Schneide einen 48 x 24 cm großen Streifen Baumwollstoff zurecht. Der Stoff muss vorgewaschen sein, da er sonst später beim Waschen eingeht.
Lege den Stoff rechts auf rechts (die schöne Seite des Stoffs "guckt sich an") aufeinander, sodass ein 24 x 24 cm großes Rechteck entsteht.
Wende den Stoff und bügle die Kante gerade.
Jetzt schlägst du beide offenen Kanten 0,5 cm breit um und bügelst sie gründlich. Anschließend schlägst du sie nochmal 1 cm breit um, bügelst sie und steckst die Kanten mit Stecknadeln fest.
Schneide das Gummiband in zwei 30 cm lange Teile und fädele sie mit Hilfe einer großen Stopfnadel oder einer Häkelnadel durch den Tunnel. Probier die Maske nun an und probier aus, wie lang die Gummibänder bei dir sein müssen. Anschließend nähst du die Gummis mit dem Zickzackstich an dieser Stelle zusammen. Wenn du eine Kordel verwendest, musst du sie einfach nur durchfädeln und hinter den Ohren zusammenbinden.
1 altes T-Shirt
Schere
Falte den Ärmel so, dass die Naht von der Unterseite des Ärmels in der Mitte liegt.
Für die Bänder schneidest du nun den unteren Saum des T-Shirts ab. Anschließend schneidest du einen 3 cm breiten Streifen vom unteren Ende des Shirts ab. Diesen schneidest du an den Nähten auf und zieht daran, damit er sich etwas zusammenrollt.
Binde die Bänder so zu, dass sie bequem um deine Ohren passen und schneide die Enden ab. Den Bogen des Ärmels klappst du nach innen und ziehst die Maske an. Die Naht des Ärmels zeigt nach unten und die kleine Naht liegt innen.
Woraus kann ich einen Mund- und Nasenschutz nähen oder selber machen?
Eine Behelfs-Mund-Nasen-Maske kannst du aus verschiedenen Baumwollstoffen nähen. Besonders gut eignen sich alte Hemden, Blusen oder Bettwäsche. Einfachere Varianten kannst du auch aus alten T-Shirts oder Longsleeves machen. Diese Materialien bieten aber keinen medizinischen Schutz vor Viren.
Wen schützt eine selbstgemachte Mund-Nasen Maske?
Eine selbstgemachte Maske schützt nicht den Träger, sondern die umstehenden Mitmenschen. Daher werden diese Masken auch nicht als "Schutzmaske" bezeichnet. Ein selbstgemachte Maske kann dennoch dazu beitragen, dass Tröpfchen aus Speichel und Rachensekreten beim Sprechen, Ausatmen, Niesen oder Husten weniger stark verteilt werden. Wichtig ist: Auch mit Maske musst du dich unbedingt an alle von der Regierung vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln halten.
Nur medizinische Atemschutzmasken mit dem FFP2- oder FFP3-Standard ("filtering face piece") schützen den Träger vor einer Ansteckung mit Krankheitserregern. Diese Schutzmasken sind ausschließlich für medizinisches Personal vorgesehen.
Wie muss ich die Maske tragen?
Wasche dir gründlich die Hände und setzte deine Maske so auf, dass du sie nach Möglichkeit nur an den Rändern anfasst. Wenn du die Maske mit den Falten genäht hast, musst du darauf achten, dass die Falten nach unten zeigen. Setzt die Maske auf, befestige sie hinter den Ohren und zieh dann am oberen und unteren Ende, sodass sie sich komplett über Nase und Kinn stülpt. Setzte deine Maske nicht ständig auf und ab und hänge sie nicht um den Hals. Versuche auch beim Absetzten die Maske so wenig wie möglich zu berühren und wasch dir danach wieder gründlich die Hände.
Wie lange darf man die Maske tragen?
Eine selbstgemachte Maske sollte man nicht zu lange tragen. Sobald die Maske durch die Atemluft durchgefeuchtet ist, muss sie ausgetauscht werden. In der Regel kommt man aber mit einer Maske pro Einkauf aus. Nach dem Tragen muss die Maske unbedingt wieder sterilisiert werden.
Was mache ich, wenn meine Brille beschlägt?
Trage deine Brille auf jeden Fall über der Maske. Wenn du eine Maske mit Bügel hast, solltest du diesen so eng wie möglich an dein Gesicht drücken. Wasche deine Brille mit Spülmittel, bevor du sie über die Maske setzt.
Welche Filter kann ich in meinen Mundschutz legen?
Selbstgemachte Filter schützen den Träger nicht vor Corona-Viren oder anderen Krankheitserregern. Sie verstärken lediglich die Saugfähigkeit des Stoffs. T-Shirt-Stoffe sind zum Beispiel oft recht dünn und weichen schnell durch. Hier empfiehlt es sich zwischen die Stofflagen etwas Küchenkrepp oder Kaffee- oder Teefilter zu legen. Diese müssen nach jedem Tragen entsorgt werden.
Wie kann ich meinen selbstgemachten Mundschutz desinfizieren?
Eine selbstgemachte Maske solltest du nach jedem Tragen gründlich desinfizieren. Dafür gibt es drei Möglichkeiten: