Ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren ist uns wichtig. Deshalb sind unser gesamtes REWE Bio Fleisch-Sortiment, fast alle Wurst-Produkte und viele Molkerei-Produkte unabhängig von Naturland zertifiziert. Damit erfüllen wir insbesondere in Hinblick auf eine artgerechte Tierhaltung strenge Bio-Richtlinien, die über den Bio-Standard der EU-Öko-Verordnung hinausgehen.
Damit unsere Kunden diese Produkte auf den ersten Blick erkennen, bringen wir unter dem Naturland Zeichen den Hinweis „Für mehr Tierwohl“ auf.
Nach der EU-Öko-Verordnung werden Tiere unter biologischen Bedingungen gehalten werden, es ist jedoch keine spezielle Tierwohl-Kontrolle vorgegeben. Naturland dagegen arbeitet mit einer Tierwohl-Checkliste, die zusammen mit anderen Bio-Verbänden entwickelt wurde. Mit dieser Checkliste wird unter anderem der Gesundheits-, Pflege- und Ernährungszustand der Tiere geprüft. Außerdem wird sichergestellt, dass die Ställe und das Bio-Futter den hohen Standards von Naturland entsprechen. Für das Wohl der Tiere arbeiten bei Naturland Bauern, Fachberater und eigens dafür zuständige Tierwohl-Beauftragte eng zusammen. So wird dazu beigetragen, die gute Tierhaltung auf den Betrieben stetig zu stärken.
Naturland Milchkühe und Mastrinder werden im Sommer mit frischem Gras gefüttert – je nach Verfügbarkeit auch über den Sommer hinaus. Laut EU-Öko-Verordnung ist eine ganzjährig Silage-Fütterung im Stall erlaubt, selbst wenn im Sommer frisches Gras zur Verfügung stünde. Naturland Milchkühe stehen im Sommer zudem auf der Weide, während die EU-Öko-Verordnung keinen verpflichtenden Weidegang vorsieht.
Für Naturland Schweine, Hühner und Puten kommt das Bio-Futter zu mindestens der Hälfte vom eigenen Hof – immer bevorzugt – oder von Naturland Kooperationsbetrieben mit festen Futter-Mist-Verträgen. Laut EU-Öko-Verordnung müssen maximal 20 Prozent des Futters aus dem eigenen Betrieb oder aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern stammen. Der Rest kann weltweit bezogen werden.
Für Naturland Legehennen und Masthühner ist ein überdachter Außenklimabereich verpflichtend, der auch bei schlechtem Wetter die Auslaufmöglichkeit sicherstellt. Die EU-Öko-Verordnung schreibt keinen solchen Außenklimabereich vor.
Bei Naturland Garnelen ist der Einsatz von Antibiotika und konventioneller Medizin verboten, den die EU-Öko-Verordnung erlaubt. Im Sinne von artgerechter Tierhaltung und ökologischem Gleichgewicht leben bei Naturland zudem weniger Garnelen pro Quadratmeter Fläche und Wasser und Sediment werden regelmäßig analysiert. Weitere Infos zum Thema Tierwohl bei Naturland gibt es hier.
Beitrag zum Klima- & Wasserschutz
Naturland Bauern halten weniger Tiere pro Hektar Acker- oder Weideland. Während Naturland zum Beispiel die Anzahl an Masthähnchen pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche auf 280 Tiere begrenzt, sind nach der EU-Öko-Verordnung bis zu 580 Masthähnchen auf gleicher Fläche erlaubt. Durch die strengere Flächenbindung in der Tierhaltung wird Überdüngung vermieden und unser Grundwasser besser geschützt.
100 Prozent Bio-Höfe
Naturland Höfe arbeiten immer zu 100 Prozent biologisch, was das Risiko von Kontaminationen und einer Verwechslung mit Nicht-Bio-Produkten ausschließt. Nach der EU-Öko-Verordnung können Bio-Lebensmittel auch in Betrieben angebaut und hergestellt werden, die nur zum Teil auf Bio umgestellt haben und den Rest konventionell bewirtschaften.
Transparente Rückverfolgbarkeit
Naturland Produkte sind über die gesamte Lieferkette bis zum Bauern transparent rückverfolgbar. Dafür müssen Naturland Partner in ihren Unternehmen Qualitätsmanagementsysteme installieren, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der produzierten Produkte garantieren.
Soziale Verantwortung in den Produktionsländern
Sind Naturland Fleisch- und Wurstwaren mariniert oder gewürzt, so sind auch die Gewürze Naturland zertifiziert. So stammt zum Beispiel der Pfeffer unserer REWE Bio Pfeffer-Salami aus Sri Lanka von einer Naturland zertifizierten Kleinbauern-Organisation. Die Kleinbauern erhalten regelmäßig Trainings und unterstützten sich gegenseitig. Zudem kontrolliert Naturland die Einhaltung von Sozialrichtlinien vor Ort, wie Sicherheit am Arbeitsplatz, Gleichbehandlung und feste Arbeitsverträge für die Mitarbeiter.