Du hast keinen Platz für einen eigenen Weinkeller, möchtest deine Weine aber angemessen lagern? Hier findest du einige Tipps und Tricks zur Weinlagerung.
Hier findest du einige Tipps und Tricks zur Weinlagerung.
Nicht jeder hat Platz für einen Weinkeller oder Weinklimaschrank. Daher möchten wir dir Alternativen aufzeigen und erklären, wie du deinen Wein zu Hause am besten lagern kannst.
Ein kühler, feuchter, geruchsneutraler Keller mit einer Durchschnittstemperatur von 10 - 12°C bietet die besten Bedingungen für eine Lagerung. Wer solche Bedingungen nicht hat, muss aber nicht direkt auf den eigenen Weinvorrat verzichten, denn ein kühler Platz mit wenig Temperaturschwankungen in der Wohnung kann durchaus ausreichend sein.
Grundsätzlich gilt, dass Temperaturen über 20°C sowie starke Geruchs- und Lichteinwirkungen unbedingt zu vermeiden sind.
Der Weinverschluss bestimmt die Art der Lagerung
Für die langjährige Lagerung sollten Weine, die mit Korken verschlossen sind, liegend aufbewahrt werden. Mit Kork verschlossene Weine können über einen Zeitraum von 1 - 2 Jahren auch stehend aufbewahrt werden, da die Feuchtigkeit aus dem Flascheninneren den Korken ausreichend feucht hält.
Weine mit Kunststoffkorken, Schraubverschluss, Kronkorken oder Glasverschluss können hingegen bedenkenlos auch stehend aufbewahrt werden.

Die German Wine Professional und Mitarbeiterin im Vertrieb und Innendienst der Winzergenossenschaft Wolfenweiler, Jessica Janek, empfiehlt die richtige Lagerung eines Weines, um Qualitätsverlust zu vermeiden.
Was ist ein German Wine Professional?
Um zum German Wine Professional zu werden, muss ein 20-monatiger Lehrgang absolviert werden. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die Teilnehmer:innen von ausgewählten Experten rund um den deutschen Wein geschult und müssen ihr neu erworbenes Wissen bei einer anspruchsvollen Prüfung unter Beweis stellen.