Geschichte des Burgers
Auf den Spuren des Hamburgers
Wenigstens eine Sache ist zweifelsfrei klar: Die Technik, Fleisch (oder eben Hackfleisch) auf den Grill zu packen und zum Patty zu grillen, ist uralt und darum auch kein Gegenstand eines Urheberstreits. Wenn es allerdings darum geht, ein solches Patty zwischen zwei Brötchenhälften zu packen und daraus einen Hamburger zu kreieren, behaupten sowohl Deutschland als auch die USA dafür verantwortlich zu sein. Die Geschichte des Burgers ist also eine Schnitzeljagd. Aber eine ausnehmend leckere!
Station 1: Hamburg, Deutschland

Es liegt natürlich nahe, auf der Suche nach dem Ursprung des Hamburgers in Hamburg vorbeizuschauen. Erstens kamen hier aufgrund des Hafens schon immer viele Ideen und Küchenstile zusammen, zweitens kann der Name nicht ohne Grund so lauten.
Belegt ist, dass es hier einen Snack gab, bei dem eine Frikadelle auf ein Weizenbrötchen gelegt und mit Bratensoße übergossen wird – das "Rundstück warm". Und es ist anzunehmen, dass Auswanderer, die in Hamburg an Bord eines Überseedampfers Richtung Amerika gingen, zuvor diese günstige Mahlzeit gegessen haben. Dieser erste Hinweis führt dann zum nächsten Schritt der Schnitzeljagd.
Station 2: New Haven, USA

Frisch vom Schiff und den Kopf voller Ideen mussten sich die Neu-Amerikaner aus Hamburg erst einmal in der neuen Welt zurechtfinden. Unter ihnen war auch der deutschstämmige Louis Lassen, der bald eine Imbissbude in New Haven hatte. Angeblich soll er eines Tages um 1900, als ein Gast schnell einen Snack auf die Hand brauchte, den Hamburger erfunden haben – ganz im Stil des Bulettenvorbilds aus der alten Heimat, nur eben zusammengeklappt, zwischen Toastscheiben und ohne Bratensauce, dafür mit Tomaten und Zwiebeln.
Klingt irgendwie ausgedacht? Vielleicht gibt die nächste Station Aufschluss.
Station 3: Seymour, USA
Auch der Bundesstaat Wisconsin behauptet gerne, den Burger im Brötchen erfunden zu haben. Und zwar schon 1885 und auch noch per Gesetz belegt. Der Gesetzestext besagt, dass Charlie Negrin (aka "Hamburger Charlie") aus Seymour der Erste war, der Burger vom Grill im Brötchen verkaufte.
Auch Oklahoma hat übrigens ein vergleichbares Gesetz – hier lautet das Datum 1891 und der Erfinder Oscar Billy. Ja, was denn nun?!
Station 4: St. Louis, USA

Zur Abwechslung einmal etwas Handfestes: Bei der Weltausstellung von 1904 wurden nachweislich Hamburger nach heutigem Rezept mit einem Burger Patty aus Hacksteak, Senf, Gurke und Zwiebeln verkauft. Sie hießen damals noch "Hamburg" und gingen auf das Konto von Fletcher Davis aus Texas. Als "Old Dave" Davis ist er heute einer der berühmtesten Namen, die mit der Erfindung des Burgers zusammenhängen.
Nun, Watson, was schließen Sie daraus?
Je nachdem, wen man fragt, kann es auch sein, dass der Hamburger in einem der 19 Hamburgs der USA erfunden wurde. Oder auf einem Auswandererschiff. Oder doch im deutschen Hamburg selbst. Aber eigentlich ist es egal. Hauptsache, es schmeckt.
Bonus: der Pizza Burger
Wer sich in Sachen Fast Food weiter auf Schnitzeljagd begeben will, der kann dem Ursprung des Pizza Burgers nachgehen. Die Eckdaten: amerikanisch, wahrscheinlich von einem Fast Food-Restaurant um 2010 erfunden, möglicherweise auch von Street Food-Artisten im Kultstadtteil Brooklyn, New York.