Teltower Rübchen: Gerichte & Geschichte
Schon Goethe soll die Gemüse-Delikatesse für ihren feinen Geschmack geschätzt haben. Dann geriet sie in Vergessenheit. Langsam erlebt die leckere Speiserübe ein köstliches Comeback – zum Glück! Denn das brandenburgische Original lässt sich vielseitig und lecker zubereiten.
Was sind Teltower Rübchen?
Teltower Rübchen (Brassica rapa L. subsp. Rapa f. teltowiensis; auch Märkische Rübe, Mairübe Petrowski oder kleine Speiserübe) sind besonders zierliche und eher seltene Speiserüben, die im Umland der brandenburgischen Stadt Teltow angebaut werden. Sie gehören zu den Kohlgewächsen und sind verwandt mit Herbstrüben, Steckrüben und Mairüben.
Früher galt das Mini-Rübchen als Arme-Leute-Essen. Es wurde ausgesät, um im Herbst und Winter nach dem Getreide noch eine zweite Ernte einfahren zu können. Im Laufe der Jahre verschwand das Gemüse von unseren Äckern. Dank dem Trend zu regionalen Lebensmitteln erobert sich die Märkische Rübe inzwischen als Trendgemüse Stück für Stück einen Platz auf unseren Speisekarten zurück.
Fun Fact
Auch Napoleon soll ein Fan der „Navets de Teltow“ (Kohlrüben aus Teltow) gewesen sein. Der Überlieferung nach brachten seine Truppen sie ihm im 19. Jahrhundert an den französischen Hof.
Wann gibt es Teltower Rübchen?
Die Aussaat findet meist im August statt. Im Oktober und November erfolgt die Ernte. Eine Freilandaussaat ist auch schon im März oder April bei frostfreien Böden möglich.
Die Samen der Teltower Rübchen fühlen sich am wohlsten in einem sandigen Boden. Darin wachsen die Minis zu ihrer durchschnittlichen Länge von nur etwa fünf Zentimetern heran.
Wie schmecken Teltower Rübchen?
Der Geschmack von Teltower Rübchen lässt sich als scharf, gleichzeitig süß und rettichartig beschreiben.
Wo kann man Teltower Rübchen kaufen?
Noch sind die Rüben aus Teltow eine Rarität. Es gibt derzeit nur zwei Landwirte in Brandenburg (Axel Szilleweit aus Teltow und Ronny Schäreke aus OT Ruhlsdorf), die sie anbauen und vertreiben. Mit etwas Glück kann man das kulinarische Kulturgut und daraus hergestellte Leckereien auf Wochenmärkten und Messen finden.
Bleibt die Einkaufs-Jagd erfolglos, kannst du dir Rüben-Samen im Internet bestellen und sie selbst züchten.
Gut zu wissen
Häufig werden andere Rübensorten fälschlicherweise als Teltower Rüben angeboten. Tatsächlich ist die Bezeichnung seit 1994 geschützt. Nur die Sorte mit der Bezeichnung Brassica rapa L. subsp. Rapa f. teltowiensis darf als Teltower Rübchen bezeichnet werden. Ein 1998 gegründeter Förderverein setzt sich für die Wahrung des Warenzeichens und die Wiederausbreitung der Speiserübe ein. Der Förderverein veranstaltet außerdem jedes Jahr Ende September ein Rübchenfest mit Unterhaltungsprogramm und Rübchengerichten zum Probieren.
Wie gesund sind Teltower Rübchen?
Das Rübengemüse enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, ätherische Öle und Bitterstoffe.
Ihr Gehalt an Glucosinolaten (Senfölglykoside) ist doppelt so hoch wie in anderen Rübenarten. Diese Verbindungen verleihen dem Fruchtfleisch auch sein scharfes Aroma.
Kann man Teltower Rübchen roh essen?
Sowohl roh als auch gekocht schmeckt das Herbstgemüse gut. Häufig wird es gegart als Beilage aufgetischt. Rohkost-Rezepte mit Teltower Rübchen sind aber ebenso köstlich – und schön knackig.
Teltower Rübchen: Rezepte
Das wohl bekannteste Teltower Rübchen-Rezept ist eine Beilage zu Bratwurst. Dafür wird das halbierte Gemüse mit Butter und Zucker karamellisiert, in Brühe bissfest gegart und zum Schluss mit etwas Mehl gebunden.
Doch es lässt sich noch vieles mehr aus den knackigen Tausendsassas machen. Deftige Suppen und Eintöpfe, frische Salate und leckere Snacks zum Beispiel. Auch vegetarische Rezepte mit Teltower Rübchen können als Hauptgericht überzeugen.
Bei der Zubereitung von Teltower Rübchen ist nicht viel zu beachten. Nur schnell schälen und kreativ kochen!
