Eintopf-Rezepte: schnell, einfach & köstlich

Pichelsteiner Eintopf mit Schüssel und Löffel
Topf mit Deckel Icon

Sie wärmen Körper und Seele: Eintöpfe gehören in der kalten Jahreszeit zu den beliebtesten Mahlzeiten. Aber nicht nur dann! Es gibt auch viele Eintopf-Rezepte, die das ganze Jahr über schmecken. Kartoffel-Eintopf zum Beispiel oder ein Linsen-Eintopf. Du bist auf der Suche nach neuen Eintopf-Ideen? Dann lies schnell weiter. Hier findest du neben klassischen Eintöpfen auch vegetarische und vegane Eintöpfe sowie jede Menge Tipps rund ums Kochen.

5 Gründe, warum du mal wieder einen Eintopf kochen solltest

Du hast schon lange keinen Eintopf mehr gekocht? Dann wird es höchste Zeit! Denn der Klassiker hat einige Vorzüge, die du im Alltag gut nutzen kannst:

  1. Eintöpfe sind einfach gemacht. Du musst nur ein paar Zutaten schnippeln, danach kommt alles in nur einen Topf und köchelt für eine Weile auf dem Herd. Die Zeit kannst du für andere Dinge nutzen.
  2. Eintöpfe schmecken aufgewärmt meist noch besser. Das heißt, du kannst sie wunderbar in doppelter Menge kochen und am nächsten Tag essen – Stichwort Meal Prep.
  3. Eintöpfe sind perfekt für Reste aller Art. Egal ob Gemüsereste, Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Fleisch: In der Regel kannst du alles in den Topf geben. Dadurch schmecken die Gerichte immer anders und du musst nichts wegwerfen.
  4. Eintöpfe lassen sich gut einfrieren, sodass du immer eine Portion im Gefrierfach hast für Tage, an denen es schnell gehen muss.
  5. Eintöpfe machen satt. Durch Gemüse, Kartoffeln und ggf. Fleisch steckt der Eintopf voller sättigender Zutaten. Und nicht nur das: Rezepte mit reichlich Gemüse enthalten auch einiges an Vitaminen und Mineralstoffen, sofern der Eintopf nicht stundenlang vor sich hin geköchelt hat.

Grundrezept Pichelsteiner Eintopf

Pichelsteiner Eintopf ist ein echter Klassiker, der aus verschiedenen Fleisch- und Gemüsesorten zubereitet wird. Er hat in Deutschland eine lange Tradition und wurde schon im 18. Jahrhundert gern und oft gekocht.

Pichelsteiner Eintopf
Für 4 Portionen:
  • 1 kg Hochrippe (Rind)
  • 6 Möhren
  • 1 Stange(n) Porree
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Zehe(n) Knoblauch
  • 1 Blatt Lorbeer
  • 3 Pfefferkörner schwarz
  • 1 Pck. ja! Westfälische Mettenden
  • 1 EL ja! Olivenöl Extra Nativ
  • 600 g Kartoffeln
  • 2 Petersilienwurzel (ca. 200 g)
  • 300 g Wirsing
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0.5 Topf Thymian
Zubereitung:
  • 1

    Hochrippe waschen und in drei Teile teilen. Fleisch in einen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Wasser aufkochen. Bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen und den sich bildenden Schaum gelegentlich abschöpfen. 3 Möhren schälen, waschen und grob würfeln. Porree putzen, in Ringe schneiden und waschen. Zwiebel halbieren, Schnittflächen in einer Pfanne dunkelbraun rösten. Knoblauch schälen. Porreeringe, Möhrenwürfel, Zwiebel, Lorbeer, Pfefferkörner und Knoblauch in die Brühe geben. Ca. 1 weitere Stunde garen.

  • 2

    Mettenden in Scheiben schneiden. Öl in der Pfanne erhitzen und Mettscheiben darin ca. 4 Minuten unter Wenden anbraten. Kartoffeln, 3 Möhren und Petersilienwurzel schälen und waschen. Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Möhren in Stifte schneiden und Petersilienwurzel in Scheiben schneiden. Wirsing putzen, in Streifen schneiden und waschen. Fleisch herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Brühe durch ein Sieb in einen Topf gießen.

  • 3

    Fleisch vom Knochen lösen und würfeln. Fleisch, ungegartes Gemüse und Mettscheiben in die Brühe geben und ca. 30 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Thymian waschen, trocken schütteln und grob hacken. Eintopf in Schälchen füllen und mit Thymian garnieren.

