Weingläser-Ratgeber

Weingläser

Für jedes Getränk gibt es das passende Glas, in dem es besonders gut zur Geltung kommt. Das reicht von Wasser- und Saftgläsern über Biergläser, Schnapsgläser und Likörgläser bis zu Weingläsern. Weingläser gehören zu einem leckeren Abendessen einfach dazu. Sie passen nicht nur besser ins Bild als ein einfaches Allzweckglas, sondern präsentieren den Wein optisch von seiner besten Seite. Und je nach Glasform beeinflussen sie sogar das Aroma. Welche Arten von Weingläsern es gibt, für welche Weinsorte sie geeignet sind und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier.

Welche Weingläser gibt es?

Die Auswahl an Weingläsern ist groß und vielfältig. Schließlich hat jeder Weintrinker seinen eigenen Geschmack. Oft hängt die Auswahl damit zusammen, dass Glas und Speiseservice beim Servieren zusammenpassen sollen. Liebst du einen extravaganten Stil, wirst du Gefallen an prunkvollen Römergläsern aus buntem Kristall finden. Und wenn dein Stil eher modern daherkommt, sind schlichte und puristische Gläser etwas für dich. Aber über das Gefallen hinaus spielt die Glasform tatsächlich eine Rolle für die Entwicklung von Geruch und Geschmack der edlen Tropfen.

Bei Weingläsern gibt es verschiedene Grundformen in immer wieder neuen Variationen. Du musst aber kein Weinkenner sein, um die richtige Glasform auszuwählen. Wir sagen dir, welches Glas für welchen Wein geeignet ist:

Grundsätzlich werden Weingläser nach den Rebsorten unterschieden, für die sie am besten geeignet sind:

  • Bordeauxglas, für kräftige Weine mit viel Tannin
  • Burgunderglas, für eher fruchtige Rotweine
  • Rieslingglas, für leichte und fruchtige Weißweine
  • Chardonnayglas, für kräftige Weißweine
  • Sekt- oder Champagnerglas für Schaumwein

Was ist der Unterschied zwischen Rotwein- und Weißweingläsern?

Gute Gläser haben alle einen „Bauch“, also eine runde Form im unteren Bereich und einen „Kamin“. Das heißt, der Kelch wird nach oben schlanker, damit du den Duft in der Nase besser wahrnehmen kannst. Grundsätzlich sind Rotweingläser größer und bauchiger. Sie bieten den roten Tropfen viel Volumen, damit mehr Luft an den Wein gelangen kann.

  • Das Bordeauxglas ist oft sehr groß und bauchig und gibt den kräftigen Roten die Gelegenheit, sich langsam zu entfalten. Es hat einen hohen Kamin.
  • Das Burgunderglas ist oft ähnlich bauchig, aber kürzer und runder und damit gut geeignet für die fruchtigeren Weintypen.
  • Das Chardonnayglas ist schlanker als ein Rotweinglas, aber immer noch etwas bauchig. Und es ist natürlich ebenso für Weiß- oder Grauburgunder geeignet.
  • Das Rieslingglas ist in dieser Reihe das schlankeste und soll die Stärken des spritzigen, fruchtigen Rieslings und aller anderen leichten Weißweine zur Geltung bringen.
  • Das Sektglas ist hoch und schlank und trägt dazu bei, das typische Perlen und Prickeln des Schaumweins länger zu erhalten.

Wie viele Weingläser sollte man haben?

Vielleicht bist du kein passionierter Weinkenner und -trinker, sondern genießt nur ab und zu ein Glas? Oder du hast gar nicht so viel Platz in deinem Geschirrschrank für vier unterschiedliche Sätze an Weingläsern? Vielleicht fängst du auch gerade erst an, dich mit dem Thema Wein zu beschäftigen? Dann genügt ein Satz tulpenförmiger Rotweingläser. Sie haben einen runden Bauch und verschlanken sich nach oben. In ihnen kannst du Rotweine genießen, aber auch Weißweine servieren. Willst du öfter einen Sekt oder Champagner öffnen, dann gehören noch Sektgläser oder Sektflöten dazu.

