Der ultimative Pfannkuchen-Guide: Rezepte, Tipps & Tricks

Pfannkuchen.
Pfannkuchen, Eierkuchen, Palatschinken: Das Lieblingsgericht vieler Kinder – und Erwachsener – hat viele Namen. Erfahre hier, wie dein Pfannkuchen Teig perfekt gelingt, wie du süße und herzhafte Pfannkuchen zubereitest und wie solche ohne Ei gelingen. 

So gelingt der perfekte Pfannkuchen


Egal ob süß oder herzhaft, Eierkuchen sind ein echter Klassiker. Das Beste: Für Pfannkuchen benötigt man nur wenige Zutaten und das Rezept gelingt leicht. Ein paar Tricks und Kniffe gibt es aber natürlich trotzdem. Insbesondere das Wenden der Eierkuchen fällt dem einen oder der anderen schwer.
 

Was gehört in das Rezept für Pfannkuchenteig?


Auch wenn Kühl- und Küchenschrank leer sind: Pfannkuchen können die meisten trotzdem zubereiten, denn für das Eierkuchen Grundrezept benötigt man nur: 
 

  • Eier
  • Mehl
  • Milch

Doch auch hier gibt es Varianten. Wer sich vegan ernährt, kann die Milch gegen einen Pflanzendrink tauschen. Hier schmecken Hafer- oder Sojadrink gut. Auch die Eier können anderweitig ersetzt werden.  

Neben diesen Grundzutaten kommt in süße Pfannkuchen ein wenig Zucker. Herzhafter Pfannkuchenteig wird dagegen mit Salz und Pfeffer gewürzt. Wer mag, kann jedoch auch weitere Gewürze nutzen, z. B. Paprikapulver, Kurkuma oder Knoblauchpulver. 

5 Tipps für perfekte Pfannkuchen:

  1. Gib einen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure in den Teig. Dadurch wird der Pfannkuchen schön fluffig. Alternativ kannst du die Eier trennen und das steif geschlagene Eiweiß am Schluss unter den Teig heben.
  1. Gib auch für süße Pfannkuchen eine Prise Salz in den Teig. Das sorgt für mehr Aroma.
  1. Back deine Pfannkuchen in einer beschichteten Pfanne aus. Darin backen sie nicht an. Gusseiserne Pfannen eignen sich ebenfalls gut.
  1. Leg einen Deckel auf die Pfanne, so braten die Pfannekuchen gleichmäßiger.
  1. Halte schon fertige Pfannkuchen bei 60 °C Ober-/Unterhitze im Backofen warm.

Top 10 Pfannkuchen Rezepte

Klassische Pfannkuchen
    8min
    Einfach
    4.4/5
    „Guten Morgen“-Pfannkuchen mit Apfelkompott
    • Laktosefrei
    • Glutenfrei
    3h
    Einfach
    4.4/5
    Holländische Apfel-Speck-Pfannkuchen
      30min
      Einfach
      4.0/5
      Eierkuchen mit wenig Zucker
      • Wenig Zucker
      30min
      Einfach
      3.6/5
      Bierpfannkuchen mit Käse & Speck
        1h
        Einfach
        4.3/5
        Herzhafte Eierkuchen mit Feldsalat
        • Vegetarisch
        35min
        Einfach
        4.6/5
        Champignon Eier-Pfannkuchen
        • Kalorienarm
        45min
        Einfach
        4.2/5
        Fajita-Gemüse-Pfannkuchen
          1h
          Einfach
          3.9/5

          Wie lange muss man Pfannkuchen braten?


          Der erste Pfannkuchen braucht meist was länger, später geht es schneller. Die genaue Dauer, wie lange ein Pfannkuchen braten muss, kann man schlecht sagen. Es kommt nämlich auch auf den Herd an. Was allerdings fest steht: Du solltest das Fett in der Pfanne vorab erhitzen, dann die Temperatur reduzieren und jetzt erst den Teig für den ersten Eierkuchen hineingeben. Backe ihn bei schwacher bis mittlerer Temperatur aus – am besten mit geschlossenem Deckel. Ist der Teig auf der Oberfläche nicht mehr flüssig, kannst du den Pfannkuchen wenden und noch etwa 1 Minute weiterbraten. Im Schnitt brät ein Pfannkuchen 3-4 Minuten.
           

          Wann kann man Pfannkuchen wenden?


          Pfannkuchen-Rezepte gelingen einfach, das Wenden hat es aber in sich. Profis schaffen es sogar in der Luft. Für den Anfang reicht es, wenn du dir einen Pfannenwender schnappst und es so probierst. Ganz wichtig ist der richtige Zeitpunkt zum Wenden. Der ist gekommen, wenn die Oberfläche des Pfannkuchens anfängt fest zu werden. Der Teig sollte nicht mehr flüssig sein. Geh dann mit dem Pfannenwender seitlich unter den Teig, löse ihn von allen Seiten ab und wende ihn. Nimm am Anfang kleinere Pfannen, da gelingt das Wenden leichter.
           
          Pfannkuchen.

          Mit was kann man Pfannkuchen füllen?


          Auch wenn klassische Pfannkuchen wunderbar schmecken, auf Dauer werden sie schnell langweilig. Die besten Pfannkuchen kommen deswegen mit einer Füllung daher. Klassiker sind mit Hackfleisch gefüllte Pfannkuchen oder mit Lachs gefüllte Pfannkuchen. Du kannst aber auch nur Schinken und Käse nehmen und den Pfannkuchen damit aufrollen. Gemüsepfannen sind ebenfalls eine gute Füllung.  

          Tipp: Du kannst Pfannekuchen einfach wie Wraps behandeln und die kalten Küchlein mit allem belegen, was dein Küchenschrank in petto hat. 
          Extra-Tipp für Pfannkuchen-Fans: Noch besser als gefüllte Pfannkuchen schmecken überbackene! Dafür die gefüllten Pfannkuchen in eine Auflaufform geben, Soße zufügen, mit Käse bestreuen und dann ab in den Ofen. 

          Gefüllte Speckpfannkuchen
          • Kalorienarm
          1h 15min
          Mittel
          4.6/5
          Gefüllte Pfannkuchen überbacken
          • Vegetarisch
          1h 15min
          Einfach
          4.3/5
          Gefüllte Pfannkuchen mit Hack & Pilzen
          • Kalorienarm
          45min
          Mittel
          3.9/5
          Kräuterpfannkuchenröllchen mit Lachs
            45min
            Mittel
            3.7/5
            Fajita-Gemüse-Pfannkuchen
              1h
              Einfach
              3.9/5

              Pfannkuchen FAQ

              Welches Mehl eignet sich für Pfannkuchen?

              Ganz klassisch bereitet man Pfannkuchenteig aus Weizenmehl der Type 405 zu. Du kannst jedoch jedes Mehl nehmen, das du im Schrank hast. Insbesondere Pfannkuchen mit einer herzhaften Füllung schmecken auch mit Vollkornmehl oder Dinkelmehl sehr gut. Verträgst du kein Gluten, kannst du auch Buchweizenmehl nehmen.  

              Gut zu wissen: Gib etwas mehr Flüssigkeit zum Teig, wenn du Vollkornmehl verwendest. Der Teig quillt stärker auf und benötigt deswegen mehr Milch oder Wasser. Das gilt auch, wenn du Mehltypen mit hoher Typenzahl für Pfannkuchen nimmst, z. B. Weizenmehl der Type 1050 oder Dinkelmehl der Type 1050. 

              Tipp: Keine Lust auf Mehlpfannkuchen, weil du dich low carb ernährst? Lass das Mehl weg und ersetz es durch etwas Eiweißpulver.

              Low carb Pfannkuchen
              Zutaten im Angebot
              • Glutenfrei
              • Kalorienarm
              25min
              Einfach
              3.6/5

              Welches Öl nimmt man für Pfannkuchen?


              Die einen schwören auf Butter, die anderen nehmen Margarine, doch auch in Pflanzenöl kann man Pfannkuchen ausbacken. Butter sorgt für eine buttrige Note, die besonders bei süßen Pfannkuchen gefragt ist. Möchtest du Öl nehmen, dann greif am besten zu einem geschmacksneutralen Öl, z. B. Sonnenblumenöl. Herzhafte Pfannkuchen kannst du auch in Rapsöl ausbacken. 

              Wie lange kann man Pfannkuchen im Kühlschrank aufbewahren?


              Meist bleiben keine Reste übrig, aber falls doch, kannst du Pfannkuchen bis zu zwei Tage in einer gut schließenden Dose im Kühlschrank aufbewahren. Kleiner Tipp: Kalte Pfannkuchen kannst du gut als Belag auf einem Butterbrot genießen. Einfach auf Brot legen und z. B. mit Tomaten- oder Gurkenscheiben kombinieren. Alternativ kannst du kalte Pfannkuchen in feine Streifen schneiden und eine Flädlesuppe zubereiten. 

