Mit dem Essen wird erst angefangen, wenn Köchin oder Koch am Tisch sitzen. Sind viele Gäste da, kann es natürlich etwas dauern, bis alle versorgt sind. Deshalb sollten die Teller und Schüsseln gut vorgewärmt werden, damit das Essen nicht kalt wird.
Brot wird nicht geschnitten, sondern mit den Händen in mundgerechte Stücke gebrochen und zwar immer einzeln und nicht auf Vorrat. Gibt es Butter oder Kräuterdip dazu, dann bitte ein Messer zum Bestreichen verwenden. Nicht das Brot in den Aufstrich tunken.
Geräuschloses Essen ist in unseren Kulturkreisen neben der richtigen Armhaltung der Rahmen für manierliches Schlemmen. Die Hände bitte nur bis kurz unter die Handgelenke auf dem Tisch aufstützen. Dazu sieht es besonders gut aus, wenn man gerade auf dem Stuhl sitzt. Vorsicht mit dem eigenen Besteck: Benutze das Servierbesteck, um dir aufzutun. Mit Messer und Gabel werden mundgerechte Stücke zerteilt. Verkneife es dir, die Kartoffeln in der Soße zu zerdrücken. Ein Lob an Koch oder Köchin gehört ebenfalls zum guten Ton - aber bitte nicht mit vollem Mund.
Weine und sonstige Getränke werden von der rechten Seite eingeschenkt. Meist übernimmt der Hausherr den Getränkeservice und wird, ganz gentlemanlike, die Damen zuerst bedienen. Wenn du noch nicht den richtigen Wein gefunden hast, dann schaue doch mal bei den REWE Weinfreunden vorbei und lasse dich von der Weinvielfalt inspirieren.
Tipp: Vergiss nicht, zusätzlich eine Karaffe mit Wasser auf den Tisch zu stellen.
Unbenutztes Besteck wird auf dem Teller gekreuzt, denn ist das Besteck einmal in Gebrauch genommen, darf es nicht mehr auf den Tisch gelegt werden. Das gekreuzte Besteck sagt: „Ich mache eine Pause vom Essen.“ Wer das Besteck parallel auf seinen Teller legt, zeigt hingegen, dass er fertig ist.
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest!