Balkonmöbel-Ratgeber

Balkonmöbel

Balkonmöbel – die platzsparende Outdoor-Einrichtung

Balkonmöbel punkten mit einem platzsparenden Design und bieten viele weitere interessante Eigenschaften. Welche das sind und worauf es beim Kauf ankommt, erfährst du hier.

1. Welche Balkonmöbel gibt es?

Sommerzeit ist Outdoor-Zeit – und wer einen Balkon sein Eigen nennt, genießt die schönste Zeit des Jahres genau dort. Komfortable und zugleich praktische Balkonmöbel stellen sich als ideale Ausstattung für kleine und große Außenbereiche vor.

Gut zu wissen: Balkon- und Gartenmöbel unterscheiden sich insbesondere durch ihr Format. Für den Garten stehen großzügige Sitzgruppen zur Verfügung, während Balkonmöbel üblicherweise kleiner dimensioniert sind. Das bedeutet nicht, dass du die beiden Kandidaten nicht für beide Bereiche einsetzen kannst – es kommt eben auf die Größe an.

Abhängig von der Quadratmeterzahl deiner Sonnenzone sowie deinen Vorlieben und Bedürfnissen entscheidest du dich für unterschiedliche Balkonmöbel.

  • Einzelmöbel: Stühle, Liegen, Tische und Beistelltische lassen sich nach Lust und Laune kombinieren und in passender Anzahl zusammenstellen.
  • Sets: Outdoor-Sofas und -Sessel sowie Sitzgruppen bilden eine optische Einheit und sorgen für ein aufgeräumtes Ambiente.
  • Spezielle Möbel: (Hollywood-)Schaukeln, Sitzsäcke und Hängesessel dienen als Lieblingsplätze oder kommen als Solist auf Mini-Balkonen groß heraus.
  • Accessoires: Outdoor-Teppiche, Zierkissen, Sitzauflagen, Sonnenschirme, Pflanztische und -kübel verschönern deinen Außenbereich, spenden Schatten und vereinfachen die Pflanzenpflege.

2. Welche Balkonmöbel eignen sich für kleine Außenbereiche?

Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte – und ebenso auf Mini-Außenflächen. Nimmt dein Austritt nur wenige Quadratmeter ein, erweisen sich diese Möbel als praktisch:

  • Klappstühle und -tische sowie stapelbare Sitzmöbel zeigen sich meist in kompakten Formen. Benötigst du sie nicht mehr, etwa im Winter, lassen sie sich ruckzuck zusammenlegen oder ineinander stapeln und machen sich in Nischen oder Kammern klein.
  • Filigrane Designs wirken auf kleinen Flächen harmonisch.
  • Hängetische für das Geländer klappst du einfach ein, wenn du sie nicht verwendest.

2.1 Balkonmöbel für großzügige Terrassen: Tipps für die perfekte Ausstattung

Dein Balkon erstreckt sich über viele Meter und bietet ausreichend Stellfläche? In diesem Fall kannst du dich in puncto Möblierung austoben. Hier findest du einige Ideen für Balkonmöbel, die auch auf Terrassen und der Veranda buchstäblich groß herauskommen.

  • Sitzgruppen vereinen je nach Ausführung einen Esstisch, mehrere Stühle und gegebenenfalls Bänke. Auch Outdoor-Loungemöbel gibt es als Gruppe, etwa mit Sofa, einem oder zwei Sesseln und einem Couchtisch.
  • Esstische wählst du entsprechend deiner Haushaltsgröße aus. Ausziehbare Modelle sind praktisch, wenn du Gäste erwartest.
  • Outdoor-Essstühle platzierst du rund um den passenden Tisch. Entscheidest du dich für stapelbare Modelle, hast du immer welche in petto, wenn sich Gäste ankündigen.
  • Liegen mit und ohne Rollen stehen als perfekte Entspannungsmöbel bereit.
  • Sitzsäcke zeigen sich flexibel. Sie lassen sich einfach transportieren und erfreuen überall dort mit einem hohen Sitzkomfort, wo es dir gerade passt.
  • Pflanztische erleichtern die Arbeit an Blumentöpfen und -kästen und schaffen auf Regalböden Raum für das notwendige Equipment.

2.2 Alles für den schönen Balkon: Ausstattungstipps mit Accessoires

Balkonmöbel kommen selten allein – sie treten vielmehr meist im Team mit stilvoller Deko sowie hübschen und zugleich funktionalen Accessoires auf.

Dazu gehören Outdoor-Teppiche, die für zahlreiche Zwecke infrage kommen: Sie kaschieren in die Jahre gekommene oder unschöne Bodenbeläge, sie weisen Entspannungs- oder Dinnerbereiche aus und dienen als i-Tüpfelchen eines bestimmten Deko-Themas.