Teltower Rübchen-Eintopf
Für 4 Portionen 200 Kartoffeln, 250 g Möhren, 700 g Märkische Rüben und 1 Zwiebel schälen und würfeln. 500 g Kasseler-Kotelett trocken tupfen und in Würfel schneiden. In 2 EL Öl in einem Topf anbraten und herausnehmen. Kartoffeln, Zwiebel und Gemüse im Bratfett andünsten. 2 Lorbeerblätter zugeben. Mit 1,2 l Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 25 Minuten kochen. Mit einem Kartoffelstampfer grob zerstampfen. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Kasseler zugeben und erwärmen. Eintopf mit gehackter Petersilie garniert servieren.
Rezept für Teltower Rübchen-Suppe
Für 4 Portionen 700 g Rüblein schälen und in Stücke schneiden. 100 g Suppengrün waschen, schälen bzw. putzen und klein schneiden. Alles in 2 EL zerlassener Butter in einem Topf andünsten. Mit 100 ml trockenem Weißwein ablöschen, kurz köcheln. 500 ml Brühe zugeben. Ca. 30 Minuten kochen. Fein pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Mit 200 g Schlagsahne erneut erhitzen. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einem Spritzer Weißweinessig abschmecken. Dazu schmecken Croûtons und Speckwürfelchen.
Knusprige Rüben-Chips
Für 4 Portionen 500 g Rübenwurzeln schälen und in dünne Scheiben hobeln. In kochendem Salzwasser ca. 15 Sekunden blanchieren und danach in Eiswasser abschrecken. Gründlich trocken tupfen. In ca. 180 °C heißem Frittierfett in der Fritteuse oder einem Topf portionsweise goldbraun backen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Fleur de sel bestreuen.
Rezept: Teltower Rübchen-Salat
Für 4 Portionen 500 g Teltower Rübchen (oder Mairübchen), 3 Möhren und 150 Rettich schälen und raspeln. 125 g Kirschtomaten halbieren. 1 Bund Rucola waschen und trocken schütteln. 2 EL hellen Balsamico-Essig, 1 EL körnigen Senf, 2 EL Orangensaft, 1 EL Honig und 4 EL Olivenöl verrühren. Dressing würzen. Mit vorbereiteten Salatzutaten mischen. Mit gerösteten Kürbiskernen bestreut servieren.
Feines Rüblein-Carpaccio
Für 4 Portionen 1 Bio-Zitrone heiß waschen. Schale fein abreiben und Zitrone auspressen. Schale und Saft mit 1 EL Ahornsirup, je 2 EL Kürbiskernöl und Olivenöl und 1 EL Schnittlauchröllchen verrühren, würzen. 500 g Teltower Rübchen schälen und in sehr feine Scheiben hobeln. 8 Radieschen waschen und in feine Scheiben schneiden. Rübenscheiben fächerartig auf Tellern anrichten. Radieschen darauf verteilen. Mit Dressing beträufeln. Mit je 4 EL gerösteten Haselnussblättchen und geriebenem Parmesan bestreuen.
Fruchtiges Rüben-Gratin
Für 4 Portionen 800 g Rüblein und schälen und würfeln. 1 Stange Porree in Ringe schneiden, waschen und trocken tupfen. 2 Äpfel waschen, entkernen und klein schneiden. Mit 1 EL Zitronensaft beträufeln. 150 g Speckwürfel in einer Pfanne auslassen. Gemüse zugeben und anbraten. 500 ml Gemüsebrühe und 100 ml Apfelsaft zugeben. Ca. 10 Minuten köcheln. Äpfel und 200 g Schlagsahne untermischen, würzen. In eine Auflaufform füllen. Mit einer Mischung aus 150 g geriebenem Bergkäse, 3 EL gehackten Mandeln, 1 gewürfelten Zwiebeln und 4 Stielen gehacktem Majoran bestreuen. Im vorgeheizten Backofen (200 °C Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen.
Teltower Fritten mit Dip
Für 4 Portionen 600 g Rüben schälen und in dicke Stifte schneiden. Mit 2 EL Öl, 2 EL Cajun-Gewürzmischung und 2 EL Dinkelvollkornmehl mischen. Nebeneinander auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Im vorgeheizten Backofen (200 °C Umluft) ca. 10 Minuten backen. Dann wenden und weitere 5-10 Minuten backen. Inzwischen 200 g Schmand mit je 1 EL Senf und Ahornsirup mischen, salzen und nach Belieben mit Cayennepfeffer abschmecken. Fritten mit Fleur de sel bestreuen und mit Dip servieren.
FAQ
Sind Teltower Rübchen Mairübchen?
Mairübchen und Teltower Rübchen gehören beide zur Gattung der Speiserüben. Es sind aber unterschiedliche Sorten. Mairüben werden im Frühjahr geerntet und schmecken süßlich. Die Aussaat ihrer etwas schärferen Verwandten ist im August. Geerntet werden sie im Herbst.