Lieber Kunde, bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis:
Um alle Services nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen. Nach dem Aktivieren von Cookies klicken Sie bitte hier.
Du siehst die Zutaten für 0 Portion. Denk daran, auch bei der Zubereitung die angepassten Mengen zu
verwenden.
Gewählte Zutaten:
Zubereitung
Zutaten
200 g
Speck
2
Zwiebeln
1.5 kg
Steckrüben
750 ml
Gemüsebrühe
Pfeffer
1 Prise(n)
Zucker
0.5 TL
Kümmel
Speck in grobe Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und würfeln. Steckrüben großzügig schälen und holzige Stücke abschneiden und Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Speckwürfel in einem Topf auslassen und Zwiebeln und Steckrüben im ausgetretenen Fett ca. 2 Minuten braten. Mit Brühe ablöschen und mit Pfeffer, 1 Prise Zucker und Kümmel würzen. Zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Zutaten
500 g
mehligkochende Kartoffeln
0.5 Bund
Petersilie
Salz
Muskatnuss (frisch gerieben)
Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Kartoffelwürfel mit in den Eintopf geben und weitere ca. 15 Minuten kochen lassen. Petersilie waschen, trocken schütteln und Blättchen hacken. Eintopf mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit Petersilie bestreuen.
Die Küche der Vierziger Jahre war mehr durch Verzicht, als durch Opulenz geprägt. Besonders die Winter waren hart - der damals beliebte Steckrübeneintopf wärmte Herz und Bauch.
Nährwerte pro Portion
Nährstoff
Tagesanteil
Energie
392 kcal
18 %
Eiweiß
14.2 g
26 %
Fett
18.5 g
25 %
Kohlenhydrate
46.5 g
16 %
Ballaststoffe
11.1 g
37 %
Folat
156.5 µg
39 %
Vitamin C
127.5 mg
127 %
Kalium
1242.3 mg
62 %
Entsprechend dem mittleren Tagesbedarf für Frauen und Männer gemäß den D-A-CH-Referenzwerten.
Tipp
In den harten Wintern der Vierziger Jahre war die Steckrübe aus dem Speiseplan kaum wegzudenken, denn sie war eine gute Kohlenhydratquelle. Danach verschwand sie erstmal von den Tellern, denn wer die harten Jahre miterlebt hatte, konnte Steckrüben erstmal nicht mehr sehen. So langsam ist sie allerdings wieder in Rezepten und auf Tellern zu finden, als schmackhafte und kalorienarme Gemüsealternative im Winter. Wer möchte, gibt am Ende noch einen EL Dijon-Senf und einen Schuss Sahne in die Suppe.