Kissen machen Outdoor-Sessel und -Sofas zum einladenden Wohlfühlareal. Sie eignen sich außerdem als gekonnte Deko, Farbtupfer oder Hingucker, je nach Design, Farb- und Mustergebung.

Mit Paravents lässt sich ein wirksamer Sichtschutz realisieren, etwa vor neugierigen Blicken der Nachbarn. Große Außenbereiche zonierst du mit den flexiblen Stellwänden.

2.3 Welche Balkonmöbel passen zu mir?

Jeder hat persönliche Vorstellungen, wie der eigene Außenbereich gestaltet werden soll.

  • Nutzt du den Freisitz auch als Outdoor-Küche, zum Grillen und zum Essen, sind Tische und Stühle zu empfehlen. Tipp für Mini-Balkone: Verwende Klappmöbel, die du beim Chillen einfach in die Ecke stellst.
  • Für gesellige Runden auf kleinen Balkonen und die flexible Nutzung kommen Multifunktionsmöbel infrage. Dazu gehören Stühle mit verstellbarer Lehne und Fußteil, die du mit wenigen Handgriffen in eine Liege verwandelst. Aus Tischen werden mit einem Kissen (Fuß-)Hocker und damit zusätzliche Sitzgelegenheiten.
  • Ist die Loggia dein Entspannungsort, verwandelt ein Outdoor-Sofa sie in ein zweites Wohnzimmer. Die wetterfesten Wohlfühlmöbel gibt es in kompakten Ausführungen ebenso wie als großzügige Ecklösung oder als Daybed.
  • Für Familien mit Kleinkindern ist die Sicherung ein Muss. Ein Türgitter verhindert, dass Kids den Außenbereich unbeaufsichtigt betreten. Das Geländer sollte keine Möglichkeit bieten, darüber zu klettern. Spielzeug, ein kleiner Sandkasten oder ein wetterfester Spielteppich sorgt für fröhliche Familienstunden im Freien.


Nicht zuletzt spielen die baulichen Gegebenheiten eine Rolle. So eignen sich für offene Bereiche andere Möbel als für überdachte. Im Folgenden findest du Tipps für verschiedene Outdoor-Zonen.

  • Überdachte Balkone: Wind und Wetter machen dir im Freien nichts aus, denn dein Balkon verfügt über eine Überdachung. Polster und Kissen bleiben einfach draußen, sodass du zum Beispiel auf gemütliche Lounge-Ecken setzen kannst, sofern Platz dafür vorhanden ist. Auch Holzmöbel kommen infrage, da sie hier der Witterung weniger ausgesetzt sind und der Pflegeaufwand folglich gering bleibt.
  • Nicht-überdachte Balkone: Regen, Schnee, Laub – all das landet im Laufe eines Jahres in deinem Außenbereich. Hier sind pflegeleichte und besonders robuste Balkonmöbel gefragt, zum Beispiel aus lackiertem Metall oder Kunststoff. Möchtest du dennoch auf eine Einrichtung aus Holz- oder Polyrattan setzen, investiere für die Winterzeit in wasser- und winddichte Abdeckungen. Beachte, dass Pflanzkästen und -töpfe mit einem Wasserablauf versehen sein sollten. So staut sich keine Feuchtigkeit und das Grün dankt es dir.
  • Terrassen: Bereiche vor dem Haus oder der Wohnung stellen häufig viel Platz zur Verfügung, sodass großzügige Möblierungen infrage kommen, etwa in Form von Outdoor-Sofas, Essgruppen und Liegen.

3. Aus welchen Materialien bestehen Balkonmöbel?

Das Material bestimmt die Optik und die wetterfesten Eigenschaften von Balkonmöbeln. Dir stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die jeweils ihre Plus- und Minuspunkte haben.

Holz

Wetterfestes Holz wie vor allem Akazie, Bangkirai, Douglasie, Eiche, Lärche, Eukalyptus und Teak ist ein Klassiker. Es punktet mit vielen positiven Eigenschaften, kommt jedoch nicht für alle Wohnräume im Freien infrage.

Vorteile:Nachteile:
langlebigerhält mit der Zeit einen Grauschleier
nachhaltigregelmäßige Pflege notwendig
wetterfest bei entsprechender Pflegekann bei anhaltender Feuchtigkeit splittern und aufquellen
natürliche Optik
in vielen Maserungen und Farben erhältlich


Metall

Für Balkonmöbel aus Metall kommen insbesondere Aluminium, Stahl und Edelstahl zum Einsatz.

Aluminium ist bei gleichbleibender Stabilität deutlich leichter als Stahl und Edelstahl, allerdings in vielen Fällen weniger langlebig.

