Bienenhotel DIY
Ein Heim für Wildbienen
Klar, die Biene Maja kennt jeder. Aber die süße Honigbiene hat noch eine ganz schön wilde Verwandtschaft - die Wildbienen. Die allerdings haben ein Problem: zu wenig Nahrung und Nistplätze. Höchste Zeit, dass wir das ändern!
Warum sind Bienen so wichtig?
Honig ist das wohl bekannteste Bienenprodukt, doch Bienen können noch viel mehr! Besonders die Wildbienen – und davon gibt es ca. 560 verschiedene Arten – sind die Heldinnen und Helden des Obstanbaus. Durch sie werden beispielsweise die Blüten des Apfelbaums bestäubt und dann können im Herbst Äpfel geerntet werden. Besonders die Wildbienen sind allerdings stark gefährdet, da sich durch die moderne Landwirtschaft, Schädlinge und den Klimawandel ihre Lebensbedingungen verändert haben. Heute fehlt ihnen oft Nahrung und geeignete Plätze zum Nisten.
REWE unterstützt bereits seit 2010 in Kooperation mit dem NABU und über 300 Produzenten den Bau von neuen Lebensräumen und Nistplätzen für Bienen. Zusammen haben wir bereits über 4,37 Mio. Quadratmeter Blühflächen anlegen oder erneuern können. Und einer der schönsten Erfolge ist, dass es 55 Wildbienenarten mehr in unserem Projektgebiet am Bodensee gibt. Aber auch du kannst helfen:
Bau dein eigenes Bienenhotel
Hilf den Wildbienen einen geeigneten Nistplatz zu finden. Etwa die Hälfte der wilden Bienen nistet in Mauerspalten oder morschem Holz. Dort fühlen sie sich allerdings gar nicht wohl - mit unserer Anleitung baust du im Nu ein schönes Heim für Wildbienen.
Das benötigst du:
Material:
- 1 leere Dose, z.B. REWE Beste Wahl Mildes Wein-Sauerkraut
- Umweltfreundliche Lackfarbe
- 5 Bambusstäbe à 1,5 m Länge
- Dicke Baumwollschnur
Werkzeug:
- Pinsel
- Säge
- Schleifpapier
- Schaschlikspieß
- Pfeifenreiniger
- Schere
Schritt 1
Weiche die leere Konservendose in Spülwasser ein und entferne dann Etikett und Kleberückstände.
Die abgetrocknete Dose bemalst du jetzt mit zwei bis drei Schichten umweltfreundlicher Lackfarbe. Wenn du möchtest, malst du noch ein Muster darauf.
Schritt 2
Schritt 3
Die Kanten der Bambusröhrchen schmirgelst du mit Schleifpapier sorgfältig glatt, damit die Bienen ihre Flügel nicht verletzen.
Schritt 4
Mit Hilfe eines Schaschlikspießes und eines Pfeifenreinigers entfernst du jetzt sorgfältig das Mark aus den Bambusröhren.
Schritt 5
Die Bambusröhrchen kannst du nun nacheinander in die Dose stecken und verkeilen, bis alle fest sind.
Schritt 6
Um die Dose wickelst du nun die Schnur und verknotest sie gut. Wenn du möchtest, kannst du ein kleines Schild für das Hotel malen und anbringen.
Das fertige Bienenhotel hängst du an einem regen- und windgeschützen Ort auf.
Tipp:
Pflanze viele bienenfreundliche Pflanzen in die Umgebung: duftender Lavendel, Glockenblumen, Stockrosen, Oregano oder Wicken sind ideal.