Für den selbstgemachten Strudelteig 250 g Mehl, 20 g Öl, einen Spritzer Essig, eine Prise Salz und 150 g lauwarmes Wasser miteinander vermischen, kneten und in Frischhaltefolie wickeln. Mit Öl bepinselt und zwei Stunden kalt ruhen lassen. Den Quark leicht salzen und abhängen – am besten in einem Tuch hängend am Regal oder in einem Sieb.
In der Zwischenzeit das Eis machen. Dafür 400 g Crème fraîche, Zitronenabrieb, 100 g Puderzucker, Pfeffer und ein bisschen Vanille zusammen glattrühren. Dann Zitronen-Filets untermischen und zwei Stunden frosten, bis die Masse cremig fest ist.
Den Quark mit etwas Salz in einem Passiertuch oder einem feinmaschigen Trockentuch auspressen.
200 Gramm Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen und anschließend 5 Minuten ziehen lassen. Dann die Mandeln aus der Schale schnipsen und so schälen.
5 Äpfel (Boskop) schälen, entkernen und mit Zitronensaft würzen. Braunen Zucker, Vanille, 2 Anis, Zimt und Kardamom und 50 g Mandelblätter in der Pfanne rösten. 20 g Butter dazu geben und die Äpfel für eine kurze Zeit anbraten. Dann die Gewürze herausnehmen. Die Apfelmasse dazu geben.
Den Strudelteig aus dem Kühlschrank nehmen. Ein großes Geschirrhandtuch mit Mehl bestäuben. Den Strudelteig leicht ausrollen. Anschließend den Teig mit den Fingern dünn ausziehen, bis man wie eine Zeitung durch lesen kann. Den Teig mit flüssiger Butter bestreichen. Bröseln. Die Quarkfüllung drauf und alles zusammenrollen. Mit Butter bestreichen und für 30-35 Minuten bei 180 Grad in den Backofen geben. Alternativ statt Butter Eigelb verwenden. Dadurch wird der Strudel nach dem Backen dunkler.
Boskoop ist ein klassischer Winterapfel und für jeden Zweck bestens geeignet: für Apfelmus, zum Backen und natürlich als Bratapfel in der Weihnachtszeit.
Viel Spaß beim Nachkochen!