Mikrowelle einfach reinigen – Tipps und Tricks

In unserem Ratgeber zeigen wir dir einige Hausmittel und einfache Tricks, mit denen du deine Mikrowelle reinigen kannst. Einfache Mittel wie Essigessenz oder Backpulver finden sich in vielen Haushalten und sind eine wirksame Alternative zu chemischen Produkten, um Schmutz und Gerüche zu entfernen. Indem du die Mikrowelle regelmäßig reinigst und auslüften lässt, beugst du hartnäckigen Verschmutzungen effektiv vor. Wenn du dein Essen bei jedem Durchlauf der Mikrowelle außerdem mit einer Abdeckung abschirmst, vermeidest du Essensreste und Spritzer. Auf diese Weise wird das Essen auch effizienter erhitzt.

Mikrowelle richtig reinigen

Die Mikrowelle gehört zu den Geräten, die wir beim Putzen in der Küche gerne übersehen. Vor allem für den Innenraum gilt oft das Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn!“ Dabei sammeln sich gerade hier Keime, Verschmutzungen und Essensreste, die nicht nur ungesund sind, sondern auch unschöne Gerüche entwickeln können. Deshalb ist es wichtig, die Mikrowelle regelmäßig zu reinigen.

Wie oft du zum Putzlappen greifst, hängt davon ab, wie intensiv du die Mikrowelle nutzt. Bei täglicher Benutzung solltest du sie etwa alle zwei Wochen gründlich säubern, um Keimen und Gerüchen keine Chance zu geben. Bei starker Verschmutzung, wenn zum Beispiel die letzte Mahlzeit im Innenraum übergelaufen ist, reinigst du die Mikrowelle am besten sofort, damit sich Essensreste und Schmutz nicht festsetzen. Das gilt auch, wenn du einen unangenehmen Geruch aus der Mikrowelle bemerkst. Wenn das Gerät hingegen ohne ersichtlichen Grund verbrannt riecht, solltest du dich an Fachleute wenden – dann liegt wahrscheinlich ein technischer Defekt vor, der professionell behoben werden muss.

Erfahre im Folgenden, wie du sowohl den Innenraum als auch die Außenseite der Mikrowelle effektiv säubern kannst:

Mikrowelle mit Zitrone reinigen

abc

Verschmutzungen in der Mikrowelle lassen sich hervorragend mit ein paar Scheiben Zitrone entfernen. Der angenehme Zitronenduft neutralisiert zudem schlechte Gerüche und ersetzt sie mit einem angenehm frischen Zitrusaroma. Mit den folgenden Schritten bekommst du deine Mikrowelle auf natürlichem Wege hygienisch sauber:

  • Eine tiefe Schale mit Wasser füllen.
  • Vier bis fünf Scheiben von einer Zitrone abschneiden und in die Schale geben.
  • Die Schale mit den Zitronen in die Mikrowelle stellen und für etwa fünf Minuten auf höchster Leistungsstufe laufen lassen.
  • Anschließend den Innenraum mit einem feuchten Tuch auswischen.
  • Bei Bedarf mit dem Tuch auch das Äußere der Mikrowelle reinigen.

Mikrowelle mit Essig reinigen

Wenn du keine Zitrone zur Hand hast, lässt sich die Mikrowelle ebenso gut mit Essigessenz reinigen. Dabei bleibt zwar kurzfristig ein leichter Essiggeruch zurück, der Reinigungseffekt ist aber genauso gut. Gehe dazu folgendermaßen vor:

  • Eine Schüssel mit Wasser füllen.
  • Zwei Esslöffel Essigessenz in die Schüssel geben.
  • Die Schüssel in die Mikrowelle stellen und für zehn Minuten auf höchster Stufe laufen lassen.
  • Zum Schluss die Schüssel entnehmen und den Innenraum des Geräts mit einem feuchten Tuch auswischen.
  • Für die Außenseiten der Mikrowelle einfach einen Putzlappen mit dem Essigwasser anfeuchten und das Gerät damit abputzen. Wie Putzlappen und andere Textilien am besten gereinigt werden, kann auf den eingenähten Pflegehinweisen abgelesen werden.

Mikrowelle mit Backpulver reinigen

Alternativ kannst du die Mikrowelle auch mit Backpulver reinigen, wozu du sie nicht einmal einzuschalten brauchst. Befolge einfach die folgenden Schritte, um Verschmutzungen umweltfreundlich zu entfernen:

  • Zwei Teile Backpulver und einen Teil Wasser in einer Schale mischen.
  • Die entstandene Paste auf fleckige Stellen in der Mikrowelle auftragen.
  • Wenige Minuten einziehen lassen.
  • Abschließend die Paste mit einem Küchentuch entfernen.

Mikrowelle mit Soda reinigen

Noch ein einfaches Hausmittel gegen Verschmutzungen in der Mikrowelle ist Soda (Natriumcarbonat), das häufig mit Natron (Natriumhydrogencarbonat) verwechselt wird. Waschsoda findest du in Drogerie- und Supermärkten in Pulverform. Wenn du deine Mikrowelle mit Soda reinigen möchtest, solltest du dabei am besten Gummihandschuhe verwenden – das Salz kann zu Reizungen auf der Haut und an den Augen führen. Die Anwendung von Waschsoda ist einfach:

  • Einen Esslöffel Waschsoda und einen Liter Wasser in eine Sprühflasche geben.
  • Betroffene Stellen im Innenraum der Mikrowelle besprühen.
  • Mehrere Stunden einwirken lassen.
  • Mikrowelle mit feuchtem Schwamm auswischen.

