Welches Siegel bedeutet was?
Viele Produkte in unserem Sortiment sind mit einem oder mehreren Siegeln versehen. Wofür sie stehen und wie sie dir beim nachhaltigeren Einkauf helfen können, findest du hier.
- Einsatz von Recycling Materialien
- Reduzierter Materialeinsatz
- Einsatz alternativer Materialien
- Mikroplastik
- Ältester Bioverband Deutschlands
- Für eine verantwortungsvollere Landwirtschaft und Aquakultur
- Das Herzsiegel
- Das REWE Nachhaltigkeits-Label
- Saubere Reinigungsmittel
- ASC Siegel für verantwortungsvolle Fischzucht
- BIO Siegel nach EU-Verordnung
- Qualitäts-Baumwolle aus nachhaltigem afrikanischem Anbau
- Verbraucherschutz seit 1985
- Klarheit durch Transparenz
- Zum Schutz und Erhalt des Regenwaldes
- Gut für guten Kaffee, Kakao und Tee
- Siegel für nachhaltige Papierproduktion
- Gütesiegel für fairen Handel
- Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft
- GOTS
- Regionale Herkunft garantiert
- Das gelbe vom Ei
- MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei
- Strenge Richtlinien für beste BIO-Qualität
- Das Siegel für nachhaltige Holz- und Papierprodukte
- Für höchste Qualitätsstandards
- Bei Gentechnik ist weniger mehr
- Pelzfrei einkaufen
- --- WEITERLESEN ---
Einsatz von Recycling Materialien
REWE Eigenmarken Nachhalitgkeits Icon
Dieses Siegel kennzeichnet Verpackungen, die durch den Einsatz von recycelten Materialien (Auslobung ab 25%) optimiert worden sind.
Reduzierter Materialeinsatz
REWE Eigenmarken Nachhaltigkeits Icon
Dieses Siegel kennzeichnet Verpackungen, bei denen wir Material verringert haben – zum Beispiel indem wir Leerräume eliminieren und Materialstärken reduzieren (Auslobung ab 10%).
Einsatz alternativer Materialien
REWE Eigenmarken Nachhaltigkeits Icon
Dieses Siegel kennzeichnet Verpackungen, die durch den Einsatz von alternativen Materialien, wie beispielsweise Graspapier, verbessert worden sind (Auslobung ab 10%).
Mikroplastik
REWE Eigenmarken Nachhaltigkeits Icon
Das Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“ kennzeichnet alle REWE Kosmetik Eigenmarken-Produkte, die frei von Mikroplastik und gleichzeitig frei den von fokussierten gelösten, gelartigen und flüssigen Polymeren sind.
Ältester Bioverband Deutschlands
Demeter
Als Mitglied im Demeter-Verband fördern wir gemeinsam Bio-Landwirtschaft in ganz Deutschland und landwirtschaftliche Strukturen in der Region. Demeter-Erzeuger und -Hersteller arbeiten nach der biodynamischen Wirtschaftsweise – also einer ganzheitlichen lebendigen Kreislaufwirtschaft – und nach Richtlinien, die weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinausgehen. Mit dem Bio-Siegel von Demeter werden Produkte nur dann ausgezeichnet, wenn sie den strengen Qualitätskriterien des Verbandes entsprechen. So können wir dir eine vielfältige Auswahl an Bio-Qualität anbieten, wie sie auch im Fachhandel Standard ist.
Für eine verantwortungsvollere Landwirtschaft und Aquakultur
GGN Label
Das GGN Label steht für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Aquakultur. An diesem Label erkennt man Produkte, die von unabhängig geprüften und zertifizierten Farmen stammen. Diese Farmen erfüllen unter anderem Anforderungen zu Lebensmittelsicherheit, Umwelt bzw. Tierschutz und sozialen Aspekten. Mit der 13-stelligen GGN Nummer können Verbraucher transparent zurückverfolgen wie ihr Produkt produziert wurde. Mehr Informationen zur Farm und den Anforderungen auf www.ggn.org.
