Verpackungen: oft notwendig, aber leider auch eine Belastung für unsere Umwelt. Deswegen versuchen wir bei REWE Bio, das Verpackungsmaterial und damit auch die Müllbelastung so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei machen kleine Veränderungen oft schon einen großen Unterschied.
Unsere REWE Bio Süßkartoffeln werden deutschlandweit mit der innovativen Methode des „natürlichen“ Labelings (Natural Branding) gekennzeichnet. Bei dieser Methode wird ein Laser eingesetzt, der ein Logo oder weitere Informationen auf die Schale des Gemüses aufbringt, indem er Pigmente aus der Schale entfernt. Diese Methode ist kontaktlos, hat keinerlei Einfluss auf Geschmack, Qualität oder Haltbarkeit und ist somit ideal geeignet, um Bio-Lebensmittel zu kennzeichnen, ohne dabei auf Verpackungsmaterial zurückgreifen zu müssen. Jährlich können so etwa 5 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart werden.
Die Bananen von REWE Bio werden ohne Kunststoff-Banderole verkauft. So können große Mengen an Verpackungsmaterial eingespart werden, nämlich jährlich etwa 61 Tonnen Plastikfolie.
Die Becher, die für viele REWE Bio Molkerei-Produkte verwendet werden, bestehen aus drei Komponenten und zeichnen sich deshalb durch einen besonders geringen Plastikanteil aus. Der Becher selbst besteht aus dünnem Kunststoff und kann zu 100 Prozent wiederverwertet werden. Umgeben ist der Becher von einem Kartonmantel, der den dünnwandigen Becher stabilisiert und den Inhalt vor Lichteinstrahlung schützt. Das dafür verwende Papier ist FSC®-zertifiziert, trägt also zur nachhaltigen Waldwirtschaft und dem Schutz unserer Bäume bei. Der Aluminium-Deckel kann ebenfalls zu 100 Prozent recycelt und als Rohstoff für neue Aluminium-Produkte verwendet werden.
Um auch bei den REWE Bio Säften Verpackungsmaterial einzusparen, wurden die meisten Verpackungen von der ELO Diamond Curve auf die ELO Sense Verpackung umgestellt. Bei dieser ist der Ausguss aus Plastik kleiner, wodurch etwa 5,856 Tonnen Verpackungsmaterial pro Jahr eingespart werden können.
Das reguläre Glas wurde beim REWE Bio Sonnenblumen- und Rapsöl auf dünnwandigeres Glas umgestellt. Pro Flasche können so etwa 65 Gramm, also 17% des Gewichts eingespart werden. Das macht nicht nur für die Menge des benötigten Materials einen Unterschied, sondern reduziert auch das Transportgewicht und somit den Kraftstoffverbrauch.