Anti-Kater-Tipps

Strammer Max.
Silvester.

Die Silvesternacht ist für viele ein Anlass für das ein oder andere alkoholische Getränk. Aber die wenigsten Feiernden beschränken sich auf ein einziges Glas Sekt zum Anstoßen um Mitternacht. Was tut man, wenn am Neujahrsmorgen der Schädel brummt? Hier findest du wirksame Mittel gegen den Kater nach der Silvesterfeier.

Warum bekommen wir einen Kater?

Alkohol ist ein Genussmittel, aber gleichzeitig eine für den menschlichen Körper giftige Substanz. Das, was wir als Rausch empfinden, sind die Anzeichen einer leichten Alkoholvergiftung. Wer zu viel trinkt, spürt die Auswirkungen noch am folgenden Morgen. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und teilweise Erbrechen
  • Schwindelgefühle
  • eine allgemeine Einschränkung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
  • in schweren Fällen Gedächtnislücken – der legendäre "Filmriss"

Nebenbei bemerkt: Der Kater hat nichts mit dem Stubentiger zu tun. Das Wort leitet sich von Katarrh ab, einer im 19. Jahrhundert bei Studenten beliebten Umschreibung für die Folgen feucht-fröhlicher Abende.

Was hilft gegen den Kater?

Wer am Neujahrsmorgen verkatert aufwacht, hat den sehnlichen Wunsch, dass das Unwohlsein schnell verschwindet. Demzufolge gibt es zahllose Empfehlungen für Anti-Kater-Mittel. Hier kommt ein ein kleiner Überblick über bewährte Tipps:

  • Viel trinken: Wer viel Alkohol trinkt, verliert Wasser und Mineralstoffe, was zu Kopfschmerzen führt. Am folgenden Morgen am besten viel Mineralwasser trinken und, wenn es geht, ohne Kohlensäure, weil diese den angeschlagenen Magen zusätzlich reizt. Mit Salz gewürzte Gemüsesäfte helfen ebenfalls gegen den Kater.
  • Magnesium-Tabletten: Manche schwören auf die Einnahme von Magnesium, um den Kater zu vertreiben. Diese Methode zielt ebenso darauf ab, den Mineralstoffverlust auszugleichen.
  • Kater-Frühstück: Manche Hotels, in denen Silvesterfeiern stattfinden, bieten für den Neujahrsmorgen ein spezielles Kater-Frühstück an. Dieses besteht beispielsweise aus Heringssalat, sauren Gurken, Rührei, Joghurt, Vollkornbrot und einer Bouillon – aus Speisen mit einem hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt.
  • Frische Luft: Es fällt verständlicherweise schwer, aber Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und hilft dem Körper beim Alkoholabbau.

Was hilft gegen die Übelkeit beim Kater?

Vor allem die Übelkeit macht den Verkaterten zu schaffen. Sie entsteht durch eine Entzündung der Magenschleimhäute. Neben den oben genannten Tipps hilft Schonkost, zum Beispiel eine leichte Suppe oder Weißbrot. Kamillentee beruhigt den Magen.

Kann man dem Kater vorbeugen?

Es gibt Wege, dem Kater vorzubeugen. Es lohnt sich zwischen alkoholischen Getränken immer mal wieder ein Wasser zu trinken. Außerdem solltest du ausreichend essen, gern gehaltvolle Speisen. Verzichte auf zuckerhaltige Cocktails. Rauche wenig. Das optimale Mittel ist und bleibt aber maßvolles Trinken.

Die besten Rezeptideen fürs Katerfrühstück

Herzhafter French-Toast
  • Kalorienarm
25min
Einfach
3.7/5
Schnelle Paprika-Omeletts
  • Vegetarisch
  • Low Carb
20min
Einfach
3.8/5
Frühstücks-Burrito
  • Vegetarisch
  • Wenig Zucker
25min
Einfach
3.7/5
Deftiges Bauernfrühstück
  • Glutenfrei
  • Kalorienarm
40min
Einfach
4.3/5
Croque Madame
    15min
    Einfach
    4.1/5
    Hummus-Bowl mit Champignons
    • Vegetarisch
    25min
    Einfach
    3.8/5
    Fitness-Stulle
    • Fettarm
    10min
    Einfach
    3.9/5
    Bananen Pancakes
    • Kalorienarm
    20min
    Einfach
    3.8/5
    Wraps mit Thunfisch
      10min
      Einfach
      3.5/5
      Quesadillas: Tortilla Wraps mit Käse
      • Vegetarisch
      • Kalorienarm
      20min
      Einfach
      3.9/5
      Stulle mit Avocado & Spiegelei
      • Vegetarisch
      • Kalorienarm
      15min
      Einfach
      3.9/5
      Vollkornbrot mit Kokos-Bananen-Aufstrich
      • Vegan
      • Laktosefrei
      • Wenig Zucker
      10min
      Einfach
      4.0/5
      Vegetarische Pizzabrötchen mit Spinat
      • Vegetarisch
      • Kalorienarm
      40min
      Einfach
      3.8/5