Darauf achten wir bei der Erzeugung
Die Qualität in deinem REWE Markt soll in jeder Hinsicht kompromisslos sein. Und das geht nur dann, wenn wir von Anfang an die Kontrolle darüber haben, nicht erst, wenn ein Produkt schon im Regal ist.
Von Anfang an die Weichen stellen
Unsere Verantwortung beginnt schon, bevor ein Produkt seinen Weg in den REWE Markt nimmt. Die Möglichkeit, schon bei Rohstoffgewinnung und Erzeugung positiv Einfluss zu nehmen, ist für den Lebensmittelhandel noch neu, bei uns aber bereits Routine.
Durch die REWE Eigenmarken und die sensible Auswahl von Produkten mit Nachhaltigkeits-Siegeln haben wir von Anfang an die Möglichkeit einzugreifen. Das erkennst du in deinem REWE Markt an einer großen Auswahl an nachhaltigeren Produkten verschiedenster Bereiche, an unserem breiten Bio-Sortiment oder an REWE Regional – einer breiten Palette von Erzeugnissen direkt aus der Umgebung. Qualität, die sich in jeder Hinsicht sehen lassen kann und hinter der wir konsequent stehen.
Was am Anfang in die richtigen Bahnen gelenkt wird, zahlt sich am Ende der Lieferkette aus. Das gilt im Kleinen, aber auch über die Grenzen hinaus.
Grundsatzerklärung zum Lieferkettengesetz

In den global verzweigten Wertschöpfungsketten liegen in Bezug auf Menschenrechte viele Herausforderungen. Als international führendes Handels- und Touristikunternehmen sind wir uns als REWE Group unserer Verantwortung innerhalb der globalen Warenströme bewusst. Daher verpflichten wir uns dazu, Menschenrechte zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen.
Unsere vollständige Grundsatzerklärung Menschenrechte ist hier als PDF zu finden.
REWE schafft mehr Transparenz bei Bio-Milch und Bio-Fleisch
.png)
Deutsche Herkunft und Regionalität ist zunehmend auch bei Lebensmitteln mit tierischem Ursprung wichtig. Bei Fleisch und Milch der Eigenmarke REWE Bio besteht deshalb ab sofort die Möglichkeit, mehr Informationen zur Herkunft und zu den einzelnen Produktionsstufen zu erfahren. Dazu muss der QR-Code auf der Produktverpackung gescannt und anschließend die Chargen- bzw. LOT-Nummer eingegeben werden. Als Ergebnis werden produktspezifische Informationen zur Lieferkette angezeigt - von den Erzeuger:innen bis zu den Konsument:innen via Smartphone.
Schon bewusst? Du bist hier der Chef! Verbraucher wählen Qualität und Fairness.
.jpg)
„Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke“ ist eine in Deutschland neue Initiative, die es möglich macht, selbst mitzubestimmen, nach welchen Kriterien Lebensmittel produziert werden sollen. Die erste von Verbrauchern gewählte frische Bio Weidemilch ist nun auf dem Markt – oder besser gesagt im Markt: 400 REWE Märkte, vor allem im Rhein-Main-Gebiet, unterstützen die Initiative und sorgen damit für mehr Transparenz bei Qualität und Preis.
Mit der neuen Verbrauchermarke weißt du immer, wo dein Produkt herkommt und wie es hergestellt wurde. Bei der ersten Milch haben rund 9.300 Verbraucherinnen und Verbraucher u.a. über Qualität, Regionalität, Tierwohl, Vergütung für die Landwirte und Verpackungsart entschieden und damit auch die unverbindliche Preisempfehlung von 1,45 € mitbestimmt. Produziert wird die Bio Weidemilch in der Upländer Bauernmolkerei aus Willingen/Usseln. REWE ist der erste Handelspartner, der die Markteinführung begleitet.
Mehr zur Initiative findest du unter www.dubisthierderchef.de
Ammerländer Milch: Da ist mehr drin!

Mach doch beim nächsten Einkauf mal einen Ausflug ins schöne Ammerland und probier die gute Ammerländer Weide- oder Biomilch. Mit dem Kauf jedes einzelnen Liters unterstützt du Weide- und Biohaltung und Tierwohl sowie den Erhalt des Dauergrünlandes und der Familienbetriebe in der Region. Denn 10 Cent pro Liter fließen direkt an die Ammerländer Milchhöfe weiter. Gemeinsam leisten wir so einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Milcherzeugung.
Nachhaltigerer Kakao durch PRO PLANTEURS

