2.Wann brauche ich ein Glätteisen?
3.Welche unterschiedlichen Glätteisen gibt es?
3.1 Wie viel Leistung sollte ein Glätteisen mitbringen?
3.2 Welche Temperatur eignet sich am besten für welche Haarstruktur?
3.3 Aus welchen Materialien bestehen die Heizplatten?
3.4 Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Oberflächenbehandlungen?
4. Welches Glätteisen passt zu mir?
5. Welche Eigenschaften erfüllt ein gutes Glätteisen?
6. Schonend arbeiten mit dem Glätteisen: So funktioniert es
Ein Glätteisen besteht aus zwei aufeinanderliegenden Platten in einem Gehäuse aus hitzebeständigem Kunststoff. Die beiden Teile sind durch ein Scharnier miteinander verbunden. Im Inneren befindet sich ein selbstregulierendes Heizelement oder ein zusätzliches Thermostat, das eine kontrollierte Aufheizung gewährleistet. Auf Knopfdruck erhitzen sich die Platten auf bis zu 220 Grad. Du öffnest das Glätteisen, legst eine Haarsträhne hinein, klappst es zu und ziehst Strähne für Strähne durch die heißen Platten.
Durch die Hitze bringst du die Haarstruktur vorübergehend in eine neue Form. Der Effekt lässt nach einiger Zeit, spätestens nach der nächsten Haarwäsche nach.
Tipp: Mithilfe bestimmter Stylingprodukte wie Glättungssprays sowie Fixierspray oder -gel hält deine Frisur länger. So übersteht sie in vielen Fällen sogar einen leichten Regenschauer.
Krauses Haar bekommst du gerade gezogen, glatte Frisuren erhalten mehr Glanz – ein Glätteisen eignet sich für zahlreiche Stylingprojekte:
Für Locken und sanften Wellen stehen spezielle Glätteisen-Designs zur Verfügung. Modelle mit abgerundeten Heizplatten sind ideal, um einen leichten Schwung in deine Frisur zu bringen. Für romantische Korkenzieherlocken greifst du zu einem Eisen mit abgerundeten Platten und einem runden Gehäuse. Durch das besondere Design ist es einfacher, die Haare einzudrehen.
Jedes Haar ist anders. Deshalb sind zahlreiche verschiedene Glätteisen auf dem Markt, die sich hinsichtlich ihrer Form, ihrer Leistung, der Plattenbeschichtung und weiterer Kriterien unterscheiden.
Gut zu wissen: Ein Kreppeisen ähnelt in seiner Funktionsweise und Handhabung dem Glätteisen, verfügt jedoch über gewellte Heizplatten. Sie hinterlassen statt glattem Haar angesagte Zickzack-Locken.
Eine hohe Leistung ermöglicht eine schnelle Hitzeentwicklung und somit eine kurze Wartezeit, bis es mit dem Haarstyling losgehen kann. In der Regel sind rund 130 Watt für kompakte Modelle und maximal 200 Watt für XL-Glätteisen ausreichend.
Die Geräte erhitzen sich üblicherweise auf 150 bis 220 Grad. Dabei gilt: Je niedriger die Temperatur, desto schonender für die Haarstruktur. Allerdings lassen sich nicht alle Frisuren bei geringer Wärme zuverlässig in Form bringen. Dicke Haare benötigen ohnehin mehr Energieleistung.
Tipp: Bist du unsicher, auf welcher Stufe du deinen Wunsch-Look erzielst, geh behutsam vor. Starte moderat und stell das Glätteisen in kleinen Schritten höher ein.
Im Folgenden findest du Richtwerte:
Wichtig: Hohe Temperaturen schaden dem Haar. Das Glätteisen sollte daher bei geringstmöglicher Wärme verwendet werden. Hitzeschutzspray legt sich wie eine Hülle um die Haaroberfläche. Selbst bei niedrigen Temperaturen solltest du darauf nicht verzichten.
Die Heizplatten sind das Herzstück eines Glätteisens. Die verwendeten Materialien sorgen dafür, dass deine Haare sicher, schonend und widerstandslos durch das Eisen gleiten. Abhängig vom Modell und der Preisklasse können die Heizplatten aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Gängig sind Metall, vor allem Aluminium, und Vollkeramik.
Metallplatten verfügen stets über eine Beschichtung aus einem hitzebeständigen Material mit guten Gleiteigenschaften wie insbesondere Keramik, Teflon, Titan und Turmalin.
Sowohl Titan als auch der Edelstein Turmalin kommen in der Regel gemeinsam mit Keramik als Beschichtung infrage. Sie sollen die Eigenschaften des mineralischen Werkstoffs vorteilhaft beeinflussen.
Keramik – sehr gute Gleiteigenschaften
Vorteile:
- unterstützt optimale Hitzeverteilung
- hohe Gleitfähigkeit
- robust
Teflon (PTFE) – extrem hitzebeständig
Vorteile:
- sehr glatt
- hitzebeständig
Nachteile:
- weniger haltbar als Keramik
- bei sehr hoher Hitzeentwicklung ggf. gesundheitsschädlich
Turmalin – antistatisch und sehr leitfähig
Vorteile:
- verbessert die Temperaturleitfähigkeit
- wirkt antistatisch /ionisierend
- hohe Hitzeleitfähigkeit
Nachteile:
- hoher Preis
- Gefahr der Fehlanwendung durch hohe Hitzeentwicklung
Titan – leicht und ausgesprochen robust
Vorteile:
- langlebig
- korrosionsbeständig
- geringes Gewicht
Nachteile:
- geringere Wärmeleitfähigkeit
- hoher Preis
Wallemähne oder Pixie-Cut, störrische Locken oder glattes Haar – für alle Haarlängen und -strukturen gibt es das passende Glätteisen.
Tipp: Manche Glätteisen mit Keramik-Beschichtung setzen bei Benutzung ein Öl frei, das die Haare zusätzlich schützt und pflegt. Sie kommen vor allem für geschädigte Haare infrage.
Insbesondere, wenn das Glätteisen häufig in Benutzung ist, sollte es einige Anforderungen an eine einfache Bedienbarkeit und an die Sicherheit erfüllen.
Eines haben alle Oberflächenbeschichtungen gemeinsam: Sie schonen aufgrund ihrer Glätte deine Haarstruktur. Dennoch ist bei der Anwendung eines Glätteisens Vorsicht angesagt. Diese Tipps unterstützen dich dabei, beim Styling die Haare nicht anzugreifen:
Du hast glattes Haar und wünschst dir sanfte Wellen oder Korkenzieherlocken? Auch Lockenstylings gelingen mit einem Glätteisen. So funktioniert es:
Besitzt du einen Lockenstab und wünschst dir hin und wieder einen „sleeky“ Look mit glatten Haaren, kannst du dich freuen. Mit ein wenig Geschick zauberst du mit dem Tool auch glatte Frisuren. So funktioniert es:
Was kostet ein gutes Glätteisen?
Mini- und Reiseglätteisen sind bereits für circa 20 Euro zu haben, Mittelklassemodelle kosten zwischen 50 und 120 Euro. Für Profigeräte mit Titan-Keramik-Beschichtung und starken Leistungen solltest du ab 150 Euro veranschlagen.
Was ist ein Infrarot-Glätteisen?
Statt mit einem herkömmlichen Heizelement arbeiten diese Varianten mit Infrarotstrahlung in verschiedenen Wellenlängen. Sie erhitzen das Haar von innen nach außen. So behält es seine natürliche Feuchtigkeit und trocknet nicht aus. Weitere Effekte der Infrarot-Glätteisen: Die Frisur hält länger und das Haar glänzt intensiver.
Kann ich auch kurze Haare glätten?
Ob Pixie-Cut oder extra kurzer Bob: Auch Kurzhaarfrisuren lassen sich glätten. Alles, was du dafür benötigst, ist ein kleines, schmales Glätteisen. Die kompakten Heizplatten erfassen kurze Strähnen direkt am Ansatz.
Glätteisen oder Stylingbürste – was ist besser?
Eine Verwandte des Glätteisens ist die Stylingbürste. Sie sieht je nach Modell aus wie eine klassische Rund- oder Paddle-Bürste, verfügt allerdings über ein integriertes Heizelement. Auch die Styling- oder Glättungsbürste ist dafür zuständig, das Haar in eine andere als die natürliche Form zu bringen.