Nikolaus: Rezepte & Infos
Frohen Nikolaus!
Der Nikolaus ruft in Erinnerung Gutes zu tun, Freude zu schenken und auch an seine Nächsten zu denken. Überrasche Freunde, Familie oder liebe Nachbarn dieses Jahr mit selbstgemachten Pralinen oder typischen Nikolaus-Rezepten wie einem Weckmann. Inspirationen findest du hier.
Themen auf dieser Seite
- Frohen Nikolaus!
- Warum feiern wir Nikolaus?
- Wie feiert man Nikolaus?
- Nikolaus International: Wie andere Länder feiern
- Leckere Nikolaus-Rezepte
- Backspaß für Groß und Klein
- Festliche Rezepte
- Lebkuchenhaus
- Nikolausteller & Weckmänner
- Kunterbunt und lecker
- Ein Kerl mit Tradition
- Was schenkt man an Nikolaus?
- Geschenke zum Nikolaus aus der Küche
- Warum schenken wir uns etwas zu Nikolaus?
- Nikolaus: Unerreichter Wohltäter
- Noch mehr Inspiration, Rezepte & Ideen entdecken:
Warum feiern wir Nikolaus?
Die Frage müsste eigentlich heißen: Wen feiern wir? Denn jedes Jahr feiern Christen in aller Welt am Nikolaustag das Gedenken an Nikolaus von Myra, Bischof in Kleinasien. Der Legende nach starb Nikolaus an einem 6. Dezember irgendwann im 4. Jahrhundert.
Um den Heiligen Nikolaus ranken sich viele Legenden. Fest steht aber, dass dieser Nikolaus viele aufopfernde und wundertätige Dinge vollbracht haben soll.
Wie feiert man Nikolaus?
Nikolaus International: Wie andere Länder feiern
Der Nikolaustag wird in vielen Ländern gefeiert. Aber wie?
In Slowenien beispielsweise kommt Sveti Nikolaj, in Portugal und Brasilien São Nicolau. Weltweit ist der Heilige Nikolaus in irgendeiner Weise an den Weihnachtsfeierlichkeiten im Dezember beteiligt. Und sein Job ist immer gleich: Geschenke und Süßigkeiten unter den Kindern zu verteilen. In manchen Ländern ist er sogar wichtiger als der Weihnachtsmann.
So wird Nikolaus in anderen Ländern gefeiert:
Skandinavien: Nikolaus vs. Heilige Lucia
In manchen Ländern muss sich der Nikolaus gegen andere Heilige behaupten. So etwa in den skandinavischen Ländern, wo der 13. Dezember das Fest der Heiligen Lucia ist. Sie wird mit weißen Gewändern, Kerzen und Gesang geehrt. Und selbstverständlich mit Geschenken.
Benelux: Sehnsüchtig warten auf Sinterklaas
In den Beneluxländern wird Sinterklaas, eine Verniedlichung von Sint Nikolaas, am Abend des 5. Dezembers sehnsüchtig erwartet. Sein Fest ist zum Beispiel in Luxemburg viel wichtiger als Weihnachten und wird mit großen Geschenken begangen.
In den Niederlanden kam Sinterklaas laut Legende drei Wochen vor dem Nikolausabend mit dem Schiff aus Spanien an. Darum stellen die Kinder am letzten Novembersamstag einen Holzschuh vor die Tür, in dem ein Wunschzettel steckt. Wie wir es auch kennen, stecken am nächsten Tag nette Kleinigkeiten im Schuh.
Österreich: Nikolaus und Krampus
Österreich begeht zwar das Weihnachtsfest mit gewohntem Pomp, räumt aber dem Nikolaus eine ebenso große Stellung ein. Dieser erscheint am 6. Dezember im Bischofsornat und mit einem finsteren Gesellen, dem Krampus. Wer im vergangenen Jahr artig war, erhält aus dem Sack des Nikolaus Geschenke, Köstlichkeiten, Obst und Nüsse.
Schweiz: Der Nikolaus wird gejagt
Die Schweizer pflegen einen etwas rüderen Umgang mit dem heiligen Bischof. Beim sogenannten Chlausjagen treiben der Krampus und allerlei bunt geschmückte Dämonen den Nikolaus durch die Gegend. Mancherorts ist dieser Umzug zu einem absoluten Touristenmagneten geworden, denn die Nacht vor dem 6. Dezember ist erfüllt mit viel Lärm aus Schellen, Hörnern und den Kehlen der verkleideten Meute.
USA: Santa Claus is coming to town
In den USA warten alle Kinder auf Santa Claus, der in der Nacht zum 25. Dezember durch den Kamin kommt.
