Nie wieder Milch?
So funktioniert die laktosefreie Ernährung
Milchzucker ist in vielen Fertigprodukten und natürlich in den meisten Produkten auf der Basis von Milch enthalten. Es gibt spezielle Hersteller, die die Zusammensetzung ihres Milchanteils so verändern, dass die Laktose in Joghurt, Quark oder Frischkäse ausgeschaltet ist. Diese Produkte erkennt man an der speziellen Kennzeichnung "laktosefrei". Gleichzeitig gibt es aber auch Milchprodukte, die von Natur aus laktosefrei sind. Das gilt zum Beispiel für viele sehr reife Käsesorten.
Die meisten Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit leiden an einer Laktase-Unterproduktion. Das heißt, der Körper produziert das Enzym Laktase nur in unzureichender Menge. Diese Menschen können viele Milchprodukte problemlos essen und müssen nur auf eine laktosearme Ernährung achten. Denn: Je stärker die Milch verarbeitet wurde, desto weniger Milchzucker enthält sie. Das ist ein Grund, warum Menschen mit einer Laktoseintoleranz nach einem Latte Macchiato Unwohlsein verspüren, während Quark oder Frischkäse kein Problem darstellen.
Es gibt jedoch eine kleine Prozentzahl an Menschen, deren Körper das Enzym Laktase gar nicht produziert. Damit ihnen die für eine Laktoseintoleranz typischen Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen nicht das Leben schwer machen, sollten sie milchzuckerhaltige Lebensmittel meiden. Für sie ist eine vegane Ernährung bzw. der komplette Verzicht auf Milchprodukte der beste Weg. Tipp: In Ausnahmefällen können spezielle Nahrungsergänzungsmittel genommen werden, die dem Körper das Enzym Laktase zuführen. Nimmt man die ein, kann der Milchkaffee oder das Eis problemlos genossen werden.
Wer Symptome für eine Laktoseintoleranz bei sich feststellt, kann sich ganz einfach bei einem Arzt mit einem Atem- und Bluttest Gewissheit verschaffen. Eine Selbstmedikation, ohne eindeutige Diagnose, ist nicht ratsam. Nur durch einen Test beim Arzt kann die Nahrungsmittelunverträglichkeit sicher nachgewiesen werden. Darüber hinaus können Betroffene durch folgende Schritte Besserung herbeiführen: