• rewe.de
  • Jobs bei REWE

Mehr Tierwohl ist #UMDENKBAR

Kuh, Schwein, Huhn

Der respektvolle Umgang mit Tieren ist uns wichtig. Denn Verantwortung beginnt für uns schon, bevor ein Produkt im Regal oder in der Kühltheke ankommt: Bei der Erzeugung.

Doch beim Thema Tierwohl gibt es für uns in Deutschland weiterhin viel zu tun – dessen sind wir uns als Lebensmitteleinzelhändler bewusst. Sei dir sicher: Wir stehen zu unserer Verantwortung. 

Unsere Ziele für mehr Tierwohl:

Heute stammt das gesamte Hähnchen- und Putenfleisch unserer REWE Eigenmarken von Höfen mit den Haltungsformen 2, 3 und 4. Auch beim Schweinefleisch achten wir auf die Herkunft – alle Schritte der Wertschöpfungskette finden in Deutschland statt. Doch darauf ruhen wir uns nicht aus:

abc

Und was ist mit der Milch?

Gute Frage! Wenn‘s ums Tierwohl geht, müssen wir schließlich nicht nur beim Thema Fleisch umdenken. Deshalb weiten wir unsere Ziele auch auf tierische Erzeugnisse aus: Ab 2030 findest du bei unseren Eigenmarken z. B. nur noch Milch der Haltungsstufe 3 oder höher. Warum nicht sofort? Damit unsere langjährigen Lieferant:innen und deren Milchkühe nicht plötzlich im Regen stehen, sondern ausreichend Zeit für den notwendigen Strukturwandel haben. Schritt für Schritt gestalten wir so nicht nur unser Handeln, sondern langfristig auch das aller Beteiligten.

abc

Das haben wir bereits erreicht:

abc

Verbesserung branchenweiter Tierwohlstandards: Initiative Tierwohl

Als Gründungsmitglied der Initiative Tierwohl setzt sich die REWE Group für die Verbesserung branchenweiter Tierwohlstandards ein. Mit dem im Jahr 2015 gestarteten Zusammenschluss bekennen sich die Partner aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Lebensmittelhandel und Gastronomie zu ihrer gemeinsamen Verantwortung für Tierhaltung, Tiergesundheit und Tierschutz in der Nutztierhaltung. Die Initiative Tierwohl unterstützt Landwirte dabei, über die gesetzlichen Standards hinausgehende Maßnahmen zum Wohl ihrer Nutztiere umzusetzen. 

Durch die Beteiligung von mehr als 6.400 Betrieben konnten die Haltungsbedingungen für über zwei Milliarden Schweine, Hähnchen und Puten verbessert werden. Seit ihrem Start haben die teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler gemeinsam bereits über 645 Millionen Euro in das Tierwohl von Schweinen, Hähnchen und Puten investiert. Alle Betriebe in der Initiative Tierwohl werden jedes Jahr im Rahmen eines regulären Audits und durch ein unangekündigtes Audit kontrolliert. Betriebe, die gegen die Vorgaben der Initiative Tierwohl verstoßen, werden konsequent sanktioniert. 

Ein weiterer Erfolg der bei REWE gelebten Nachhaltigkeit: Mindestens 50 % des Frischfleisches in der Bedientheke sind seit Ende 2021 auf die Haltungsform 2 oder höher umgestellt.

Kennzeichnung der Haltungsformen

Darauf hast du beim Einkauf bestimmt schon einmal geachtet: Unsere vierstufige Haltungskennzeichnung, die wir 2018 für das gesamte Frischfleisch-Eigenmarkensortiment eingeführt haben. Damit wollten wir dir noch transparenter zeigen, welches Tierwohl-Niveau mit einem Produkt verbunden ist. Mittlerweile ist daraus die Branchen-Kennzeichnung „Haltungsform“ geworden aber auch hier gilt: Je größer die Zahl, desto mehr Tierwohl steckt drin.

Haltungsform 4
Haltungsform 3
Haltungsform 2
Haltungsform 1

Unsere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund

abc

Mit Unterstützung des Deutschen Tierschutzbundes haben wir uns nun zusätzlich verpflichtet, die Standards bis 2026 immer weiter zu erhöhen. Die Vereinbarung mit dem Deutschen Tierschutzbund sieht vor, bis Ende des Jahres 2023 den Anteil der Eigenmarken-Hähnchenprodukte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den REWE Märkten zu verdoppeln und bis Ende 2026 mindestens 20 Prozent unseres Eigenmarken-Gefügelsortiments in diesen Stufen anzubieten.

