Das klassische Tafelbesteckset besteht aus einer gleichen Anzahl an Messern, Gabeln, Ess- und Kaffeelöffeln. Der Sortimentsumfang fängt bei vier bis sechs Personen an und reicht über 24, 30 und 68 bis hin zu 200 Teilen. Einige Besteckkoffer beinhalten zusätzliche Helfer. Dies sind mitunter:
Die Auswahl an Besteck, das dein alltägliches Besteckset mit Gabel, Messer und Löffeln ergänzt, ist groß. Der Einsatzzweck und deine Vorlieben entscheiden darüber, welches Besteck das richtige für dich ist.
Besteck für Fleischliebhaber
Wenn dir beim Anblick von saftigem Braten oder Steak das Wasser im Mund zusammenläuft, ist ein Steakbesteck die perfekte Wahl für dich. Es weist eine spezielle Verarbeitung auf.
Tipp: Profiköche lieben Damastfleischmesser. Durch die schmale Klinge verursachen sie eine sehr geringe Reibung – ideal für dünne Filetstückchen.
Besteck für Fischfans
Wenn du eine Vorliebe für Fisch hast, gönn dir ein spezielles Fischbesteckset. Es zeichnet sich durch diese Eigenschaften aus:
Meeresfrüchte-Bestecksets
Für Meeresfrüchte-Gourmets gibt es Meeresfrüchtebesteck zu kaufen. Mit diesen Komponenten lassen sich die Schalen der Krustentiere perfekt knacken und das leckere Fleisch verspeisen:
Übrigens, bei REWE findest du leckere Meeresfrüchte-Rezepte, wie etwa diese hier:
Besteck für Outdoor-Enthusiasten
Wer gerne campt oder auf Trekkingtouren geht, sollte ein Campingbesteckset wählen.
Besteck für kleine Feinschmecker
Für den Nachwuchs ist Kinderbesteck eine großartige Sache. Durch weniger scharfe Messer wird die Verletzungsgefahr minimiert und fröhlich bunte Motive auf den Griffen freuen die Kleinen.
Gute Kriterien sind die eigene Haushaltsgröße, die durchschnittliche Gästeanzahl und die Art der Zusammenkünfte.
Edelstahl, Silber, Plastik, Holz: Das sind die gängigsten Materialien für Besteck. Je nach Einsatzzweck entscheidest du dich für eines der folgenden Sets.
Für Camping und unterwegs
Für die Herstellung von Reise- und Campingbesteck wird primär Kunststoff oder Holz wie Bambus eingesetzt. Diese Materialien sind nahezu unzerbrechlich und sehr leicht. Besonders hitzebeständig ist Campingbesteck aus dem Kunstharz Melamin.
Bestecksets für glänzende Momente zu Hause
Tafelbesteck für zu Hause besteht meist aus Edelstahl. Es zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus:
Die Materialzusammensetzung bestimmt die Qualität und den Preis. Chromstahl (18/0 Edelstahl) besteht aus einer Stahllegierung von 18 % Chrom. Chromedelstahl (18/10 Edelstahl) besteht aus 18 % Chrom und bis zu 10 % Nickel. Es ist aufwendiger herzustellen, qualitativ hochwertiger und dadurch teurer.
Gut zu wissen: Bei Cromargan handelt es sich um eine Markenbezeichnung. Dahinter steckt ebenfalls Besteck aus 18/10 Chromedelstahl.
Für die ganz besonderen Anlässe
Reines Sterling- oder Echtsilber ist eines der teuersten und langlebigsten Materialien von Besteck. Sterlingsilber ist die hochwertigste Legierung und besteht aus einem 92,5-prozentigen Silber- und 7,5-prozentigem Kupferanteil. Silberbesteck wird innerhalb von Familien gerne vererbt. Das hat einen guten Grund: Silberbesteck kann eine lukrative Wertanlage darstellen.
Die meisten Bestecke sind heutzutage spülmaschinenfest und dadurch sehr pflegeleicht. Achte jedoch immer auf die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers. Reinige Besteck im Zweifel lieber von Hand.
Die richtige Pflege von Silberbesteck
Silberbesteck benötigt besondere Pflege.
Tipp: Ein kleines Haus-Wundermittel für das Polieren von Silber sowie Edelstahl ist Zahnpasta! Spüle nach dem Einmassieren mit klarem Wasser nach. Doch Vorsicht, besser nur für mattes Silber verwenden.
