1.1 Haartrimmer und Haarschneider – wo sind die Unterschiede?
1.2 Kann ich mit einem Haarschneider auch Bart- und Körperhaare cutten?
1.3 Welche Schnittlängen sind mit einem Haartrimmer möglich?
2. Welche unterschiedlichen Haartrimmer gibt es?
2.1 Haartrimmer mit Akku oder Kabel?
2.2 Wie stark sollte der Akku sein?
3. Aus welchen Materialien bestehen die Klingen eines Haartrimmers?
3.1 Welche Vor- und Nachteile haben Stahl und Edelstahl in Form von Kammaufsätzen bei den Stylingtools?
3.2 Wie pflege ich die Klingen?
4. Welche Eigenschaften sollte ein guter Haartrimmer mitbringen?
5. Bart und Körperhaare schneiden leicht gemacht: So verwendest du deinen Haartrimmer
6. FAQ – häufig gestellte Fragen und Antworten zu Haartrimmern
Ein Haartrimmer ist für das Schneiden von kurzen Haaren konzipiert. Die meisten Geräte eignen sich folglich für das Trimmen und Stylen des Barts sowie von kurzen Kopfhaaren. Auch für die Körperbehaarung kommen sie infrage.
Die Aufsätze bestehen aus zwei Teilen mit jeweils einem Kamm, genauer gesagt einer gezackten Klinge, die versetzt voneinander angeordnet sind. Der Motor bringt sie zum Schwingen. Sobald ein Barthaar zwischen beide Teile gerät, trennen die scharfen Kanten es ab. Durch die gezackte Oberfläche lässt sich das Funktionsprinzip mit der von vielen kleinen Scheren vergleichen. Das Kürzen der Haare funktioniert somit schnell und effektiv.
Wichtig: Aufgrund der kompakten Form erreichst du mit einem Haartrimmer selbst schwierige Stellen, etwa am Kinn oder im Mundbereich. Auch feine Konturen sind dank des Designs möglich.
Die Begriffe Haar- oder Barttrimmer und Haarschneider werden vielfach synonym verwendet. Die Funktionen ähneln sich tatsächlich, und doch gibt es feine Unterschiede.
Diese Eigenschaften weisen Haarschneider auf:
Bart- beziehungsweise Haartrimmer erkennst du an diesen Merkmalen:
Grundsätzlich lässt sich ein Haarschneider auch für den Bart verwenden, sofern er passende Klingenaufsätze für den gewünschten Look bietet. Allerdings kann das Ergebnis aufgrund der größeren Form weniger exakt ausfallen.
Haartrimmer sind für kurze Frisuren optimiert. Ohne Kammaufsatz sind Längen von circa 0,5 Millimetern realisierbar – diese erreichst du auch mit einem Elektrorasierer –, mit Aufsatz bis zu 10 Millimeter. Die tatsächliche Schnittlänge ist abhängig von den inkludierten Kammaufsätzen – hier findest du eine große Bandbreite an Angeboten.
Haartrimmer unterscheiden sich hinsichtlich zahlreicher Faktoren. Folgende Ausführungen stehen zur Verfügung:
Tipp: Sogenannte Multigroomer eignen sich für die Ganzkörperenthaarung. Sie verfügen über zahlreiche Aufsätze, mit denen du Körperhaare vollständig entfernst und Bart- sowie Kopfhaare auf bis zu 70 Millimeter trimmst.
Die Antriebsart gehört zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen. Wie der Elektromotor betrieben wird, hat vor allem Auswirkungen auf die Handhabung.
Akkubetrieb – maximale Freiheit
Vorteile:
- hohe Flexibilität
- kein Stromanschluss notwendig
- optimal für (Kurz-)Reisen und die Nutzung unterwegs
- in wasserfesten Ausführungen erhältlich
Nachteile:
- regelmäßige Aufladung notwendig
- Betriebszeit abhängig von der Akkuleistung
- je nach Modell schwächere Leistung als bei Kabelbetrieb
- Akku in der Regel nicht austauschbar (Lebensdauer des Trimmers endet mit der des Akkus)
Kabelbetrieb – mehr Leistung
Vorteile:
- unbegrenzte Nutzungsdauer
- oftmals stärkere Leistungen
- vielfach längere Lebensdauer
Nachteile:
- geringere Flexibilität
- Kabel kann bei der Anwendung im Weg sein
Die Kapazität einer aufladbaren Batterie wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Je höher der Wert, desto mehr Strom speichert sie und desto länger nutzt du das entsprechende Gerät. Die tatsächliche Dauer hängt von der Leistung des Endgeräts ab.
Haartrimmer arbeiten in der Regel mit Leistungen zwischen 6 und 25 Watt. Ein Beispiel: Ein 25 Watt starker Trimmer mit einem 2.000 mAh starken Akku bietet eine Betriebsdauer von etwa fünf Stunden.
Wichtig: Geringere Leistungen bedeuten nicht zwingend eine höhere Ausdauer. Meist sind diese Haartrimmer auch mit einem kleineren Akku ausgestattet.
