Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstücher sind nachhaltig und liegen zur Zeit im Trend. Kein Wunder, denn die wiederverwendbare Alternative zu Frischhaltefolie oder Alufolie reduziert Müll und sieht auch noch hübsch aus. Wusstest du, dass du sie ganz einfach selber machen kannst? Probier es der Umwelt zuliebe Mal aus.

Anleitung: Bienenwachstücher selber machen

Schau dir schnell unser DIY-Video an und schon kannst du loslegen. Pssst, selbstgemachte Bienenwachstücher sind übrigens auch ein tolles zero waste DIY Geschenk für deine Liebsten.

Material:

Baumwollstoff oder Leinen

reines Bienenwachs

Schmelzschale und Pinsel

Backpapier

Bügeleisen

Stoffschere oder gute Haushaltsschere

DIY-Anleitung: Bienenwachstücher selber machen

  1. Bienenwachs im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  2. Stoff auf einem Bügelbrett auf einen Bogen Backpapier legen und mit dem flüssigen Wachs dünn bepinseln. Wachs zwischendurch nochmal erwärmen, da es schnell fest wird.
  3. Ein zweites Stück Backpapier über den Stoff legen und den Stoff bügeln, bis sich das Wachs gleichmäßig verteilt hat.
  4. Backpapier direkt abziehen und das Tuch kurz trocknen lassen. Anschließend kannst du die Kanten gerade schneiden oder die Tücher auf die gewünschte Größe zuschneiden. Wer hat, kann eine Zickzackschere verwenden.

DIY-Bienenwachstücher aus dem Backofen

Alternativ kannst du ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Stoff darauf legen und Bienenwachs-Pastillen darauf verteilen. Dann schiebst du das Blech für ca. 5-10 Minuten bei 90 °C Ober-/Unterhitze in den Ofen und wartest bis das Wachs schmilzt. Wenn es sich ungleichmäßig verteilt, kannst du es mit einem Backpinsel verstreichen. Dann nimmst du das Tuch heraus und lässt es trocknen.

Tipp: Uns gefällt die Methode mit dem Bügeleisen besser, da sich das Wachs dabei besser verteilt.

Bienenwachstücher mit Harz oder Kokosöl

In vielen DIY-Anleitungen für Bienenwachstücher werden außerdem Harze oder Kokosöl verwendet. Baumharzen wie Kiefernharz wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt, jedoch ist diese so gering, dass du Harze einfach weglassen kannst. Kokosöl - oder andere Öle wie zum Beispiel Jojoba-Öl oder schlichtes Rapsöl - sorgen dafür, dass die Tücher etwas geschmeidiger werden. Allerdings lassen sie sich dadurch nicht mehr ganz so gut formen oder zusammendrücken, weshalb wir unsere Tücher ohne machen.

Vegane Wachstücher selber machen

Für eine vegane Variante der Wachstücher kannst du auf natürliche pflanzliche Wachse wie Sojawachs, Sonnenblumenwachs oder Rapswachs zurückgreifen. Die Herstellung erfolgt genauso wie mit Bienenwachs.

Achtung: Normales Kerzenwachs ist keine vegane Alternative!

FAQ: Bienenwachstücher selber machen

  • Warum soll ich Bienenwachstücher selber machen?

    Bienenwachstücher kann man mittlerweile von verschiedenen Anbietern kaufen - für alle Bastelmuffel eine gute Sache. Wenn du sie aber selbst machst, kannst du sie an deine Bedürfnisse und deinen Geschmack anpassen. Nur so hast du Wachstücher, die genau die richtige Grüße für deine Schüsseln haben oder mit deinem Lieblingsmuster gestaltet sind. Mach zum Beispiel ein eigenes Wachstuch für jedes Kind, sodass es immer das gleiche Tuch für sein Butterbrot bekommt.

  • Welcher Stoff eignet sich für Bienenwachstücher?

    Am besten eignet sich Baumwollstoff, idealerweise Bio-Baumwolle. Sollte der Stoff bunt oder bedruckt sein, muss er unbedingt mehrfach vorher gewaschen werden, damit er keine Chemikalien mehr enthält. Alternativ kannst du auch fein gewebte Leinenstoffe verwenden. Wenn du keine Stoffreste zu Hause hast, kannst du auch ein Küchenhandtuch aus Baumwolle oder Leinen dafür verwenden.

  • Welches Wachs eignet sich für Bienenwachstücher?

    Am besten eignen sich Bienenwachs-Pastillen in Bio-Qualität. Alternativ kannst du auch Reste von Bienenwachskerzen verwenden, sofern diese aus 100 % Bienenwachs bestehen. Die Kerzenreste kannst du im Wasserbad schmelzen und den Docht entfernen. Für die Ofen-Methode kannst du die Kerzen vorher auf einer Küchenreibe klein reiben.

    Achtung: Normale Kerzen aus Paraffin oder anderen Materialien eigenen sich NICHT für Bienenwachstücher, da diese Inhaltstoffe nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen sollten.

  • Wofür kann ich Bienenwachstücher verwenden?

    Mit einem Bienenwachstuch kannst du Lebensmittel im Kühlschrank abdecken, einen Laib Brot einschlagen oder das Schulbrot deiner Kinder damit verpacken. Am besten du machst dir Wachstücher in verschiedenen Größen, damit du für alle Möglichkeiten vorbereitet bist. Auch angeschnittenes Gemüse oder Obst kannst du mit Bienenwachstüchern wunderbar frisch halten. Einzige Ausnahme: rohes Fleisch, rohen Fisch, Eier oder Rohmilchprodukte solltest du nicht in Wachstücher wickeln, da diese Produkte eventuell Krankheitserreger enthalten können, die sich im dem Tuch halten und vermehren könnten.

  • Wie verwende ich Bienenwachstücher?

    Wenn du Bienenwachstücher wie Butterbrotpapier oder Alufolie verwenden möchtest, schlägst du zum Beispiel dein Butterbrot darin ein und hältst das Päckchen dann kurz in der Hand. Durch die Körperwärme formt sich das Tuch um dein Butterbrot.

    Andere Speisen wie Salate oder das Mittagessen vom Vortag gibst du am besten in eine Schüssel, legst das Bienenwachstuch darüber und drückst es Stück für Stück um den Rand.

  • Wie kann ich Bienenwachstücher reinigen?
    Bienenwachstücher kannst du bei kleinen Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch abwischen oder unter lauwarmem Wasser abspülen. Verwende kein heißes Wasser, da das Wachs sonst schmilzt. Möchtest du sie desinfizieren, dann leg sie wieder zwischen Backpapier und bügle sie für ca. 1 Minute. Dabei verteilt sich auch das Wachs wieder gut und die Tücher sehen aus wie neu.
  • Wie reinige ich meine Schmelzschale oder mein Bügeleisen?

    Wisch die Schmelzschale am besten mit dem letzten Stück Stoff aus und wasch sie dann gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel aus. Den Pinsel streichst du ebenfalls so gut wie möglich auf dem letzten Stück Stoff aus und wäschst ihn dann heiß mit Spülmittel. Sollte Wachs an dein Bügeleisen gekommen sein, kannst du damit einfach mehrfach über ein doppelt gelegtes Küchenpapier bügeln.

Lust auf weitere Bastelideen?

Wie wäre es mit einem Upcycling Projekt? Oder hast du schon mal Salzteig gemacht? Lass dich von unseren DIY-Ideen inspirieren.