Engelwurz – Infos & Wissenswertes

Engelwurz

Auszüge der Pflanze sind beispielsweise Bestandteil von Kräuterlikören, sie gilt aber auch als alte Heilpflanze. Erfahre hier mehr über die Verwendung von Echtem Engelwurz.

Was ist Engelwurz?

Der Echte Engelwurz oder auch Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica) ist eine Gewürz- und Heilpflanze aus der Gattung Angelica innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Wo wächst Engelwurz?

Die zweijährige krautige Pflanze wird zwischen einem und drei Meter groß. Sie bevorzugt feuchte Standorte wie feuchte Wiesen und wächst auf der Nordhalbkugel in den gemäßigten bis subarktischen Breitengraden.

Wann kann man Engelwurz ernten?

Engelwurz blüht zwischen Juni und Juli. Die Blätter sollten kurz vor der Blüte abgeschnitten werden. Die Wurzeln können im Frühling und Herbst geerntet werden. Die Wurzeln sollten nach der Ernte gründlich gereinigt und getrocknet werden. 

Zum Sammeln von wildem Engelwurz benötigt man gute Kenntnisse, denn man kann die Pflanze leicht mit anderen Pflanzen, wie etwa dem Riesen-Bärenklau, verwechseln.

Wie schmeckt Engelwurz?

Der Geschmack ist bitter-scharf, würzig und leicht süß. Durch den hohen Anteil an ätherischen Ölen hat Engelwurz ein sehr intensives Aroma. Frisch können die Blätter und Stiele der Pflanze verzehrt werden. Wurzel und Blätter können außerdem getrocknet werden und dann zum Würzen verwendet werden.

Wofür kann man Engelwurz verwenden?

Aus der Wurzel und den Samen wird ein Öl gewonnen, das zur Herstellung von Kräuterlikören und Bitterschnäpsen, wie Chartreuse verwendet wird.

Zudem werden kandierte Stängel als Süßigkeit angeboten oder als Verzierung für Gebäck verwendet. Die Früchte der Pflanze werden auch für Gin und Wermutwein eingesetzt. Die Grönländer verzehren sogar die Samen der Pflanze.

Wie gesund ist Engelwurz?

Der Echte Engelwurz (Angelica archangelica) ist in der Heilkunde aufgrund seiner Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, bekannt. Die Pflanze soll wohl bei Magen-Darm-Beschwerden, wie Blähungen, Appetitlosigkeit und Magenkrämpfen sowie Menstruationsbeschwerden helfen.

Die Heilpflanze kann in Form von:

  • Engelwurz-Tee
  • Körper-Öl
  • Salbe
  • Tinktur

Verwendung finden.

Weitere Gewürze aus unserem Lexikon