Zubereitung
- 250 g Weizenmehl Type 405
- 2 TL Backpulver
- 125 g vegane Margarine
- 80 g Zucker
- 1 Prise(n) Salz
- 3 EL Wasser
Für den Boden Mehl, Backpulver, 125 g Margarine, 80 g Zucker, Salz und 3 EL kaltes Wasser zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und ca. 30 Minuten kühlen.
- Küchenreibe
- 1 kg Sojajoghurt
- 150 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 125 g vegane Margarine
Sojajoghurt mit restlichem Zucker, abgeriebener Schale der Zitrone und Puddingpulver verrühren. Restliche Margarine schmelzen und unterrühren.
- Springform 26 cm
Eine Springform (26 cm) fetten und den Teig darin gleichmäßig verteilen. Hierbei einen Rand von 2-3 cm Höhe bilden.
Die Joghurtmasse in die Form füllen und den Kuchen im vorgeheizten Backofen (180 °C Ober-/Unterhitze) ca. 60 Minuten goldgelb backen. Falls der Kuchen zu dunkel wird mit Alufolie abdecken.

Tipp zum Rezept
Für ein wenig Abwechslung kannst du auch noch 200 g frische Himbeeren unter die Joghurtmasse heben.

Gut zu wissen
Was gehört nicht in einen veganen Kuchen?
Ein veganer Kuchen darf keine tierischen Produkte enthalten. Dazu gehören neben Eiern auch alle Milchprodukte wie Milch, Butter, Sahne und Frischkäse. Auch Honig und Gelantine werden beim veganen Backen nicht verwendet. Stattdessen kannst du PflanzenMilch, Margarine, Öl und z. B. Apfelmus oder Leinsamen als Ei-Ersatz verwenden.