Auf Edelstahlbesteck entstehen durch die Spülmaschine oft Wasserflecken oder Flugrost. Hier kommen einige Hausmittel, die zu neuem Glanz verhelfen:
Damit du beim nächsten Dinner einen guten Eindruck hinterlässt, findest du nachfolgend eine kleine Knigge-Anleitung für die korrekte Anordnung des Geschirrs und Bestecks.
Teller
Für mehrgängige Menüs sind Platzteller stilvoll. Darauf stellst du dann erst den Teller für die Hauptspeise, auf diesen den Vorspeisen- und den Suppenteller. Der Brotteller kommt neben die linke Besteckreihe.
Gläser
Die Gläser werden oberhalb der Messer platziert. Stelle zuerst das Wasserglas auf, links davon das Weißweinglas, davon links das Rotweinglas.
Besteck
Die Gabeln liegen links vom Teller. Direkt neben dem Teller liegt die Hauptspeisegabel, links daneben die Vorspeisegabel. Die Messer sowie der Suppenlöffel liegen rechts von den Tellern. Das Hauptspeisemesser legst du direkt neben die Teller, danach kommt das Vorspeisenmesser, ganz rechts liegt der Suppenlöffel. Die Schneiden aller Messer zeigen zu den Tellern hin. Das Brotmesser kommt direkt auf den Brotteller und das Dessertbesteck wird waagrecht über dem Teller platziert.
Tischdekoration
Bei der Tischdekoration entscheiden der Anlass, das Motto sowie die Jahreszeit. Und letztendlich deine Kreativität. Wähle gestärkte Stoff- statt Papierservietten, das wirkt edler. Bei REWE findest du einfache Tricks, wie du Servietten wie ein Profi faltest!
Auch beim Besteck hast du heutzutage eine große Auswahl. Wir haben einige Anhaltspunkte für dich, die dir die Entscheidung erleichtern können.
Für das edle Geschirr
Ob reinweiß, mit luxuriösem Goldrand verziert, vererbte oder neue Ware: Tischst du Porzellangeschirr bei Festivitäten auf, passt echtes Silberbesteck immer gut. Das Beste: Es kommt nie aus der Mode.
Für dein Alltagsgeschirr
Für den Alltag ist besonders mattes Besteck im Trend. Es wirkt modern und elegant, auch etwa zu Geschirr aus Steingut. Besteck in Schwarz, Gold oder Roségold ist derzeit sehr beliebt. Ohne, dass sie zu aufdringlich wirken, hinterlassen diese farblichen Akzente nachhaltigen Eindruck. Im Zweifel gilt: Kombinierst du klassisches Geschirr mit klassischem Besteck, liegst du immer richtig.
Für Individualisten
Besonders für Fans des Shabby-Looks oder des Landhausstils gibt es viele Bestecke mit unterschiedlich verzierten Griffen. Bist du der unkonventionelle Typ und hast sogar knallbuntes Geschirr zu Hause? Hierzu lässt sich modernes Alltagsbesteck mit klaren Linien gut kombinieren. Sei ruhig mutig, doch vermeide einen zu starken Stilbruch.
Wie teuer ist ein Besteckset?
Camping- und Kinderbestecksets sind bereits zwischen 10 und 30 Euro zu haben. Tafelbestecksortimente aus Edelstahl beginnen bei einem Preis von 30 Euro und kosten durchschnittlich 100 bis 500 Euro. Der Preis erstreckt sich bis zu 1.000 Euro für ein umfangreiches, 66-teiliges Markenset für zwölf Personen.
Wie bewahre ich Bestecksets auf?
Für täglich genutztes Tafelbesteck eignen sich Besteckkästen für die Schublade. Silberbesteck sollte wenig Luft abbekommen, sonst läuft es an. Deck es mit einem Baumwolltuch ab. Gib ein wenig Salz oder ein Kreidestück mit in die Schublade, das entzieht zusätzlich Feuchtigkeit.
Muss ich modernes Besteck polieren?
Du kannst, musst moderne Bestecksets aber nicht unbedingt polieren. Je häufiger Besteck im Einsatz ist, desto weniger läuft es an.
Sollte ich Besteck vor dem Abwaschen einweichen?
Weiche nur Besteck ein, das nicht in die Spülmaschine gegeben werden kann, und wenn Speisereste bereits angetrocknet sind. Bestenfalls sollte Besteck immer unmittelbar nach der Benutzung gereinigt werden.
Wie lassen sich Besteckmesser schärfen?
Von einer Selbstbehandlung von verzahnten Besteckmessern ist abzuraten. Einige Markenhersteller übernehmen diesen Service. In der Regel müssen gute Besteckmesser jedoch, wenn überhaupt, erst nach Jahren nachgeschliffen werden.