Suppe oder Eintopf?

Ob es sich um eine Suppe oder einen Eintopf handelt, hängt in erster Linie von der Flüssigkeitsmenge ab. Suppen sind flüssiger, man muss sie in jedem Fall mit einem Löffel essen. Eintöpfe sind etwas dicker, haben mehr Einlage, die man auch mit einer Gabel essen kann. Nichtsdestotrotz werden auch Eintöpfe in der Regel mit einem Löffel gegessen.

Die 8 besten Eintopf-Rezepte

Deftiger Linseneintopf
  • Laktosefrei
  • Glutenfrei
55min
Mittel
3.8/5
Erbseneintopf
    35min
    Einfach
    3.9/5
    Vegetarischer Gemüseeintopf
    • Vegetarisch
    • Laktosefrei
    • Kalorienarm
    30min
    Einfach
    3.8/5
    Bohneneintopf Rheinischer Art
    • Laktosefrei
    • Glutenfrei
    • Kalorienarm
    35min
    Einfach
    3.8/5
    Feuriger Gulaschtopf
    • Laktosefrei
    2h
    Mittel
    4.0/5
    Kartoffel-Eintopf
    • Laktosefrei
    • Glutenfrei
    • Kalorienarm
    35min
    Einfach
    4.6/5
    Gnocchi Eintopf
      30min
      Einfach
      4.8/5
      Schneller Gemüse-Fisch-Eintopf
      • Laktosefrei
      • Glutenfrei
      • Kalorienarm
      30min
      Einfach
      3.9/5

      Welche Zutaten passen in einen Eintopf?

      Gemüse, eine Sättigungsbeilage wie Kartoffeln, Fleisch, dazu frische Kräuter und Brühe: Mehr braucht ein guter Eintopf nicht. Es gibt viele Rezepte, du kannst auch eigene Kreationen mit Resten aus deinem Kühlschrank ausprobieren. In den Topf kann nämlich so gut wie jedes Gemüse. Grüne und weiße Bohnen, Erbsen, Möhren und Rosenkohl sind besonders beliebt. Doch auch verschiedene Kohlsorten wie Weißkohl passen sehr gut. Die klassische Sättigungsbeilage im Eintopf sind Kartoffeln. Wer mag, kann auch Reis oder Nudeln verwenden. Oder kocht einen Eintopf mit sättigenden Hülsenfrüchten, zum Beispiel Erbsen- oder Linseneintopf. 

      Würstchen, Speck oder Kasseler: In die meisten Eintopf-Rezepte kommt zudem eine Portion Fleisch. Das sorgt für eine würzige Note. Besonders beliebt sind neben Wiener Würstchen und Speck Mettenden, Pinkel im Norden oder Hackfleisch. 

      Tipp: Würze die deftigen Eintöpfe mit ein bisschen Kümmel. Das Gewürz sorgt dafür, dass das Gericht besser verdaulich wird. 

      Welche Kartoffeln nimmt man für einen Eintopf?

      Die meisten Eintopf-Gerichte werden mit Kartoffeln zubereitet. Damit sie nicht die Form verlieren, lohnt ein Blick aufs Etikett. Hier findest du die Kocheigenschaft der Knolle. Festkochende und vorwiegend festkochende Kartoffeln bleiben auch bei längeren Kochzeiten in Form und eignen sich gut für Eintöpfe. Mehlig kochende Kartoffeln fallen dagegen auseinander. Sie eignen sich eher für Kartoffelsuppe.

      Welches Fleisch nimmt man für einen Eintopf?

      Eine Portion Fleisch gibt dem Eintopf eine deftig-würzige Note und sorgt für ordentlich Aroma. Welches Fleisch du nimmst, ist dir überlassen. Es schmecken sowohl Rindfleisch als auch Schweinefleisch, Lammfleisch oder Geflügel. Speck und Würstchen natürlich auch.

      Allerdings eignet sich nicht jedes Fleischstück gleich gut fürs lange Kochen im Topf.

      Welches Rindfleisch ist das Beste für Eintopf?

      Möchtest du dein Eintopf-Gericht mit Rindfleisch zubereiten, eignen sich Fleischstücke aus der Brust oder die Hohe Rippe am besten. Sie bleiben schön saftig und werden auch bei längeren Garzeiten nicht zäh.

