REWE BIO-Produkte
Wir achten genau darauf, wo unsere Produkte ihren Ursprung haben, welchen Weg sie nehmen und wie sie verarbeitet werden. Das macht REWE Bio-Produkte zu Lebensmitteln mit Lebenslauf.
Alles auf einen Blick
- Verzicht auf zugesetzte Aromastoffe, Hefeextrakte und Geschmacksverstärker
- Anbau ohne Kunstdünger und Chemie
- Reduzierung der CO2 Belastung durch regionalen Anbau statt Flugware
- Viele Produkte zusätzlich von Naturland zertifiziert
- Verzicht auf gentechnisch veränderte Futtermittel
Was unterscheidet BIO von anderen Lebensmitteln?
Im biologischen Landbau ist das Gleichgewicht zwischen Boden, Pflanzen und Tieren besonders wichtig.

Bio-Produkte werden ohne Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel und ohne leicht lösliche mineralische Dünger angebaut. Das Fleisch stammt von Tieren, die ausreichend Platz haben, um ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Verarbeiteten Bio-Lebensmitteln werden keine Geschmacksverstärker zugesetzt. Auf künstliche Farb- und Aromastoffe wird ebenfalls verzichtet.
So viel Sorgfalt ist ihren Preis wert.
Der biologische Landbau ist arbeitsintensiver als der konventionelle. Durch den Verzicht auf Chemie fallen zudem die Erträge geringer aus. Kontrollen sind kostenintensiv, aber unentbehrlich. Darüber hinaus muss Bio bei Transport, Verarbeitung und Lagerung von konventionellen Produkten separiert werden, um Verwechslungen auszuschließen.
REWE BIO – noch strenger als der Gesetzgeber
- Wir verzichten – obwohl erlaubt – bei nahezu allen Produkten auf den Zusatz von Hefeextrakt als Geschmacksverstärker.
- Wir verzichten bei immer mehr Produkten – obwohl erlaubt – auf den Zusatz von natürlichen Aromen.
- Wir führen immer mehr Produkte mit dem strengen und hoch angesehenen Naturland Zeichen in unserem Bio-Sortiment.
- Wir betreiben den größten Bio-Vertragsanbau für Obst und Gemüse in Deutschland und bieten damit einen Großteil unserer Obst- und Gemüse-Bio-Ware von ausgewählten Bio-Vertragsbauern.
- Wir veranlassen regelmäßige zusätzliche Rückstandskontrollen durch unabhängige Institute.
- Wir veranlassen häufigere Betriebskontrollen durch externe Sachverständige.
- Wir gewährleisten die Rückverfolgbarkeit bis zum Erzeuger über die Chargennummer.
- Wir bevorzugen regionale Lieferantenstrukturen.