Mikrowelle mit Spülmittel reinigen

abc

Spülmittel eignet sich nicht nur zum Auswischen von Oberflächen in der Mikrowelle: Mit dem folgenden Trick entfaltet das Spülmittel selbst an schwer zugänglichen Stellen seine Wirkung.

  • Einen Kochtopf mit Wasser füllen.
  • Ein paar Spritzer Spülmittel in den Wassertopf geben.
  • Das Wasser kurz auf dem Herd aufkochen.
  • Den dampfend heißen Topf in die Mikrowelle stellen.
  • Tür schließen und etwa fünf Minuten lang dampfen lassen.
  • Zum Schluss den Topf entnehmen und den Innenraum der Mikrowelle mit einem feuchten Tuch auswischen.

Mikrowelle mit Backofenspray reinigen

Um besonders hartnäckige Verschmutzungen loszuwerden, kannst du auch mit einem üblichen Backofenspray arbeiten. Genau wie beim Waschsoda solltest du in diesem Fall Gummihandschuhe tragen. Versuche außerdem, die Dämpfe des Sprays nicht einzuatmen. Backofensprays enthalten in der Regel Natriumhydroxid, das Atemwege und Haut reizen kann. Gerade in der Mikrowelle konzentrieren sich die Ausdünstungen des Sprays stärker als im geräumigeren Backofen. Bei der Reinigung mit dem Backofenspray gehst du wie folgt vor:

  • Verschmutzungen mit Backofenspray einsprühen.
  • Gegebenenfalls einwirken lassen (siehe Hinweis auf der Spraydose).
  • Innenraum der Mikrowelle feucht auswischen.

Wie lässt sich die Außenseite der Mikrowelle reinigen?

Um die Außenseite der Mikrowelle von Schmutz zu befreien, braucht es keinen großen Aufwand. Am besten beziehst du das Gerät einfach in den regelmäßigen Putzdurchgang der Küche mit ein. Wenn du die Mikrowelle ohnehin mit einem der beschriebenen Hausmittel reinigen möchtest, dann lohnt es sich oftmals, das Äußere gleich mit zu putzen:

abc
  • Zitrone: Das Tuch, mit dem du die Mikrowelle auswischst, eignet sich auch zum gründlichen Abputzen der Außenseite des Geräts.
  • Essig: Dasselbe Hausmittel, das dir schon im Inneren der Mikrowelle gute Dienste geleistet hat, wirkt auch außen hervorragend: Bevor du das Wasser-Essig-Gemisch in die Mikrowelle stellst, einfach kurz einen Putzlappen damit befeuchten und das Gerät von außen abwischen.
  • Haushaltsreiniger: Wenn du keines der Hausmittel zur Hand hast, kannst du auch auf gewöhnlichen Haushaltsreiniger zurückgreifen, mit dem du auch andere Oberflächen in der Küche säuberst. Einfach den Hinweisen auf der Verpackung folgen und den Reiniger mit Wasser verdünnen. Anschließend einen Putzlappen damit befeuchten und die Außenseite der Mikrowelle abwischen.

FAQ

  • Wie oft sollte man die Mikrowelle reinigen?

    Das kommt darauf an, wie oft du deine Mikrowelle benutzt. Bei täglicher Benutzung empfehlen wir, das Gerät jede zweite Woche gründlich zu reinigen. Auch wenn die Mikrowelle unangenehm riecht oder Essensreste sie verschmutzen, ist dringendes Saubermachen angesagt.

  • Wie lassen sich die einzelnen Teile der Mikrowelle reinigen?

    Der Drehteller im Inneren der Mikrowelle lässt sich bei den meisten Modellen problemlos entnehmen und einfach im Geschirrspüler oder in der Spüle mit dem übrigen Geschirr abwaschen. Verschmutzungen auf dem Glasfenster in der Mikrowellentür sollten sich von innen problemlos entfernen lassen, wenn du das Gerät zuvor mit einem der vorgestellten Hausmittel behandelt hast. Falls immer noch Schmutz auf dem Glas vorhanden ist, trage noch einmal Wasser mit einem Schuss Essigessenz auf und putze die Scheibe anschließend gründlich ab.

  • Wie reinigt man eine Mikrowelle ohne Drehteller?

    Mikrowellen ohne Drehteller sind meist mit Keramik oder Edelstahl ausgekleidet und lassen sich kinderleicht von innen säubern. Die ebene Oberfläche bietet kaum Angriffspunkte für Verschmutzungen und ungesunde Keime. Probiere einfach eines der oben beschriebenen Hausmittel aus oder bearbeite den Innenraum mit einem feuchten Putzlappen und etwas Spülmittel. Anschließend gründlich mit einem feuchten Tuch auswischen.

  • Kann die Mikrowelle bei der Reinigung kaputt gehen?

    Solange die Mikrowelle nicht herunterfällt oder sich auf anderem Wege Beulen oder Risse zuzieht, kann beim Reinigen prinzipiell nicht viel schiefgehen. Wenn du mit Essig arbeitest, solltest du allerdings jeden Kontakt mit Gummidichtungen – etwa in der Tür – vermeiden. Diese können sonst porös werden und mit der Zeit abbröckeln.

  • Wie entferne ich unangenehmen Geruch aus der Mikrowelle?

    Hat sich unangenehmer Geruch einmal in der Mikrowelle festgesetzt, hilft vor allem der Zitronen-Trick, den wir oben bereits vorgestellt haben. Der Wasserdampf und die Ausdünstungen der Zitrone lösen Verschmutzungen, neutralisieren Essensgeruch und hinterlassen stattdessen einen wohlriechenden Zitronenduft im Gerät. Um schlechten Gerüchen vorzubeugen, solltest du Speisen in der Mikrowelle wenn möglich unter einer Abdeckung erhitzen und das Gerät regelmäßig auslüften lassen.