      Tipp: Schneide das Fleisch immer quer und schräg zur Faser. So verliert es beim Garen weniger Saft und trocknet nicht aus.

      Wurzelgemüse-Eintopf mit Rindfleisch
      • Laktosefrei
      • Glutenfrei
      • Kalorienarm
      1h 45min
      Einfach
      4.3/5
      Eintopf mit Rindfleisch und Gemüse
      • Laktosefrei
      • Glutenfrei
      1h 15min
      Einfach
      4.6/5
      Kohleintopf mit Rindfleisch
        1h 40min
        Einfach
        4.3/5
        Taco-Eintopf
        • Glutenfrei
        2h 5min
        Mittel
        4.5/5

        Welches Schweinefleisch passt für meinen Eintopf?

        Auch beim Schweinefleisch hast du mehrere Möglichkeiten. Schweinenacken wird besonders gern für Eintopf-Rezepte genutzt, denn das Fleisch ist gut durchwachsen und eignet sich zum Schmoren. Die folgenden Teilstücke eignen sich auch: Kopf, Schulter, dicke Rippe. Kasseler ist ebenfalls eine beliebte Eintopf-Zutat.

        Tipp: Wer ein wenig sparen und trotzdem eine deftige Note in seinem Eintopf möchte, sollte Speckwürfel zufügen.

        Bigos - Sauerkrauteintopf
        • Laktosefrei
        1h 30min
        Mittel
        3.7/5
        Kartoffel-Fleisch-Topf
        • Glutenfrei
        50min
        Einfach
        4.5/5

        Welches Lammfleisch nimmt man für Eintopf?

        Auch beim Lamm eignet sich Fleisch aus dem Nacken besonders gut für Eintöpfe aller Art. Fleischstücke aus der Brust kann man ebenfalls gut nehmen, genau wie Bauch.

        Irischer Eintopf
          2h 45min
          Mittel
          4.3/5
          Gheymeh
            15h 40min
            Mittel
            5.0/5

            Eignet sich Geflügel für Eintopf-Gerichte?

            Ja, du kannst auch Geflügel nutzen. Besonders gut schmeckt es, wenn du die Keule zuerst in Wasser mit Gemüse garst und die so entstandene Brühe für deinen Eintopf nutzt. Da Geflügel schnell trocken wird, solltest du Rezepte zubereiten, die nicht so lange Kochzeiten haben oder das Fleisch einfach später wieder zugeben.

            Eintopf mit Hähnchen und Gemüse
            • Laktosefrei
            • Glutenfrei
            • Kalorienarm
            30min
            Mittel
            4.3/5
            Hähnchen-Kichererbsen-Eintopf
            • Laktosefrei
            • Glutenfrei
            • Kalorienarm
            1h 10min
            Mittel
            5.0/5
            Hähnchen-Gemüse-Schmortopf
            • Laktosefrei
            • Glutenfrei
            • Kalorienarm
            1h 20min
            Einfach
            4.5/5

            Welche Wurst nimmt man für Eintopf?

            Soll es schnell gehen und nicht zu teuer sein, kannst du Eintöpfe wunderbar mit Wurst verfeinern. Auch hier hast du die Qual der Wahl. Ein echter Klassiker und besonders bei Kindern beliebt sind Wiener Würstchen. Mettenden sind sehr würzig und eine echte Bereicherung für viele Gerichte. In Norddeutschland ist Pinkel eine beliebte Eintopf-Einlage. Die Wurst ist ähnlich würzig wie Mettenden und kann gut durch diese ersetzt werden. Debrecziner, Cabanossi und Chorizo eignen sich ebenfalls als Einlage.

            Bunter Wintereintopf mit Mettwurst
              45min
              Einfach
              4.8/5
              Kartoffeleintopf mit Chorizo
              • Laktosefrei
              • Kalorienarm
              50min
              Einfach
              3.8/5

              Eintopf-Rezepte mit Hackfleisch

              Egal ob krümelig gebraten oder zu Bällchen geformt: Hackfleisch ist ebenfalls eine beliebte Fleischeinlage in Eintöpfen. Entscheide selbst, ob du Rinder- oder Schweinehack nimmst oder die gemischte Variante halb/halb.