Vorteile:Nachteile:
wetterfestje nach Ausführung hohes Gewicht
in vielen Oberflächenarten verfügbar (farbig lackiert, verchromt, matt und glänzend)manche Sorten nur mit Lackierung rostsicher
fiigrane Designs möglichKissen und Auflagen für hohen Sitzkomfort notwendig


Kunststoff

Balkonmöbel aus Kunststoff zählen zu den preiswerten Varianten. Sie sind in transparenten Ausführungen, zahlreichen Farben und Mustern verfügbar. Kunststoff kann sehr stylisch wirken oder sich dezent im Hintergrund halten.

Vorteile:Nachteile:
geringes Gewichtempfindlich gegenüber Kratzern
pflegeleichtkann mit der Zeit porös werden (v.a. bei anhaltend hoher Sonneneinstrahlung)
günstig


Polyrattan

Bei Polyrattan handelt es sich um ein Material aus Polyethylen. Der Kunststoff wird geflochten und stellt eine Alternative zu natürlichem Rattan dar.

Vorteile:Nachteile:
wetterfestim Winter ist für lange Lebensdauer Schutz empfehlenswert
langlebigwenig Nachhaltig in der Herstellung
pflegeleicht
geringes Gewicht
UV-restistent

3.1 Die optimale Pflege von Balkonmöbeln

Die verschiedenen Materialien weisen jeweils unterschiedliche Pflegeeigenschaften auf:

  • Naturbelassenes Holz bleibt durch ein spezielles Öl farbecht und geschmeidig. Lackierte Varianten erstrahlen mit einer Politur im frischen Glanz.
  • Metall punktet durch einen geringen Pflegeaufwand. Für leichte Verschmutzungen genügt es, die Oberfläche mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen. Hartnäckige Flecken verschwinden mit Spülmittel oder Allzweckreiniger.
  • Für Kunststoff gilt im Prinzip dasselbe. Beachte, dass das Material nicht kratzfest ist, und verwende einen weichen Schwamm oder ein Ledertuch.
  • Polyrattan ist ebenfalls ein Kunststoff und entsprechend pflegeleicht. Staub und Schmutz aus der geflochtenen Struktur entfernst du mit einem Staubsauger.

Tipp: Gönne deinen Balkonmöbeln mindestens einmal in der Saison eine Großreinigung. Anschließend genügt es meist, sie alle zwei bis drei Tage abzuwischen. Das optimale Reinigungsintervall hängt nicht zuletzt davon ab, ob die Möbel der Witterung ausgesetzt sind. Auf offenen Balkonen ist häufiger eine Wascheinheit notwendig.

4. Designs und Ausführungen: So schön sind Balkonmöbel

Im Außenbereich setzt sich vielfach der Wohnstil fort. Deshalb zeigen sich Balkonmöbel in verschiedenen Stilgebungen:

  • im Landhausstil und gewollt gebraucht wirkendem Shabby Chic aus hellem Holz und/oder Metall
  • im modernen Look aus schnörkellosem Edelstahl und Polyrattan
  • im Scandi Chic aus hellen Hölzern, in Pastelltönen und zurückhaltenden Formen
  • im klassischen Stil aus dunklen Hölzern und mit hellen Textilien

5. Tipps für die Balkoneinrichtung

Abhängig von der Größe und der Ausrichtung des Austritts bieten sich verschiedene Stell- und Designkonzepte deiner Balkonmöbel an. Ideal für kleine Flächen sind diese Tricks:

  • Platziere den Tisch mit zwei (Klapp-)Stühlen in einer Ecke.
  • Setze auf extraschmale Möbel.
  • Bleibe in einer hellen Farbfamilie. Das suggeriert Weite.
  • Weniger ist mehr. Achte auf ausreichend Lauffläche.

Auf weiten Arealen kannst du dich austoben – zum Beispiel so:

  • Gestalte Bereiche, etwa zum Essen, mit einer Sitzgruppe und zum Entspannen in Form einer Outdoor-Lounge.
  • Zoniere die Fläche durch einen Outdoor-Teppich.

Große Pflanzen betonen die Weite, viele kleine und buschige schaffen Gemütlichkeit.

Tipp: Beachte für die Platzierung nach Möglichkeit den Sonnenverlauf auf dem Balkon. Sitzmöbel liegen im Idealfall im Halbschatten. Ein Sonnenschirm sorgt auf der Südseite für geschützte Bereiche.

6. FAQ – Wissenswertes zu Balkonmöbeln

  • Wie schütze ich meine Balkonmöbel vor Frost?

    Eine wetterfeste Umhüllung sichert deine Möblierung vor Frost- und Wetterschäden. Es ist ratsam, Holz vor dem Winter zusätzlich zu imprägnieren.

  • Wo bewahre ich Auflagen und Kissen am besten auf?

    Wetterfeste Kunststoffboxen stellen sich auf großen Balkonen als willkommene Aufbewahrungslösungen dar. Steht dafür kein Platz zur Verfügung, lager die Textilien im Wohnraum an einem trockenen Ort, etwa staubdicht verpackt in der Abstellkammer oder in einer Unterbettkommode im Schlafraum.