Beim Thema Kükentöten eiern wir nicht rum.

abc
Seit 2016 sind wir bereits führend beim Ausstieg aus dem Kükentöten und bieten Eier aus unterschiedlichen Legehennenhaltungen an, bei denen konsequent auf das Töten der männlichen Küken verzichtet wird. Heute sind alle frischen Eier der REWE Eigenmarken zu „100 % ohne Kükentöten“ – unabhängig von der Haltungsform. 

Regionale Tierwohlmarken

Landbauern und Premium Landbauern

Landbauern Schwein

Mit der neuen Marke „Landbauern“ setzen wir auf verantwortungsvolle Tierhaltung und bieten dir damit eine weitere Möglichkeit, beim Einkauf an den Bedienungstheken artgerechteres Fleisch aus deiner Region auszuwählen.

Landbauern Kalb

Strohwohl − weniger ist mehr

Strohwohl
Premiumfleisch ist keine Massenware: Unter der Marke Strohwohl werden nur kleine Mengen erzeugt und zwar unter besten Bedingungen für Tierwohl und Fleischqualität. Durch das innovative Haltungssystem ausschließlich auf Stroh bleibt das Fleisch saftiger und kann seinen Geschmack voll entfalten.

Duress – Klasse statt Masse

Duress
Tiergerechte Haltung ist eigentlich ganz einfach: Man nehme ausreichend Stroh, viel Frischluft, reichlich Platz und natürliches, ballaststoffreiches Futter … Im Rahmen der „Initiative Strohschwein“ werden alte, robuste Schweinerassen wieder wie früher gehalten. Ein gutes Beispiel ist das regionale rheinische Qualitätsschwein Duress – tiergerecht aufgezogen und genauso köstlich und saftig wie früher. 

Bayerisches Strohschwein – Einfach sauguad!

Strohschwein
  • Stroh im Liegebereich und zur Beschäftigung der Tiere
  • 40% mehr Platz pro Tier
  • Tageslichtgarantie durch Fenster oder Offenstall
  • Wissen, wo es herkommt: Herkunft von kleinen, landwirtschaftlichen Betrieben aus Bayern

Bayerisches Bauernrind – Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit

Bayerisches Bauernrind

Mit unserer Marke „Bayerisches Bauernrind“ erfüllen wir den Wunsch der Verbraucher nach mehr Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit.

Durch Premium Rindfleisch von bäuerlichen Familienbetrieben erzeugt und in bayerischen Betrieben hergestellt.

Unsere bereits 2015 gestartete Kooperation mit "Simmental Pur" wird nun im Zuge der Haltungsformkriterien zum „Bayerischen Bauernrind“ in der Haltungsformstufe 3, wodurch mehr Platz im Stall sowie Außenklimakontakt garantiert wird. Unser Fleisch stammt aus Bayern, wo die traditionelle und nachhaltige Rinderrasse Simmental oder auch Fleckvieh genannt beheimatet ist.

Bayerischer Ochse – Bayerische Genusstradition und Tierwohl

Bayerischer Ochse

Wir entwickeln stetig unsere Fleischkultur weiter. Dabei ist unser wichtigstes Credo: Unser Fleisch stammt aus Bayern. Unser Simmentaler Rind zeichnet sich dadurch aus, dass es mager ist. Deshalb schätzen es Liebhaber von fettarmem Fleisch.

Beim Ochsen ist die Aufzucht zeit- und futterintensiver. Da die Tiere langsamer wachsen, haben sie genug Zeit, Muskeln zu entwickeln und intramuskuläres Fett (Marmorierung) einzulagern. Das Fleisch wird dadurch feinfaseriger, saftiger und aromatischer. 

Überregionale Tierwohlmarken

Landblick

Landblick

Château Boeuf® – bon apétit!

Chateau Boeuf
Mit Château Boeuf® Jungbullenfleisch aus Frankreich nehmen wir unsere Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt in besonderem Maße wahr: Hinter dem Premium-Konzept steht seit jeher die Überzeugung, dass gutes und schmackhaftes Fleisch nur von so natürlich wie möglich aufgezogenen Tieren stammen kann. Diese Tradition gepaart mit strengen Nachhaltigkeitsgrundsätzen und einer lückenlosen Kontrolle garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität. 

--- WEITERLESEN ---

Jeden Tag ein bisschen nachhaltiger

Hier findest du viele weitere Informationen über unser breit gefächertes Engagement.

Ressourcen schonen

Wie wir wachsenden Herausforderungen intelligente Lösungen entgegensetzen.

Dein REWE Newsletter
Angebote, Rezepte und Aktionen. Einfach in deinen Posteingang holen!

Es ist leider ein Fehler aufgetreten.

Versuch es später noch einmal.