              Möhreneintopf mit Hackfleisch
              • Laktosefrei
              • Kalorienarm
              1h
              Einfach
              4.7/5
              Orientalischer Linsen-Hack-Topf
              • Glutenfrei
              1h
              Mittel
              4.2/5
              Hirse-Eintopf mit Rinderhack
              • Glutenfrei
              40min
              Mittel
              3.9/5
              Bauerntopf
                50min
                Einfach
                4.7/5

                Welche Hülsenfrüchte schmecken im Eintopf?

                Linsen- oder Erbseneintopf sind Klassiker, die das ganze Jahr über gern auf den Tisch kommen. Welche Linsen du für den Eintopf nimmst, hat großen Einfluss auf die Zubereitungsdauer. Manche Linsen wie Rote Linsen oder Belugalinsen haben nur eine Kochzeit von ca. 20 Minuten. Sie passen gut in Eintöpfe und sind schnell fertig. Traditionell werden jedoch gern Tellerlinsen genommen. Sie sind im Vergleich mit anderen Sorten recht groß und brauchen deutlich länger. Weich sie am besten ein, dann verkürzt sich die Zubereitungszeit auf 30 Minuten.

                Bei der Frage, welche Erbsen sich für einen Eintopf eignen, gibt es für viele eine klare Antwort: Am besten nimmt man getrocknete Schälerbsen. Gelbe oder grüne eignen sich gleich gut. Auch hier sollte man auf die Zubereitungstipps der Verpackung achten. Getrocknete Hülsenfrüchte haben eine lange Garzeit und sollten in der Regel vor der Zubereitung eingeweicht werden. Muss es schnell gehen, kannst du Erbseneintopf auch mit TK-Erbsen zubereiten.

                Tipp: Kichererbsen sind ebenfalls eine leckere Eintopf-Einlage. Auch hier hast du die Wahl zwischen getrocknet oder schon gegart aus Dose oder Glas.

                Neben Linsen und Erbsen gehören für viele Bohnen in den Topf. Welche Bohnen nimmt man am besten? Der klassische Bohneneintopf wird mit grünen Bohnen zubereitet – frisch oder aus der Tiefkühltruhe. Sehr lecker schmecken auch Kidneybohnen oder Pintobohnen.

                Kokos-Linsen-Eintopf
                • Vegetarisch
                • Vegan
                • Laktosefrei
                45min
                Einfach
                4.4/5
                Erbseneintopf mit Minze
                • Vegetarisch
                • Vegan
                • Low Carb
                12h 55min
                Einfach
                5.0/5
                Kichererbsen-Eintopf mit Tomaten
                • Vegetarisch
                • Kalorienarm
                25min
                Einfach
                3.8/5
                Bohnen-Topf
                • Glutenfrei
                50min
                Mittel
                4.6/5

                Welche Gewürze nimmt man für Eintopf?

                Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort. Salz und Pfeffer sind gesetzt. Bei allen weiteren Gewürzen und auch Kräutern kommt es auf das Rezept an. Klassische, deftige Eintöpfe werden meist mit Kümmel gewürzt, da dieser das Gericht leichter verdaulich machen soll. Außerdem kommen gern Petersilie, Liebstöckel, Schnittlauch oder Bohnenkraut in den Topf.

                Bereitest du einen Eintopf mit passierten Tomaten zu, solltest du noch Paprikagewürz, Chili oder Cayennepfeffer nutzen. Je nach Rezept passen auch mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Basilikum oder Thymian.

                Orientalische oder asiatische Eintöpfe verfeinerst du mit Kreuzkümmel, Koriander oder auch Curry.

                Wie lange muss ein Eintopf kochen?

                Das kommt auf die Zutaten an. Schnelle Eintopf-Gerichte mit z. B. roten Linsen oder Tortellini sind schon nach 25 Minuten fertig. Nutzt du getrocknete Hülsenfrüchte oder Kartoffeln, dauert es länger. Hier kannst du durch das vorherige Einweichen der Hülsenfrüchte einiges an Zeit sparen.

                Tipp: Isst du gern Eintöpfe, Gulasch und Co. solltest du über die Anschaffung von einem Schnellkochtopf nachdenken. Im Schnitt verkürzt sich die Zubereitungszeit von Eintöpfen um etwa die Hälfte.