Das Herzsiegel
respeggt-Siegel "ohne Kükentöten"
Das respeggt-Herzsiegel „ohne Kükentöten“ kann sowohl für Schaleneier als auch für Lebensmittel, die Eiprodukte als Rezepturbestandteile enthalten, verwendet werden. Das Siegel informiert darüber, dass die gelabelten Eier – oder die Eiprodukte – von Legehennen stammen, deren männliche Brüder nicht als Eintagsküken getötet wurden. Dieser Mehrwert wird erreicht, indem befruchtete Bruteier durch ein weltweit einzigartiges Verfahren nach deren Geschlecht sortiert werden. Die aussortierten männlichen Bruteier werden zu Futtermitteln verarbeitet, die weiblichen Bruteier werden bis zu dem Schlupf der Küken gebrütet, sodass auf diese Weise nur weibliche Küken schlüpfen und keine männlichen Eintagsküken mehr getötet werden.
Das REWE Nachhaltigkeits-Label
PRO PLANET
Immer mehr unserer Eigenmarken-Produkte entsprechen den Anforderungen unseres PRO PLANET-Labels. Sie sind sozial und ökologisch nachhaltiger produziert oder erfüllen erhöhte Tierwohlstandards. Damit bietet das PRO PLANET-Label seit 2010 eine verlässliche und nachvollziehbare Orientierung beim Einkauf. Ein unabhängiger Fachbeirat Nachhaltigkeit begleitet den Vergabeprozess und entscheidet, ob ein Produkt das PRO PLANET-Label erhält. Mittlerweile tragen über 600 Artikel aus dem Lebensmittel- und Non-Food-Bereich das PRO PLANET-Label. Erfahre mehr unter pro-planet.info.
Saubere Reinigungsmittel
A.I.S.E.
Die „Charter Nachhaltiges Waschen und Reinigen“ ist eine freiwillige Initiative der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie A.I.S.E. Mit ihr gehen Unternehmen bei Entwicklung und Herstellung weit über die gesetzlichen Mindestvorschriften hinaus – u. a. bei Rohstoffauswahl, Ressourcennutzung, Sicherheitsbewertung von Produkten sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
ASC Siegel für verantwortungsvolle Fischzucht
Aquaculture Stewardship Council
Das türkis-farbene Logo des unabhängigen und gemeinnützigen Aquaculture Stewardship Council (ASC) kennzeichnet Produkte, die aus umweltverträglichen und sozial verantwortungsvollen Aquakulturen stammen.
ASC zertifizierte Fischfarmen verwenden keine unnötigen Antibiotika und Chemikalien und befolgen strenge Anforderungen hinsichtlich der Futtermittel. Sie achten auf gute Wasserqualität rund um die Fischzucht, den Schutz der Lebensräume wild lebender Fische und den Erhalt der Artenvielfalt. Sie bieten Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze und nehmen Rücksicht auf umliegende Gemeinden.
Die Einhaltung dieser Kriterien wird durch unabhängige Gutachter kontrolliert. Anschließend wird ASC zertifizierter Fisch entlang der Lieferkette physisch von anderen Produkten getrennt. So weißt du: Wo ASC draufsteht, ist ASC drin.
BIO Siegel nach EU-Verordnung
Staatliche Vergabe
Das staatliche Bio-Siegel kennzeichnet ausschließlich Produkte von Erzeugern und Herstellern, die der EU-Bio-Verordnung entsprechen. Dabei geht es im Kern darum, Tiere artgerecht zu halten und die Verarbeitung von Rohstoffen im Einklang mit der Natur zu gestalten:
• Verbesserte Haltungsbedingungen
• Verbot gentechnisch veränderter Organismen
• Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz
Unabhängige Öko-Kontrollstellen überprüfen einmal im Jahr die Einhaltung der definierten Anforderungen und Kriterien. Nur bei bestandener Kontrolle sind Betriebe berechtigt, ihre Produkte mit dem Bio-Siegel auszuzeichnen. Viele davon findest du in deinem REWE Markt.