Das Material ist für die Klingenschärfe weniger entscheidend. Alle Werkstoffe lassen sich so verarbeiten, dass eine scharfe Schnittkante entsteht. Vielmehr kommt es auf die Verarbeitung und damit auf die Qualität des Haartrimmers beziehungsweise der Klingen an.
Scharfe Klingen beziehungsweise Kämme sind essenziell für eine sichere Anwendung und effektive Ergebnisse. Üblicherweise kommen zwei möglichen Materialien zum Einsatz. Stahl oder Edelstahl ist aus guten Gründen beliebt.
Gut zu wissen: Ein Schärfen der Klingen ist üblicherweise nicht notwendig, ohnehin relativ aufwendig und aufgrund der Kammform mit Verletzungsgefahr verbunden. Viele Haartrimmer verfügen über selbst schärfende Klingen. Fehlt diese Funktion, solltest du besser in einen neuen Kammaufsatz investieren.
Vorteile Stahl und Edelstahl:
- langlebig
- vergleichsweise günstig
- hygienisch
Nachteile Stahl und Edelstahl:
- nur mit entsprechendem Chromanteil rostfrei
- erfordern sorgfältige Pflege, um nicht abzustumpfen
Als Alternative zu Stahl steht Keramik zur Verfügung. Dabei kommt Industriekeramik zum Einsatz, die etwa auch in der Raumfahrttechnik verwendet wird.
Vorteile Keramik:
- sehr hart und widerstandsfähig
- rostfrei
- geringer Pflegeaufwand
Nachteile Keramik:
- vergleichsweise teuer
- vor allem in hochpreisigen Haartrimmern verbaut
Damit Haare, Talg und Fett die Klingen beziehungsweise Kämme nicht abstumpfen lassen, sind folgende Tipps nützlich:
Ein Haartrimmer ist ein praktisches Beautytool, das dir im Idealfall viele Jahre lang gute Dienste leistet. Die folgenden Faktoren sorgen dafür, dass das gelingt:
Vor der Anwendung des Haartrimmers wählst du den passenden Kammaufsatz aus. Bist du unsicher, wie kurz Bart-, Kopf- beziehungsweise Körperhaare ausfallen sollen, entscheide dich zunächst für einen längeren Kamm und arbeite dich Schritt für Schritt zu kürzeren vor. Mit diesen Tipps bringst du deinen Bart perfekt in Form:
Verwende anschließend eine Pflege, etwa ein Aftershave, einen Balsam oder ein Bartöl.
Tipp: Für einen Dreitagebart verwendest du 3 bis 5 Millimeter lange Klingen. Für eine Glattrasur entfernst du den Aufsatz und arbeitest ausschließlich mit dem Scherkopf.
Kopfhaare cuttest du vom Hinterkopf beginnend. Fahre mit dem Haartrimmer vom Nacken in einer Bewegung Richtung Stirn. Bearbeite anschließend die Seitenpartien.
Tipp: Sanfte Übergänge gelingen, indem du den Trimmer am Oberkopf ein wenig anhebst. Alternativ wechselst du die Kammlängen passend zu deinen Stylingwünschen.
Bei Ohr- und Nasenhaartrimmern handelt es sich um eine besondere Bauform. Sie verfügen über kleine, schmale, runde Aufsätze. Diese Schneideeinheit führst du in die Nasenlöcher beziehungsweise in den Anfang des Gehörgangs ein und bewegst sie kreisförmig.
Wichtig: Führ die Aufsätze niemals weiter als 5 Millimeter ein.
Kann ich einen Haartrimmer auch als Haarschneidemaschine verwenden?
Das ist zwar möglich, doch sollte der Trimmer dafür eine bestimmte Ausstattung mitbringen. Eine hohe Umdrehungszahl ist wichtig, damit die Arbeit effektiv vorangeht. Du solltest folglich zu einem Gerät mit starker Wattleistung greifen. Die Bearbeitung von Kopfhaaren dauert mit einem Haartrimmer dennoch meist länger, da der Scherkopf schmaler ist und somit weniger Haare in einem Zug erreicht werden können.
Ist ein Haartrimmer auch für Frauen geeignet?
Grundsätzlich können Frauen die Haarentfernung mit einem Trimmer vornehmen. Für komplett haarlose Zonen arbeitest du ohne Kammaufsatz, für das Trimmen, etwa der Intimzone, mit entsprechenden Aufsätzen. Die kompakte Form und der häufig bewegliche Scherkopf erlauben ein exaktes Vorgehen. Spezielle Bikinitrimmer sind allerdings noch besser auf die Anforderungen in diesem Bereich abgestimmt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Trimmer und einem Rasierer?
Elektrorasierer sind für glatte, haarlose Haut gedacht. Sie cutten das Haar direkt an der Hautoberfläche, kommen folglich ohne Kammaufsätze aus. Stattdessen verfügen sie über klassische, nicht gezackte Klingen. Darüber hinaus gibt es spezielle Dreitagebart-Rasierer mit einstellbaren Schnittlängen.