                Eintopf-Rezepte: schnell und einfach

                Nicht alle Eintopf-Gerichte müssen stundenlang köcheln. Hier kommen 4 Ideen, die ruckzuck fertig sind:

                Tortellini-Gemüse-Eintopf
                • Vegetarisch
                25min
                Einfach
                4.1/5
                Omas Kohlrabi Eintopf
                  35min
                  Einfach
                  4.6/5
                  Cremiger Bohnen-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Glutenfrei
                  • Kalorienarm
                  25min
                  Einfach
                  4.0/5

                  Wie lange ist Eintopf im Kühlschrank haltbar?

                  Bleiben Reste übrig oder hast du direkt die doppelte Menge gekocht, um am nächsten Tag noch was zu haben, kannst du Eintopf 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Rezepte mit Fleisch solltest du dann auf jeden Fall essen. Vegetarische oder vegane Gerichte halten sich meist auch 4-5 Tage.

                  Tipp: Du kannst Eintöpfe sehr gut einfrieren. Füll sie einfach nach dem Abkühlen in einen gefriergeeigneten Behälter. Eingefroren sind sie bis zu einem Jahr haltbar.

                  SOS-Hilfe bei Eintopf-Pannen

                  Was tun, wenn der Eintopf versalzen ist?

                  Ist die halbe Packung Salz in den Eintopf gefallen, ist er leider nicht mehr zu retten. Ist das Gericht jedoch nur ein bisschen versalzen, kann man eine rohe Kartoffel zugeben, sie zieht Salz aus dem Wasser. Alternativ kann man den Eintopf mit Wasser strecken, dadurch verliert er aber an Aroma.

                  Was tun, wenn der Eintopf zu scharf ist?

                  Serviere den Eintopf mit einem Klecks Crème fraîche, Milchprodukte mildern die Schärfe.

                  Wie kann man den Eintopf andicken?

                  Erinnert dein Eintopf eher an eine Suppe, kannst du ihn problemlos andicken. Je nach Rezept kannst du einfach etwas Flüssigkeit abgießen. Oder du rührst etwas Speisestärke mit Wasser an, fügst sie in den Topf und kochst ihn noch mal auf. Auch so dickst du deinen Eintopf schnell an.

                  Was passt zu Eintopf?

                  Die meisten Eintöpfe sättigen sehr gut, sodass es reicht, wenn du Brot, Baguette oder Brötchen dazu servierst. Besonders gut schmecken etwas rustikalere Brote aus Roggenmehl. Hast du keine Kohlenhydrateinlage wie Kartoffeln, kannst du eine Schüssel Reis zum Eintopf servieren. Auch Würstchen kannst du separat servieren, wenn der Eintopf vegetarisch ist.

                  Salat schmeckt ebenfalls als Beilage. Besonders gut passen bunte Blattsalate, Gurkensalat oder Möhrensalat.

                  Eintopf mal vegetarisch

                  Ja, es gibt sie wirklich! Die meisten Eintopf-Rezepte sind zwar deftig und enthalten Fleisch. Aber: Das kann man auch sehr gut weglassen. Die fehlende Würze ersetzt du einfach durch aromatisches Gemüse wie Lauch oder Gewürze wie Chili.

                  Mais-Eintopf
                  • Kalorienarm
                  35min
                  Einfach
                  4.3/5
                  Süßkartoffel-Spitzkohl-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  30min
                  Einfach
                  4.0/5
                  Weisskohl-Kartoffel-Kürbis-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  50min
                  Mittel
                  3.7/5
                  Süß-pikanter Blumenkohl-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Glutenfrei
                  45min
                  Einfach
                  4.1/5
                  Linsen-Curry-Topf mit Koriander-Joghurt
                  • Vegetarisch
                  • Glutenfrei
                  • Zuckerfrei
                  35min
                  Mittel
                  3.9/5
                  Veganer Süßkartoffel-Erdnuss-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  55min
                  Einfach
                  3.8/5
                  Süßkartoffelgulasch mit frittierten Zwiebelringen
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  55min
                  Mittel
                  4.4/5
                  Pilzeintopf mit gerösteten Nüssen
                  • Vegetarisch
                  • Low Carb
                  55min
                  Einfach
                  4.0/5

                  Eintopf: vegane Rezepte

                  Auch Veganer:innen müssen nicht auf Eintopf-Gerichte verzichten. Es gibt eine Vielzahl von Rezepten, die rein pflanzlich zubereitet werden. Mit von der Partie sind meist Hülsenfrüchte, die satt machen und den Körper mit einer Portion Eiweiß versorgen.