              Was ist der Unterschied zwischen Crêpes und Pfannkuchen?


              Die Zutaten und die Zubereitung sind ähnlich, dennoch solltest du Crêpes nicht mit Pfannkuchen verwechseln. Crêpes werden hauchdünn ausgebacken, Pfannkuchen dagegen etwas dicker. Ein weiterer Unterschied ist die Größe. Crêpes werden traditionell in einer speziellen Crêpespfanne gebraten, die recht groß und ganz flach ist, sodass man den Teig gut verstreichen und wenden kann.
               
               

              Crêpes
              • Kalorienarm
              20min
              Einfach
              4.5/5
              Crêpes mit Zimt und Kokosblütenzucker
              • Vegan
              • Laktosefrei
              15min
              Einfach
              5.0/5

              Was ist der Unterschied zwischen Pancakes und Pfannkuchen?


              Pfannkuchen sind dicker als Crêpes, aber Pancakes sind noch dicker. Die besonders in den USA beliebten Küchlein sind bis zu 0,5 cm dick und werden klein ausgebacken. Damit sie schön dick und fluffig werden, ist der Teig nicht so flüssig und ihm wird meist ein Backtriebmittel zugesetzt.
              American Pancakes
              • Kalorienarm
              30min
              Einfach
              4.2/5
              Bananen Pancakes
              • Kalorienarm
              20min
              Einfach
              3.8/5
              Herzhafte Pancakes
              • Vegetarisch
              40min
              Einfach
              4.4/5
              Glutenfreie Pancakes
              • Vegetarisch
              • Vegan
              • Laktosefrei
              25min
              Einfach
              4.0/5

              Kinderliebling: Pfannkuchen süß


              Einfach nur mit Zucker bestreut, mit Apfelkompott serviert oder Schokocreme: süße Pfannkuchen sind ein Hit an jedem Küchentisch. Kleiner Tipp: Sie schmecken nicht nur als süßes Hauptgericht, sondern auch als Dessert oder zum Kaffee. Einfach kleinere Pfannkuchen ausbacken und mit verschiedenen Toppings servieren. Neben Klassikern wie Zimt, Zucker und Apfelmus schmecken Pfannkuchen in der süßen Variante mit Beeren, Nüssen, Obstsalat oder Trockenfrüchten. 

              Pfannkuchen mit Buttermilch
              • Vegetarisch
              35min
              Einfach
              4.9/5
              Apfel-Pfannkuchen
              • Kalorienarm
              • Fettarm
              30min
              Einfach
              3.9/5
              Mango Kokoscreme Pfannkuchen
              • Vegan
              • Laktosefrei
              12h 30min
              Einfach
              5.0/5

              Pfannkuchen herzhaft


              Fast noch beliebter als süße Pfannkuchen sind herzhafte mit Kräutern, Gemüse, Käse oder Speck. Diese Pfannkuchen gelingen einfach und du hast jede Menge Möglichkeiten, um neue Rezepte zu kreieren. Ergänze deine Pfannkuchen z. B. um Zutaten wie Schnittlauch oder Speck im Teig. Schon hast du
              ganz schnell und leicht eine würzige Note. Auch Baconstreifen kannst du wunderbar auf den fast fertig gebackenen Teig legen. Klein geraspeltes Gemüse ist ebenfalls eine leckere Ergänzung der Zutaten.
               
              Herzhafte Pfannkuchen mit Pilzen und Zwiebeln
              • Vegetarisch
              • Kalorienarm
              45min
              Einfach
              3.8/5
              Kräuter-Pfannkuchen mit Tomatenragout
              • Vegetarisch
              • Low Carb
              • Laktosefrei
              25min
              Einfach
              4.5/5
              Vollkorn-Pfannkuchen mit herzhafter Füllung
              • Vegetarisch
              • Kalorienarm
              50min
              Einfach
              4.1/5
              Asia-Pfannkuchen
              • Kalorienarm
              35min
              Einfach
              4.2/5
              Gefüllte Pfannkuchen mit Feta, Rucola und Tomaten
              • Vegetarisch
              • Kalorienarm
              40min
              Einfach
              4.0/5

