5 Fehler bei der Zubereitung einer Hollandaise
Wunderbar cremig und perfekt zu Spargel: Die Rede ist natürlich von der Sauce Hollandaise. Richtig gut schmeckt sie, wenn du sie frisch zubereitest. Doch dabei kann der ein oder andere Fehler passieren. Welche Fehler das sind? Finde es jetzt heraus!
Fehler Nr. 1: Die geschmolzene Butter ist zu warm
Sauce Hollandaise wird mit geschmolzener Butter zubereitet. Das Schmelzen an sich gelingt meist problemlos. Wichtig ist, dass du sie nicht sofort zu deinen aufgeschlagenen Eiern gibst – dann gerinnen sie nämlich. Lass die Butter nach dem Schmelzen einige Minuten abkühlen. Sie sollte nur etwas mehr als lauwarm sein.
Fehler Nr. 2: Die Temperatur des Wasserbads ist zu heiß
Hobbyköche wissen: Eine Sauce Hollandaise wird über dem Wasserbad zubereitet. Dafür wird das Eigelb mit Essig/Zitronensaft in eine Schüssel gegeben, diese auf ein Wasserbad gesetzt und dann wird das Ei cremig aufgeschlagen. Es muss sich eine sogenannte Emulsion bilden, sprich, Fett und Wasser verbinden sich. Die Masse wird dabei zur Rose abgezogen und ist fertig, wenn man einen Löffel hineintaucht und beim Draufpusten ein Muster erscheint.
Ganz wichtig: Die Temperatur des Wasserbads muss zwar heiß sein, darf aber nicht höher als 80 °C liegen. Ansonsten gerinnt das Ei und die Sauce Hollandaise wird klumpig.
So gelingt die perfekte Sauce Hollandaise
Fehler Nr. 3: Die Butter wird zu schnell hinzugefügt
Schnell rein in die Sauce – besser nicht bei der Hollandaise. Ist das Eigelb zur Rose abgezogen, wird die Schüssel vom Wasserbad genommen und die etwas abgekühlte, geschmolzene Butter unter ständigem Rühren zugefügt. Und zwar nicht in einem Schwung, sondern zuerst tröpfchenweise und dann in einem dünnen Strahl. Wird die Butter zu schnell zugefügt, löst sich die Emulsion und die Sauce verliert ihre Cremigkeit bzw. wird krisselig.
Kleiner Tipp: Falls das passiert, gib etwas kaltes Wasser hinzu. Das kann helfen.
Fehler Nr. 4: Die Sauce wird zu stark gewürzt
Der feine, buttrige Geschmack ist das Besondere der Hollandaise. Salz, Pfeffer und wahlweise etwas Essig oder Zitronensaft reichen als Würze aus. Wer mag, kann auch einen Spritzer Worcestershiresoße zugeben. Mehr solltest du nicht würzen, sonst schmeckt die Sauce nicht mehr wie eine typische Hollandaise.
Fehler Nr. 5: Die Sauce wird zu lange warmgehalten oder wieder aufgewärmt
An sich ist es eine gute Idee: Man bereitet direkt die doppelte Portion Sauce Hollandaise zu und friert die Reste ein oder wärmt sie am nächsten Tag wieder auf. Das geht, es gibt jedoch zwei Gründe, warum du Hollandaise am besten frisch machst und sofort verzehrst. Grund Nr. 1: Die Sauce büßt beim Aufwärmen etwas von ihrer Cremigkeit ein. Grund Nr. 2: Sauce Hollandaise wird mit rohen Eiern zubereitet. Hältst du sie länger warm, besteht die Gefahr, dass sich Keime vermehren. Bereite deswegen lieber nur die Menge zu, die du benötigst.