklima.
- Leinen erkennst du an der groben Struktur. Die Fasern haben von Natur aus einen leicht kühlenden Effekt – perfekt für heiße Sommertage.
- Kunstfasern wie Polyester sind sehr glatt, farbecht und trocknen schnell.
Welche Outdoor-Bank passt zu mir?
Die perfekte Gartenbank wählst du nach verschiedenen Kriterien aus.
Dazu gehören deine Designvorlieben:
- Liebhaber des Landhausstils greifen zur rustikalen Holzbank mit Schnitzereien und gedrechselten Beinen.
- Used-Effekte und ein charmantes Vintage-Flair mit Elementen aus verschnörkeltem Gusseisen sind typisch für den Shabby Chic.
- Moderne Sitzmöbel zeigen sich in kubischen Formen, häufig aus Polyrattan oder Metall.
- Magst du es klassisch, sind zeitlose Modelle mit Quer- oder Längsverstrebungen an Sitz und Lehne ideal.
- Der Scandi Chic zeichnet sich durch minimalistische Designs in hellen Hölzern aus.
Die Farbgebung und das Material sind ebenfalls wichtig:
- Wähle die Bank passend zu den weiteren Gartenmöbeln oder zum Bodenbelag auf der Terrasse aus.
- Geschickte Kontraste erzielst du durch den Einsatz von Komplementärfarben, etwa mit einer blauen Gartenbank zur sonnengelben Tischdecke.
- Metallbänke und solche aus weißem oder schwarzem Kunststoff bleiben dezent im Hintergrund. Holz, farbige Kunststoffe und bunte Auflagen fallen ins Auge.
Und dann ist da noch die Frage der Größe. Singles greifen zum Zweisitzer, auf dem sie sich bequem ausstrecken können. Auch für Paare ist diese Ausführung ideal. Familien entscheiden sich für Drei- oder Viersitzer sowie für pflegeleichte Materialien wie Kunststoff und Metall.
Soll die Bank mobil sein, entscheide dich für leichte Ausführungen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. Diese transportiert ihr zu zweit bequem von A nach B.
Tipp: Modelle mit Rollen bewegst du mühelos alleine. Soll die Bank an einem festen Platz stehen, kommen schwere Exemplare aus Holz, Stahl und Gusseisen infrage.
FAQ – Fragen und Antworten zu Gartenbänken
Welche Bänke sind besonders belastbar?
Gartenbänke aus Stahl, Gusseisen und Edelstahl erweisen sich als wahre Boliden. Die Werkstoffe halten hohe Gewichte aus und Witterungseinflüssen stand.
Wo bewahre ich Bankauflagen im Winter auf?
Wasserfeste Outdoor-Truhen oder Bänke mit Stauraum bieten viel Raum für Polster und Kissen. Im Wohnraum lagerst du die Auflagen staubsicher verpackt an einem trockenen Ort, etwa in der Abstellkammer oder unter dem Bett.
Welche Bänke eignen sich für draußen und drinnen?
Prinzipiell kannst du alle Gartenbänke auch im Wohnraum aufstellen. Einige strahlen jedoch mehr Gemütlichkeit aus. Das gilt etwa für Holzbänke mit Auflagen und Modelle aus verschnörkeltem Gusseisen.