Qualitäts-Baumwolle aus nachhaltigem afrikanischem Anbau
Cotton made in Africa
Cotton made in Africa (CmiA) ist eine Initiative der Stiftung Aid by Trade Foundation (AbTF) zur Förderung der Baumwollwirtschaft in Afrika. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, öffentlicher Hand und NGOs, zu Armutsbekämpfung und Umweltschutz in Subsahara-Afrika beizutragen und die Lebensbedingungen der Baumwollbauern und ihrer Familien zu verbessern.
CmiA basiert auf dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe: In landwirtschaftlichen Schulungen werden den afrikanischen Kleinbauern effiziente und umweltschonende Anbaumethoden vermittelt, gleichzeitig wird eine internationale Allianz von Textilunternehmen gebildet, die den Rohstoff Cotton made in Africa nachfragt. Die von den Unternehmen gezahlte Lizenzgebühr kommt z.B. der Förderung von Frauenkooperativen oder der schulischen Infrastruktur zugute.
So sorgt CmiA nicht nur für höhere Wettbewerbsfähigkeit der Baumwolle, sondern auch für bessere Lebensbedingungen. Wirtschaftliche und ökologische Interessen gehen dabei Hand in Hand: CmiA-Baumwolle wird nicht künstlich bewässert. Da die Kleinbauern ihre Baumwolle ausschließlich mit Regenwasser anbauen, werden rund 2.100 l Wasser pro Kilogramm Baumwolle im globalen Vergleich gespart. So spart Cotton made in Africa-Baumwolle mehr als 500 Liter Wasser pro T-Shirt.
Verbraucherschutz seit 1985
Öko-Test
Seit 1985 lässt ÖKO-TEST regelmäßig Produkte untersuchen und veröffentlicht die Ergebnisse. Das Ziel der Aktiengesellschaft ist in erster Linie der Verbraucherschutz. Aber auch der Schutz unserer Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Die Testkriterien entsprechen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind häufig sogar strenger, als der Gesetzgeber es vorschreibt. In deinem REWE Markt findest du eine ganze Reihe von Produkten, die den Öko-Test mühelos bestanden haben.
Klarheit durch Transparenz
QS Prüfsystem für Lebensmittel
Das Prüfsystem für Fleisch und Fleischwaren, Obst, Gemüse und Kartoffeln kontrolliert den kompletten Weg eines Produktes von der Erzeugung bis in den Laden. In jedem einzelnen Betrieb wird die Einhaltung strenger Maßstäbe geprüft, dokumentiert und in den Warenbegleitpapieren festgehalten.
Ein Kontrollsystem mit dreifacher Sicherheit:
1. Eigenkontrolle der beteiligten Betriebe nach festen QS-Kriterien
2. Neutrale Kontrolle durch unabhängige Institute
3. Übergeordnete Metakontrolle
Transparenz, die bei REWE selbstverständlich ist und von Verbrauchern geschätzt wird.
Zum Schutz und Erhalt des Regenwaldes
Rainforest Alliance
Als weltweit anerkannte Umweltschutzorganisation widmet sich die Rainforest Alliance auf unterschiedliche Weise dem Erhalt des Regenwaldes.
Das Gütesiegel Rainforest Alliance Certified™ zeichnet nachhaltig erzeugende Farmer in vorwiegend tropischen Ländern aus. Drei Grundprinzipien stehen im Fokus: Ökologisches Gleichgewicht, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliches Auskommen.
Mit dem Netzwerk für nachhaltige Landwirtschaft wurden auf dieser Basis Standards entwickelt, die als Maßstab für verantwortungsvolle Produktion gelten. Erfüllen Betriebe die strengen Vorgaben, erhalten sie das Siegel mit dem Grünen Frosch. Unabhängige Prüfer sind direkt vor Ort und kennen sich mit kulturellen Gegebenheiten und lokalen Umweltbedingungen bestens aus.