              Pfannkuchen ohne Ei


              Sie heißen in manchen Regionen Eierkuchen, doch Pfannkuchen Teig braucht nicht unbedingt Eier. Eier geben dem Teig eine lockere, fluffige Konsistenz. Einfach weglassen kannst du sie deswegen nicht. Aber du kannst sie prima ersetzen. Bereitest du süße Pfannkuchen zu, kannst du anstelle von Eiern Apfelmus oder Bananenmus zu den Zutaten für den Pfannkuchen nehmen. Herzhafte Pfannkuchen werden mit einem Schluss Mineralwasser luftig-locker.
              Pfannkuchen ohne Eier
                20min
                Einfach
                4.3/5
                Vegane Rhabarber-Pfannkuchen
                • Vegan
                • Laktosefrei
                50min
                Mittel
                5.0/5
                Vegane Gemüse-Pfannkuchen
                • Vegetarisch
                • Vegan
                • Laktosefrei
                40min
                Einfach
                4.4/5
                Vegane Himbeer-Pfannkuchen
                • Vegan
                • Laktosefrei
                35min
                Einfach
                4.1/5

                Was passt zu Pfannkuchen?

                Pfannkuchen sind ein süßes oder herzhaftes Hauptgericht. An sich benötigst du keine Beilagen. Was aber nicht heißt, dass du nicht trotzdem welche dazu servieren kannst. Diese Beilagen passen z. B. zu süßen Pfannekuchen, die du selber machst: 

                • Obstsalat
                • Apfelkompott oder Mus

                Isst du lieber herzhafte Pfannkuchen, kannst du sie mit den folgenden Beilagen kombinieren: 

                • Salat, z B. Tomatensalat, Gurkensalat, Blattsalate, Krautsalat oder Möhrensalat
                • Oliven
                • Pesto
                • Schinken, Käse

                Infografik zu Pfannkuchen-Fakten

                abc

                Pfannkuchen-Rezepte mal ganz anders


                Hast du schon mal Pfannkuchen-Torte gegessen oder Pfannkuchen-Pizza? Falls nicht, wird es höchste Zeit. Hier kommen zum Abschluss noch ein paar Rezeptideen, die du vielleicht noch nicht kanntest.
                 
                Möhrencremesuppe mit Pfannkuchenröllchen am Spieß
                • Vegetarisch
                1h 9min
                Mittel
                3.7/5
                Pfannkuchen-Pizza mit Brokkoli
                • Vegetarisch
                45min
                Einfach
                3.8/5
                Pfannkuchen-Wraps mit Avocado & Oliven
                • Low Carb
                • Laktosefrei
                30min
                Einfach
                3.8/5
                Flädlesuppe
                • Vegetarisch
                50min
                Einfach
                4.5/5
                Pfannkuchen vom Blech
                  40min
                  Einfach
                  4.5/5
                  Gegrillte Pfannkuchenpäckchen
                    35min
                    Mittel
                    3.2/5
                    Zweierlei Schoko-Pfannkuchen am Stiel
                      50min
                      Einfach
                      3.4/5
                      Pfannkuchen-Torte
                        1h
                        Mittel
                        3.8/5

                        Pfannkuchen Nährwerte: Das steckt in der kleinen Köstlichkeit


                        Pfannkuchen werden in der Regel in Fett ausgebacken. Daher enthalten Pfannkuchen ungefähr 10 g Fett pro 100 g. Werden Pfannkuchen nicht extra mit Eiweißpulver zubereitet, enthalten sie etwa 6 g Proteine. Ein etwa tellergroßer, dünner Pfannkuchen wiegt ungefähr 50 g.

                        Pfannkuchen Kalorien

                        Wer sich kalorienbewusst ernährt, interessiert sich natürlich auch für die Kalorienangaben von Pfannkuchen. Pro 100 g enthalten Pfannkuchen ungefähr 227 Kalorien. Die genauen Angaben variieren selbstverständlich je nachdem, welche Art der Eierkuchen man zu sich nimmt und wie diese zubereitet wurden. 227 Kalorien pro 100 g sind ein reiner Durchschnittswert

                        Pfannkuchen Kohlenhydrate

                        Reguläre Pfannkuchen sind, da eine Hauptzutat Mehl ist, relativ kohlenhydratreich. Der Kohlenhydratanteil von 100 Gramm Pfannkuchen entspricht ungefähr 27 Gramm. Wenn das Mehl allerdings durch andere Zutaten ersetzt und auf Zucker verzichtet wird, kommen Pfannkuchen in der kohlenhydratarmen Variante mit deutlich weniger Kohlenhydraten aus.