                  Zucchini-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Kalorienarm
                  45min
                  Mittel
                  4.6/5
                  Rote Bete-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  45min
                  Einfach
                  4.3/5
                  Tomaten-Bohnen-Eintopf
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  1h 5min
                  Einfach
                  4.7/5
                  Veganer Linsen-Kürbis-Eintopf mit Tofu
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  40min
                  Einfach
                  4.5/5
                  Kidneybohnen-Erdnuss-Topf
                  • Vegetarisch
                  • Vegan
                  • Laktosefrei
                  40min
                  Einfach
                  4.8/5

                  Party-Eintopf: leckere Rezepte

                  Neben Suppen sind Eintöpfe beliebte Gerichte fürs Partybuffet. Sie sind schnell vorbereitet und können lange warm gehalten werden. Echte Party-Klassiker sind Chili con oder sin carne, der Schaschliktopf oder der Pfundstopf.

                  Pfundstopf
                    3h 5min
                    Einfach
                    4.7/5
                    Schaschliktopf
                    • Laktosefrei
                    1h 30min
                    Einfach
                    4.2/5
                    Veganer Schaschliktopf
                    • Vegetarisch
                    • Vegan
                    • Laktosefrei
                    55min
                    Mittel
                    3.7/5
                    Bolognese-Eintopf
                    • Laktosefrei
                    50min
                    Einfach
                    4.0/5
                    Schnelles Chili con Carne
                      35min
                      Einfach
                      3.8/5
                      Chili sin carne aus 7 Zutaten
                      • Vegetarisch
                      • Vegan
                      • Laktosefrei
                      20min
                      Einfach
                      4.1/5
                      Taco-Eintopf
                      • Glutenfrei
                      2h 5min
                      Mittel
                      4.5/5

                      Eintopf-Rezepte aus aller Welt

                      Eintöpfe sind nicht nur bei uns sehr beliebt. Gerichte, die in einem einzigen Topf zubereitet werden, werden in der ganzen Welt gern gegessen. Klassische Zutaten sind wie bei uns Kartoffeln, Gemüse wie Bohnen und natürlich Fleisch.

                      Afrikanischer Kartoffel-Eintopf
                      • Laktosefrei
                      45min
                      Einfach
                      3.7/5
                      Moqueca baiana: Brasilianischer Fischeintopf
                      • Laktosefrei
                      • Glutenfrei
                      1h 45min
                      Mittel
                      4.2/5
                      Bigos - Sauerkrauteintopf
                      • Laktosefrei
                      1h 30min
                      Mittel
                      3.7/5
                      Feijoada: Eintopf mit Bohnen & Fleisch
                      • Laktosefrei
                      • Glutenfrei
                      4h
                      Mittel
                      4.0/5
                      Holländischer Stamppot: Kartoffel-Grünkohl-Eintopf
                      • Glutenfrei
                      45min
                      Einfach
                      3.9/5
                      Eintopf mit Udon Nudeln
                      • Laktosefrei
                      30min
                      Mittel
                      4.5/5

                      Wie viele Kalorien hat Eintopf?

                      Wie viele Kalorien Eintopf hat, kommt auf die Zutaten an. Meist sind vegetarische oder vegane Eintöpfe kalorienärmer als solche mit Fleisch. Die folgenden Angaben geben dir einen ersten Überblick:

                      1. Platz 1: 100 g Gemüseeintopf mit Rindfleisch: 56 kcal
                      2. Platz 2: 100 g Linseneintopf mit Fleischwurst: 90 kcal
                      3. Platz 3: 100 g Erbseneintopf mit Wiener Würstchen: 100 kcal

                      Eignen sich Eintöpfe für die Low Carb Ernährung?

                      Die meisten Eintöpfe enthalten Kartoffeln, Nudeln oder Reis und eignen sich deswegen nicht so gut für eine kohlenhydratreduzierte Ernährung. Eintopf-Rezepte mit einem hohen Fleisch- oder Fischanteil oder solche mit Hülsenfrüchten sind jedoch oft low carb.

                      Hast du alle Zutaten für einen Eintopf im Haus?

                      Falls nicht: Bestell doch einfach schnell und bequem beim REWE Lieferservice. Er erledigt den Einkauf für dich und bringt dir die Tüten bis an die Haustür.