Und: Die Rainforest Alliance schult und unterstützt Farmer und Landwirte darin, ihre Produktion auf Nachhaltigkeit umzustellen. So können wir auch in tausenden von Kilometern Entfernung sicher sein, dass Produkte mit dem Grünen Frosch der Rainforest Alliance nachhaltiger erzeugt worden sind.
Gut für guten Kaffee, Kakao und Tee
UTZ
UTZ ist eines der weltweit größten Nachhaltigkeitsprogramme für Kaffee, Kakao und Tee. Der Name leitet sich aus einem Wort der Maya ab und bedeutet so viel wie „gut“. Und das kommt nicht von ungefähr: UTZ definiert hohe Anforderungen an Landwirte, die nachhaltigen Anbau betreiben wollen und bietet zusammen mit Partnerorganisationen entsprechende Schulungen vor Ort an, um den Farmen zu zeigen, wie sie die Anforderungen erfüllen und damit gleichzeitig ihre Situation verbessern können. Gut für die Bauern selbst, gut für die Umwelt, gut für verantwortungsbewusste Verbraucher. Wer bei REWE UTZ zertifizierte Produkte kauft, leistet einen nachhaltigen Beitrag dazu, dass unsere Erde auch in den nächsten Generationen noch lebenswert ist. UTZ, oder?
Siegel für nachhaltige Papierproduktion
Der blaue Engel - Umweltzeichen der ersten Stunde
Das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ wurde 1978 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingeführt und war das erste weltweit. Es zertifiziert Produkte und Dienstleistungen, die in einer ganzheitlichen Betrachtung besonders umweltfreundlich sind und setzt hohe Maßstäbe für Arbeits-und Gesundheitsschutz.
Diese Kriterien werden auf wissenschaftlicher Basis erarbeitet und überzeugen auch REWE. Deshalb drucken wir unsere Handzettel und viele weitere Druckerzeugnisse auf umweltfreundliches Altpapier, das mit dem blauen Engel ausgezeichnet ist. Aus gutem Grund:
•Bei der Herstellung unseres Papiers werden künftig deutlich weniger Wasser und Energie verbraucht.
•3.731 Bäume pro Jahr dürfen weiter wachsen.
•Die CO2-Einsparung entspricht der von 3.733 Pkws mit einer Laufleistung von je 20.000 km/Jahr.
Gütesiegel für fairen Handel
Fairtrade Labelling Organizations International
Das international bekannte und anerkannte Siegel steht dafür, dass die Produkte nach den international gültigen und konsistenten Standards fair gehandelt wurden. Die Einhaltung der Standards wird unabhängig kontrolliert.
Ziel ist es, den Konsum verantwortlicher zu gestalten und so die Arbeits- und Lebenssituation der Produzenten in den Entwicklungsländern zu verbessern:
•Stabile Mindestpreise und zusätzliche Fairtrade-Prämien
•Förderung von umweltschonenden Anbaupraktiken
•Verbot von Kinderarbeit und Zwangsarbeit
•Beratung und Trainings der Produzentenorganisation
REWE zählt zu den Fairtrade-Pionieren der ersten Stunde. Schon 1993 kam fair gehandelter Kaffee ins Verkaufsregal. Später Tee, Schokolade und Süßwaren. Kontinuierlich baut REWE das Eigenmarken-Sortiment mit Fairtrade-Zutaten aus. Vor allem die Produkte von REWE BIO tragen vermehrt das Fairtrade-Siegel.
Seit 2015 tragen zudem einige Produkte das Fairtrade-Programm-Siegel. Dadurch werden die Kakaoproduzenten mit wichtigen Fortbildungen unterstützt. Darüber hinaus gibt es ihnen die Chance, höhere Anteile ihrer Ernte unter Fairtrade-Bedingungen zu verkaufen.
Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft
FSC
Das Siegel des Forest Stewardship Council® kennzeichnet Holz- und Papierprodukte, die nach weltweit unabhängig geprüften ökologischen und sozialen Standards produziert wurden.
FSC® zeichnet zudem zertifizierte Verpackungen aus. Damit stellen wir sicher, dass Holz für Papierverpackungen aus verantwortungsvollen Quellen stammt.
FSC®verhindert damit Raubbau, schützt seltene Arten und beugt Menschenrechtsverletzungen vor – egal ob das Holz aus tropischen oder heimischen Wäldern stammt.
Als einziges Waldzertifizierungssystem wird der FSC® von Umwelt- und Sozialverbänden wie zum Beispiel WWF, Greenpeace, NABU und IG Metall unterstützt.
Achte auf FSC®-zertifizierte Produkte und Papierverpackungen.
GOTS
Global Organic Textile Standard
Das Siegel kennzeichnet weltweit textile Produkte aus zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Mindestens 70% der Fasern müssen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft stammen, um "made with organic" gekennzeichnet zu werden. Bei "organic" gekennzeichneten Produkten sind es 95%. Unsere Baumwolltragetasche ist so ein Produkt.
Beim Anbau werden weder Pestizide noch chemische Dünger eingesetzt, der Einsatz bedenklicher Chemikalien ist im gesamten Produktionsprozess verboten. Darüber hinaus verpflichten sich die Hersteller, strenge Sozialstandards einzuhalten, sie müssen ihren Arbeitern ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld bieten und faire Löhne zahlen. Auch Gentechnik ist unter GOTS untersagt. Die Einhaltung der Anforderungen wird in jährlichen Kontrollen direkt in den verarbeitenden Produktionsstätten überprüft.
Regionale Herkunft garantiert
Herkunftsbezeichnung
Manche Lebensmittel tragen ihre Herkunft bereits im Namen. Meist handelt es sich um regional bedeutsame und traditionelle Produkte. Um für den Kunden Transparenz zur Herkunft zu schaffen, hat die EU ein Gemeinschaftszeichen geschaffen. Dabei werden zwei Stufen unterschieden:
Die geschützte geographische Angabe:
Dieses Zeichen besagt, dass zumindest eine der Herstellungsstufen – also Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – in einem bestimmten Herkunftsgebiet stattfand.
Die geschützte Ursprungsbezeichnung:
Dieses Zeichen wird nur an Produkte vergeben, deren Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung in einem bestimmten geographischen Gebiet nach anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen.
So kann man beim Kauf regionaler Erzeugnisse nicht die Orientierung verlieren.
Das gelbe vom Ei
KAT
MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei
Marine Stewardship Council
Das Siegel des unabhängigen und gemeinnützigen Marine Stewardship Council (MSC) ist das bekannteste Label für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Wildfang.
Fischereien, die mit diesem Siegel ausgezeichnet sind, sorgen dafür, dass ausreichend Fisch für die Zukunft vorhanden ist, dass marine Lebensräume intakt bleiben und gefährdete Arten geschützt werden.
Unabhängige Gutachter prüfen, ob die Fischereien die MSC-Kriterien für nachhaltige Fischerei einhalten. Und du kannst bei deinem Kauf sicher sein, dass das Siegel hält, was es verspricht.
Strenge Richtlinien für beste BIO-Qualität
Naturland
Mit seinen über 53.000 Produktionsbetrieben weltweit zählt Naturland zu den größten Öko-Verbänden. Im Zentrum steht seit der Gründung 1982 ein ganzheitlicher Ansatz, nachhaltiges Wirtschaften, praktizierter Natur- und Klimaschutz, Sicherung und Erhalt von Boden, Luft und Wasser sowie der Schutz des Verbrauchers. Die strengen Richtlinien gehen weit über den gesetzlichen EU-Standard hinaus. Für den ökologischen Landbau hat Naturland wichtige Grundsteine gelegt und als erster Öko-Verband Sozialstandards eingeführt, die für alle Mitgliedsbetriebe verbindlich sind. Kein Wunder, dass Naturland Produkte weltweit ein Höchstmaß an Vertrauen und Sympathie genießen. Natürlich findest du Naturland Produkte auch in deinem REWE Markt.
