REWE fördert das größte Artenschutzprogramm Deutschlands. * #UMDENKBAR
REWE engagiert sich schon seit 2010 für Bienen und andere Insekten, sowie den Schutz der Artenvielfalt. Denn die Arbeit der Insekten ist für uns Menschen überlebenswichtig. Deshalb sorgen wir für den Erhalt, die Pflege und den Aufbau ihres natürlichen Lebensraums.
Gemeinsam für unsere Insekten und die Artenvielfalt
Unsere wichtigsten Verbündeten sind dabei die landwirtschaftlichen Betriebe – mittlerweile über 550 in ganz Deutschland und Teilen Österreichs, der NABU und die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. Sie setzen unermüdlich biodiversitätsfördernde Maßnahmen um. Nisthilfen, Blühflächen und vieles mehr – hier kannst du dir anschauen, was wir gemeinsam schon erreicht haben. Das macht uns glücklich und auch ein bisschen stolz.

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben kooperiert REWE auch mit dem NABU und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. NABU steht für Naturschutzbund Deutschland e.V. – die älteste und mitgliederstärkste Umweltorganisation Deutschlands. Die gemeinnützige Organisation „Stiftung Rheinische Kulturlandschaft“ engagiert sich gemeinsam mit ihren Schwesterstiftungen für die Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes im Rheinland in Nordrhein-Westfalen.
Mit PRO PLANET für mehr Biodiversität.

Das PRO PLANET-Label steht für Produkte, die gut für Mensch, Tier und Umwelt sind. Am Zusatz „Für mehr Artenvielfalt“ erkennst du Lebensmittel, die so angebaut wurden, dass der Erhalt der Artenvielfalt gefördert wird. So kannst du bereits bei deinem Einkauf etwas zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten tun und eine gute Sache unterstützen.
PRO PLANET-Produkte: „Für mehr Artenvielfalt“.
Insekten – für uns die Größten!

Unermüdliche Flug- und Krabbelfreunde sind für uns Menschen unentbehrlich. Nutzpflanzen, Bäume, Blumen … gut 80 % aller Pflanzen sind auf eine Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne sie würde es viele Früchte und andere Lebensmittel gar nicht so ohne Weiteres geben. Durch die Befruchtung von Insekten wird bei vielen Obstsorten der Fruchtertrag um fast die Hälfte gesteigert und ist stets von besserer Qualität als die Ernte selbst bestäubter Pflanzen.
Mit der fleißigen Unterstützung aus der Insektenwelt werden so weltweit jedes Jahr fast 150 Milliarden €* erwirtschaftet. Allein die Honigbiene belegt dabei als wichtigstes Nutztier den 3. Platz. Die Leistungen dieser kleinen Wesen haben unseren Respekt, unser Handeln verdient: Der Schutz von Bienen und anderen Insekten ist überlebenswichtig – für uns alle!
*Quelle: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Keine Bienen, keine Auswahl

Wusstest du, Bienen und andere bestäubende Insekten dafür sorgen, dass wir beim Essen die Wahl haben? Ohne sie gibt’s zum Frühstück zum Beispiel weder Obst, Gemüse noch Kakao.
Bienen sind fleißig. Wir auch!
Insektenschutz liegt uns am Herzen und wir treiben das Thema auch in Zukunft voran. Aber wir blicken auch mit Freude auf das, was wir gemeinsam mit unseren Partnern aus Landwirtschaft und Naturschutz bis heute schon erreicht haben!
- Über 26.300 insektenfreundliche Bäume, Büsche, Hecken und Sträucher gepflanzt
- Fast 6.600 Insektennisthilfen und über 14.700 Nistplätze für Fledermäuse und Vögel eingerichtet
- 13.500.000 qm Blühflächen als Nahrungsflächen angelegt oder aufgewertet*
- Mehr als 550 Partner-Betriebe aus der Landwirtschaft und in ganz Deutschland und Teilen Österreichs
- Wildbienenbestand um 62 Arten auf 112 Arten erhöht, darunter 26 bedrohte Arten
- Mehr als 470 Totholzhaufen zur Strukturanreicherung angelegt
So einfach kannst auch du was tun.



Oder du gehst noch einen Schritt weiter und baust den Insekten gleich ein kleines Hotel, dass sie in direkter Nähe zu Blühflächen als Nisthilfe nutzen können. Wetten, das geht leichter, als du denkst?
Aus undenkbar wird #UMDENKBAR
Entdecke, wie du ganz einfach mehr fürs Klima tun kannst.
*Ein- und mehrjährige Blühflächen, die seit Projektbeginn angelegt oder aufgewertet wurden. 2022 standen davon noch über 5 Mio. Quadratmeter.