Das REWE Verantwortungsbewusstsein reicht weit über die Grenzen Europas hinaus. Als Mitglied im Forum Nachhaltiger Kakao unterstützen wir zusammen mit anderen Unternehmen ein langfristig angelegtes Projekt in der Elfenbeinküste: PRO PLANTEURS.
Innerhalb von 5 Jahren sollen 20.000 Kakaobauern und ihre Produzentenorganisationen professionalisiert werden, um so eine Einkommenssteigerung zu erreichen und die Lebenssituation der Familien zu verbessern. Das Projekt in den östlichen und südöstlichen Regionen der Elfenbeinküste soll dazu beitragen, dass insbesondere Frauen die Möglichkeit erhalten, ihr eigenes Einkommen zu optimieren, um so bessere Nahrungsgrundlagen für ihre Familien zu schaffen. Auch soll der Kakaoanbau vor allem für junge Kakaobauern und -bäuerinnen wieder attraktiver und einträglicher werden.
Ziele der Initiative sind es, die Lebensumstände der Kakaobauern und ihrer Familien zu verbessern, die natürlichen Ressourcen zu schonen sowie den Anbau und die Vermarktung nachhaltig erzeugten Kakaos zu fördern.
Fair handeln statt auspressen: Fairtrade Orangensaft
.jpg)
Bevor ein Produkt seinen Weg in den REWE Markt nimmt, übernimmt REWE schon Verantwortung. Aber auch Kontrolle. Gutes Beispiel und gute Wahl zugleich ist der neue Fairtrade Orangensaft im REWE Beste Wahl Sortiment. Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung strenge soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.* Die Lieferkette der Orangen ist vom kleinbäuerlichen Anbau in Brasilien bis in die Märkte rückverfolgbar. Und richtig gut schmecken tut er natürlich auch, der neue O-Saft.
* Quelle: https://www.fairtrade-deutschland.de
Heiß begehrt, mit Vorsicht zu genießen: Palmöl.

Palm(kern)öl ist einer der wichtigsten Rohstoffe in der Lebensmittelindustrie. Das begehrte Öl landet z.B. in Keksen, Kuchen, Müslis und Fertiggerichten, aber auch in Wasch-, Putz- oder Reinigungsmitteln.
Der Bedarf an Ölpalmen steigt, immer mehr tropische Waldflächen werden benötigt. REWE setzt sich für einen sensiblen Umgang mit der Palmöl Gewinnung ein und folgt einer fest definierten Leitlinie als Selbstverpflichtung.
Für die REWE Eigenmarken ist das erklärte Ziel, für die Herstellung ihrer Eigenmarken ausschließlich Palmöl aus nachhaltigerer Produktion zu verwenden. Um dies zu gewährleisten setzt die REWE Group vornehmlich auf den Zertifizierungsstandard des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO - Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl), wo sie seit 2011 Mitglied ist.
Initiative Tierwohl

Das Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmittelhandel sorgt für eine tiergerechtere Fleischerzeugung. Eines der Gründungsmitglieder ist REWE. Für jedes verkaufte Kilogramm Schweine- und Geflügelfleisch sowie -wurst aus unserem Sortiment führen wir 4 Cent - rund 85 Mio. € im Jahr - an einen Tierwohlfonds ab. Ab 2018 zahlen die Partner des Lebensmitteleinzelhandels einen Tierwohlbetrag von 6,25 Cent. Aus diesem Fonds werden Maßnahmen für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft bezahlt, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen und sich stetig weiterentwickeln. Eine Win-Win-Situation für alle: Mit deinem Fleischkauf hilfst du uns, die Tierhaltung zu verbessern und gleichzeitig höchste Qualität und Vielfalt zu sichern.
Die REWE Kennzeichnung zur Tierhaltung

Wir führen bei unseren Eigenmarken eine 4-stufige Kennzeichnung auf den Verpackungen für Frischfleisch ein: So kannst du auf einen Blick sehen, wie Schweine, Rinder und Geflügel für unsere Frischfleischprodukte gehalten wurden und kannst ganz einfach schon beim Einkauf Verantwortung für eine bessere und artgerechtere Tierhaltung übernehmen.

Stufe 1: Stallhaltung
Die Tiere werden unter gesetzlich geregelten Bedingungen, wie Platz und Licht im Stall, gehalten. Die Haltung entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
Stufe 2: Stallhaltung Plus
Die Tiere haben mehr Bewegungsfreiraum und können ihrem natürlichen Spieltrieb mit extra Beschäftigungsmaterial nachgehen. Bei Schweinen, Hähnchen und Pute entsprechen die Kriterien der Initiative Tierwohl.
Stufe 3: Außenklima
Die Tiere haben Zugang zu frischer Luft (Außenklimareize) und erhalten ausschließlich gentechnikfreies Futter. Geprüft durch unabhängige Kontrollstellen.
Stufe 4: Premium
Die Tiere haben deutlich mehr Platz, Einstreu und ständigen Zugang zum Auslauf im Freien. Das Futter ist gentechnikfrei und stammt zu mindestens 20 Prozent aus dem eigenen Betrieb oder aus der Region, bei Jungbullen, Rindern und Kühen sogar zu 60 Prozent. In dieser Stufe bieten wir Bio-Fleisch unter der Marke REWE Bio an, das meiste davon stammt von Naturland-Höfen.
Detox-Programm

REWE hat 2014 ein eigenes Programm für die Verwendung unbedenklicher Chemikalien in der Textilproduktion gestartet. Außerdem haben wir uns im Dezember 2014 der Detox Kampagne von Greenpeace angeschlossen.
Das Programm stellt Transparenz in der Textillieferkette sicher, umweltschädliche Chemikalien in der Produktion von Textilien werden vermieden und damit die Reduktion von Wasserverunreinigungen durch diese Chemikalien sichergestellt.
Durch Informationsveranstaltungen und Schulungen unterstützen wir unsere Lieferanten und Produktionsstätten dabei giftige Chemikalien frühzeitig zu identifizieren und umweltfreundliche Alternativen einzusetzen. Regelmäßige Wasser- und Produkttests stellen sicher, dass die implementierten Maßnahmen erfolgreich sind.
--- WEITERLESEN ---
Unsere Kunden sind auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unsere wichtigsten Verbündeten.
Transportwege und Verarbeitungsprozesse sind ein maßgeblicher Umweltfaktor.