Leckere Nikolaus-Rezepte
Damit der Nikolaus auch zu einem runden Tag wird, haben wir unsere besten Nikolaus-Rezepte passend zu dem festlichen Anlass zusammengestellt. Vielleicht gibt es ja für die Kinder dieses Jahr eine selbstgemachte Leckerei aus der Küche oder ein festliches Mahl für Familie und Freunde am Abend:
Backspaß für Groß und Klein
Niedliche Butterkeks-Häuschen, süße Nikolaus Cupcakes, eine vegane Nikolaustorte und mehr - hier findest du tolle Nikolaus-Rezepte, mit denen du den Nikolaustag feiern und dich so richtig auf die Weihnachtszeit einstimmen kannst:
Festliche Rezepte
In der Vorweihnachtszeit und an den Feiertagen selbst gibt es genug Gelegenheiten für gutes, gemeinsames Essen: Der Nikolaustag, ein Adventsbrunch oder ein Glühweinumtrunk – finde hier herzhafte & süße Rezepte für den Advent und Weihnachten:
Lebkuchenhaus
So macht basteln Spaß – nutze den Nikolaustag, um eine süße Leckerei für die Adventszeit zu bauen und lass deiner Kreativität freien Lauf! Mit deinen Lieblings-Süßigkeiten lässt sich ein Lebkuchenhaus wunderschön und lecker verzieren. Da ist Spaß für alle garantiert!
Nikolausteller & Weckmänner
Kunterbunt und lecker
Erst wird er schön hergerichtet und dann ist er schneller leer, als man hinsehen kann – der Nikolausteller erfreut sich bei Klein und Groß enormer Beliebtheit. Entdecke unsere Ideen für einen weihnachtlichen Nikolausteller, bei dem alle gerne nach Herzenslust zugreifen. Wer mag, fügt selbst zubereitete Nikolaus-Rezepte hinzu.
Ein Kerl mit Tradition
Stutenkerle werden meist ab November rund um den Martinstag gegessen. Aus lockerem Hefeteig gebacken, versüßt der Weckmann in vielen Regionen Deutschlands auch den Nikolaustag. Was es mit diesem Brauch auf sich hat und wie du den perfekten Weckmann backst, liest du hier:
Was schenkt man an Nikolaus?
Ach du lieber Nikolaus,
komm doch einmal in mein Haus!
Hab so lange an dich gedacht!
Hast mir auch was mitgebracht?
Zum Nikolaustag werden üblicherweise Süßigkeiten wie Schoko Weihnachtsmänner und allerhand kleinere Naschereien verschenkt – eben alles, was in einen Stiefel oder eine Socke passt. Häufig werden auch Mandarinen und Orangen verschenkt. Der Brauch stammt noch aus der Zeit, als diese Früchte teuer waren und bei Kindern und Erwachsenen noch besonders wertgeschätzt wurden.
Auch heute noch wird am Nikolaus und an Weihnachten Wertschätzung ausgedrückt und wie könnte man das besser, als mit selbstgemachten Geschenken aus der Küche? Inspirationen und Nikolaus-Rezepte gibt es hier:
Geschenke zum Nikolaus aus der Küche
Warum schenken wir uns etwas zu Nikolaus?
Nikolaus: Unerreichter Wohltäter
Myra, ein Ort in der heutigen Türkei, war im 4. Jahrhundert Teil des Byzantinischen Reiches und Nikolaus wirkte hier als Bischof. Er soll von Haus aus sehr reich gewesen sein, verteilte jedoch sein gesamtes Vermögen an die Armen. So schenkte er etwa einer mittellosen Familie mit drei Töchtern heimlich Gold, damit diese eine Mitgift für die Heirat hätten.
Besonders diese Geschichte wird mit dem heimlichen Befüllen des Stiefels in der Nacht zum 6. Dezember, wie wir es heute kennen, assoziiert. Außerdem soll Nikolaus in seinem langen Leben viele Wunder bewirkt, Kinder gerettet und Ernten beschützt haben. Sein Leben war laut Legende geprägt von Ehrlichkeit, Mitgefühl und weiteren christlichen Werten.
Die Heiligsprechung des Nikolaus ließ nicht lange nach seinem Tod auf sich warten und der Bischof stieg zum Schutzpatron vieler Völker und Berufe auf.
So rufen ihn Seefahrer und Rechtsanwälte, Gebärende, Kroaten und Russen um Beistand und Schutz an. Viele Kirchen tragen seinen Namen und predigen seine Werte.
Was aber noch wichtiger ist: Ursprünglich war der 6. Dezember der eigentliche Tag der Geschenke. Erst die Reformation verschob den großen Tag auf den 24. Dezember, denn der Protestantismus kennt keine Heiligenverehrung. Dennoch war der Bischof aus Myra so beliebt, dass sich das einfache Volk diesen Tag nicht nehmen ließ und weiterhin milde Gaben verteilte. In Luxemburg hat der 6. Dezember sogar bis heute einen höheren Stellenwert als Heiligabend.
In katholisch geprägten Gegenden ist der Nikolaus auch als Figur überall vertreten. So besucht ein weiß gewandeter Mann mit Bischofsornat an jedem 6. Dezember die Kinder und verteilt Geschenke. Dabei will er natürlich wissen, ob sie brav gewesen sind. Über die Jahrhunderte erhielt der Nikolaus furchteinflößende Begleiter, die den unartigen Kindern einen Schrecken einjagen und sie zur Besserung bringen sollen.