Das Siegel für nachhaltige Holz- und Papierprodukte
PEFC™
PEFC™ (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist die weltweit größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft, die zur Erhaltung unserer Wälder beiträgt.
Für höchste Qualitätsstandards
TÜV Exklusiv Siegel
Für die Unternehmen der REWE Group sind verlässliche Produktqualität und Sicherheit oberstes Gebot – deshalb lässt REWE ausgewählte Produkte durch den TÜV Rheinland testen.
Das TÜV EXKLUSIV Siegel geht weit über die gesetzlichen Prüfanforderungen hinaus. Um es zu erhalten, müssen Produkte zusätzliche strenge Einzeltests bestehen. Durch diese zusätzliche Prüfung möchte REWE einen neuen Maßstab setzen – zur Sicherheit und zum Vorteil unserer Kunden.
Jedes zertifizierte Produkt trägt sein eigenes TÜV EXKLUSIV Siegel mit unverwechselbarer ID-Nummer, mit der sich weitere Details zum Produkt abrufen lassen.
Überzeuge dich selbst von der Qualität der Produkte:
Gib die ID-Nummer des Produktes ein und bestätige deine Eingabe.
Anschließend wirst du auf die Unternehmensseite des TÜV Rheinland weitergeleitet www.tuv.com/de. Dort werden dir die gewünschten Berichte sofort angezeigt.
Bei Gentechnik ist weniger mehr
Ohne Gentechnik (VLOG)
Dieses Siegel kennzeichnet pflanzliche und tierische Lebensmittel, bei deren Herstellung vollständig auf die Anwendung gentechnischer Verfahren verzichtet wurde. Heimat des Siegels ist der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG), bei dem REWE bereits seit 2012 Mitglied ist. Seit 2015 kennzeichnet REWE in bundesweit mehr als 3000 Märkten naturbelassene PRO PLANET-Hähnchen aus dem REWE Eigenmarken-Sortiment mit dem „Ohne Gentechnik“ Siegel. Ein klares Plus für Nachhaltigkeit und für dich.
Pelzfrei einkaufen
Fur Free Retailer
Die Fur Free Alliance ist ein internationaler Zusammenschluss von über 40 führenden Tier- und Umweltschutzorganisationen. Sie setzt sich für ein Ende der Zucht und Tötung von Pelztieren ein und repräsentiert Millionen von Unterstützern weltweit. Das Fur Free Retailer Program ist von der Fur Free Alliance ins Leben gerufen worden und soll Menschen dabei unterstützen, garantiert pelzfrei einkaufen zu können. Mit dem Fur Free Retailer- Label kannst du auf Nummer sicher gehen. Es kennzeichnet Einzelhändler, die sich schriftlich zu einem Pelzverzicht verpflichtet haben – und hilft so, garantiert pelzfreie Mode zu finden.
REWE ist Fur Free Retailer geworden und zeigt damit einen Ansatz für nachhaltigere Textilien. Im Dezember 2018 wurde die Pelzfrei-Erklärung mit der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN unterzeichnet. Dadurch haben wir uns verpflichtet, in Deutschland keine Produkte mit echtem Pelz zu verkaufen, um auf diese Weise zum Tierwohl von Pelztieren beizutragen.
--- WEITERLESEN ---
Unsere Eigenmarke REWE BIO - frische Produkte erzeugt nach höchsten Umweltstandards.
Das REWE PRO PLANET-Label für Produkte, die mit Nachhaltigkeit punkten.