Manchmal gibt es auch Sets mit unterschiedlichen Gläsern für die Grundausstattung zu kaufen. Sogenannte Universalgläser werden oft bei Degustationen, also professionellen Verkostungen, eingesetzt. Auch sie sind eine Alternative zum Kauf vieler verschiedener Weingläser.

Wie voll schenkt man Weingläser ein?

Ein randvolles Weinglas? Was beim Bier erwünscht ist, ist beim Wein tabu. Denn wer kann schon ein Weinglas am Stiel halten und trinken, wenn es bis obenhin gefüllt ist? Für Weißwein gilt die Regel: höchstens bis zur Hälfte auffüllen. Nur so bleiben die Aromen im Glas und verfliegen nicht. Bei den größeren und bauchigeren Rotweingläsern genügt es, sie zu einem Drittel zu füllen. Sektflöten kannst du zur Hälfte oder etwas mehr füllen, denn hier geht es weniger um Aromen und Bukett.

Wie hält man Weingläser richtig?

Da gibt es eine eiserne Regel. Die hat nicht nur etwas mit Stil zu tun, sondern auch mit Stiel. Ein Weinglas solltest du nie am Kelch anfassen. Nicht nur, weil das wenig ansehnliche Fingerabdrücke hinterlässt. Die Wärme der Hand beeinflusst auch die Temperatur des Weins. Also – ein Weinglas bitte immer unten am Stiel fassen und beim Anstoßen nur vorsichtig klingen lassen.

Wie stellt man Weingläser auf den Tisch?

Ein schön gedeckter Tisch sieht nicht nur dekorativ aus. Die Anordnung von Tellern, Gläsern und Besteck hat auch mit der Reihenfolge von Speisen und Getränken zu tun. Gläser werden immer rechts oberhalb der Messer eingedeckt. Ganz außen steht das Wasserglas, in der Mitte das Weißweinglas, innen das Rotweinglas – entsprechend der Gangfolge beim Menü.

Glas oder Kristall? – eine Frage des Geschmacks

Kristallgläser funkeln besonders schön und wirken sehr edel. Sie sind meist dünner, aber schwerer als Gläser aus Glas und werden oft verziert oder besonders geschliffen. Diese Prachtstücke verdienen eine besondere Behandlung: Kristallgläser solltest du sanft reinigen und per Hand trocknen.

Das Dekantieren

Das Dekantieren, das Umfüllen des Rotweins in eine Karaffe, ist immer dann sinnvoll, wenn es sich um eine ältere Flasche handelt. Beim vorsichtigen Umfüllen bleibt ein möglicher Bodensatz in der Flasche und wandert nicht ins Glas. Zum Dekantieren gibt es spezielle Karaffen, die Dekanter.

FAQ

  • Was kosten Weingläser?

    Die Bandbreite ist groß. Je nach Material und Herstellung – ob industrielle Produktion oder mundgeblasenes Einzelstück und ob Glas oder Kristall – reicht die Preisspanne von 2 bis 200 Euro.

  • Wie werden Weingläser gereinigt?

    Viele Gläser sind ausdrücklich dafür geeignet, dass du sie in die Spülmaschine geben kannst. Wer seine Gläser aber wertschätzt, wird sie von Hand mit einem weichen Spültuch abwaschen und trocken polieren. Im Schrank sollten sie nicht zu dicht beieinanderstehen, da sie sonst zerkratzen.

  • Woran erkennt man die Qualität eines Weinglases?

    Je dünner der Glasrand, desto weniger Material kommt mit dem Mund in Berührung und desto besser lässt sich der Wein schmecken. Deshalb sind sehr hochwertige Gläser oft aus dünnem, aber harten Kristall gefertigt.

Weitere interessante Produktratgeber