REWE Green Farming – Supermarkt umgedacht
REWE denkt um: Die Zukunft ist grün
Unsere Antwort auf die Frage, wie der Supermarkt der Zukunft aussieht, lautet Green Farming. Unser Pilotmarkt in Wiesbaden-Erbenheim revolutioniert das Konzept des Supermarktes und macht unsere grüne Zukunftsvision erlebbar.
Mit dem Naturmaterial Holz haben wir uns einer nachhaltigen Bauweise verschrieben. Und mit einer eigenen Dachfarm auf dem Markt produzieren wir sogar lokal Lebensmittel.
Die Kombination von grünem Supermarkt und Dachfarm wurde auch vom Handelsverband Deutschland e.V. (HDE) gewürdigt: Der eindrucksvolle Bau erhielt 2022 den renommierten Handelsimmobilienpreis „Store of the Year“.
Design Award für unseren Supermarkt der Zukunft
Bei REWE suchen wir kontinuierlich nach Ideen, die das Einkaufen immer besser, einfacher und nachhaltiger machen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit unseren visionären Projekten den Zeitgeist treffen: Der REWE Green Farming Supermarkt wurde 2022 mit dem "Red Dot: Best of the Best" Award für moderne und konsistente Markenführung ausgezeichnet. Der "Red Dot" ist das international hochgeachtete Siegel für hervorragende Gestaltungsqualität und zählt zu den größten Designwettbewerben der Welt.
Mehrfach ausgezeichnet für Konzept und Design: Entdecke unseren Pilotmarkt in Wiesbaden-Erbenheim
Vor Ort produzieren
REWE Green Farming ist nicht einfach ein Supermarkt, sondern auch Produktionsstätte mitten in der Stadt. Basilikum und Fisch kommen auf dem kürzesten Transportweg, frisch und ressourcenschonend in den Supermarkt: Auf unserer Dachfarm wachsen Basilikumbäume, die als Dünger Ausscheidungen der Fische erhalten, die wir vor Ort züchten.
Mit Holz bauen
Der Green Farming-Markt besticht mit einer charakteristischen und modularen Bauweise und dem wichtigsten Baumaterial: Holz. Insgesamt 42 Holzstützen tragen den Markt sowie die gläserne Dachfarm und gliedern das Marktinnere.
Tageslicht nutzen
Dank der Glasfronten ist der Supermarkt zu jeder Tageszeit lichtdurchflutet und transparent nach außen. Viel Tageslicht, großzügige Höhen, das gläserne Dach sowie die gewölbte Holzkonstruktion schaffen ein besonderes Marktplatz-Ambiente.
Lebensraum schaffen
Außerdem haben wir die Anzahl versiegelter Flächen auf den Parkplätzen reduziert und versickerungsfähige Untergründe geschaffen. Mit mehr Grünflächen und einer Insektenweide bieten wir Insekten zusätzlichen Lebensraum.
Schon bewusst? Green Farming in Zahlen
.png)
Aquaponik: Wenn Barsch auf Basilikum trifft
Aquaponik ist eine Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau. Bei uns sind Barsch und Basilikum Teil zweier ressourcenschonender Kreisläufe: dem Aquakulturkreislauf der Frischproduktion und dem Hydroponik-Kreislauf der Pflanzenproduktion. Die Fische düngen mit ihren Ausscheidungen die Basilikumpflanzen. Diese wiederum reinigen das Wasser aus den Fischbecken, das dann zu den Barschen zurückfließen kann.
Echt nachhaltig!
Der Einsatz dieses Kreislaufsystems ermöglicht eine Lebensmittelproduktion mit 90 Prozent weniger Wasserverbrauch gegenüber herkömmlicher Landwirtschaft, da das Wasser doppelt genutzt wird.
Du möchtest mehr über Aquaponik erfahren?
Dann schau bei unserem Partner ECF-Farmsystems vorbei.

Erbenheim ist überall
Das REWE Green Farming ist das erste seiner Art, aber nicht allein. Bundesweit schreiben wir das Thema Ressourcenschonung und Klimaschutz groß.
REWE hat seit 2009 über 200 Green Buildings gebaut, die bis zu 40 Prozent weniger Energie im Vergleich zu einem Standardmarkt verbrauchen – dank Photovoltaik-Anlagen, verbesserter Tageslichtnutzung und modernster Kältetechnik und Wärmeversorgung.
Schon seit 2008 nutzen wir Grünstrom in allen REWE-Märkten und -Lagern. Für die Versorgung setzt REWE zu 100 Prozent auf regenerative, also erneuerbare bzw. nachwachsende Energiequellen: Wind, Wasser, Sonne oder die Verwertung von Biomasse. Außerdem bieten wir an vielen Märkten E-Ladesäulen.
Kurze Lieferwege sowie nachhaltige Produktion und Haltungsbedingungen gibt es dank unseres großen Sortiments an regionalen und Bio-Produkten. Lokal arbeiten wir mit Lieferant:innen und Erzeuger:innen unter den Prinzipien unserer REWE Lokal-Partnerschaft zusammen.
REWE arbeitet an vielfältigen Initiativen zur Verpackungsreduktion. Die bisher bekannteste ist die Abschaffung der Plastiktüten in 2016. Weitere sind das „Natural Labeling“ (Lasern von Süßkartoffeln), die Reduzierung von Folienstärken sowie die Umstellung von Folienverpackung auf Klebebanderolen/-etiketten.
--- WEITERLESEN ---
Wie wir wachsenden Herausforderungen intelligente Lösungen entgegensetzen.
Hier findest du viele weitere Informationen über unser breit gefächertes Engagement.