Das, was wir essen, hat nicht nur Einfluss auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt. Und genau deswegen haben die Wissenschaftler der EAT Lancet Kommission die Planetary Health Diet entwickelt. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Diät, sondern um eine Ernährungsumstellung, die gut für uns und die Erde ist.
Mehr als 80 kg Lebensmittel wirft jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr in den Müll. Die richtige Lagerung hat einen großen Einfluss darauf, dass Lebensmittel so lange wie möglich frisch bleiben. Wusstest du beispielsweise, dass es im untersten Fach am kältesten ist? Hier ist der beste Platz für Fleisch und Fisch. Im Gemüsefach ist es dagegen deutlich wärmer, hier bleiben Möhren und Co. lange frisch.
Alt, trocken, weg damit? Auf keinen Fall! Wir freuen uns, wenn im Brotkasten noch ein paar Scheiben altbackenes Brot liegen. Denn die eignen sich wunderbar für die verschiedensten Rezepte, z. B. Brotsalat, Brotauflauf oder Brotchips.
Reis, Eier, Frischkäse: Was tun mit den Resten, die fast immer übrig bleiben? Wir verarbeiten sie einfach weiter! Aus dem Reis-Rest wird eine Portion gebratener Reis. Der Rest Frischkäse wird in einer Soße verarbeitet.
Jede Menge frische Früchte und Gemüse aus dem eigenen Garten: Der Sommer ist die beste Zeit zum Einmachen. Erfahre hier, welches Obst und Gemüse sich besonders gut zum Einmachen eignet. Außerdem gibt es Tipps und viele leckere Rezepte.
Wer sagt eigentlich, dass man Schnitzel nur aus Fleisch zubereiten kann? Wir nehmen statt Schwein oder Kalb einfach knackiges Gemüse wie Zucchini, Kohlrabi oder Sellerie. Knusprig paniert landet so ein Schnitzel auf dem Teller, das schmeckt und gleichzeitig gut für die Umwelt ist.
Viel zu viele Lebensmittel landen täglich in der Tonne, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) abgelaufen ist. Dabei muss das gar nicht sein! Der Ablauf des MHD besagt nämlich keinesfalls, dass ein Lebensmittel schlecht ist. Es ist vielmehr eine Qualitätsgarantie des Herstellers. Statt nur aufs MHD zu gucken, solltest du lieber einen Geruchs- und Geschmackstest machen.
Du möchtest weniger Fleisch essen, weißt aber nicht, wie du das am besten angehst? Dann probier dich durch unsere leckeren Austauschrezepte. Da findest du vegetarische Alternativen zu typischen Fleischgerichten. Statt Spaghetti-Bolognese gibt es Spaghetti mit Linsen-Bolo oder verschiedene Rezepte für Gemüselasagne und saftige Bratlinge.