Das Verrückte an Dalgona Coffee: anders als bei Latte Macchiato oder Milchkaffee wird hier der Kaffee selbst und nicht die Milch aufgeschlagen. Und zwar löslicher Kaffee mit Zucker und Wasser. Damit sind es sogar nur drei Zutaten, die du für den Schaumkaffee, wie Dalgona Coffee auch genannt wird, brauchst. Die Kaffeehaube setzt du dann auf die Milch deiner Wahl. Und schon steht dem Dalgona Genuss nichts mehr im Weg. Du kannst ihn warm zubereiten oder als Iced Dalgona Coffee mit eiskalter Milch und Eiswürfeln kredenzen.
Wer hätte gedacht, dass Instant-Kaffee es mal zu so einem Ruhm schafft? Doch genau dieser ist für Dalgona Coffee perfekt geeignet. Wie du den Schaum zubereitest? Ganz einfach: Gib zu gleichen Teilen etwas Zucker, Instant-Kaffeepulver und heißes Wasser in ein Gefäß und schlage alles kräftig mindestens 4 Minuten mit einem Mixer auf. Der Schaum ist fertig, wenn er schön cremig und goldfarben geworden ist.
Deine Kinder schielen neidisch auf deinen Drink? Dann biete ihnen mal die koffeinfreie Dalgona-Variante an. Einfach Kakaopulver mit der gleichen Menge Sahne verrühren. Und schon können auch die Kleinen zu Dalgona Gourmets werden. Wenn du gesüßtes Kakaopulver nimmst, braucht es keinen weiteren Zucker mehr. Backkakao einfach mit der gleichen Menge an Zucker und Sahne verrühren.
Wer auf den Zucker verzichten möchte, muss leider Abstriche bei der Cremigkeit machen. Wir haben versucht, bei der Zubereitung den Zucker durch Süßstoff zu ersetzen. Dabei wurde der Schaum leider nicht so fest und ist auch schneller in sich zusammengefallen. Geschmeckt hat's trotzdem.
Zwar nicht zuckerfrei - aber dafür leicht karamellig - wird dein Dalgona Coffee, wenn du ihn mit Ahorn-Sirup statt mit Zucker anrührst.
Auch im Thermomix oder einer anderen Küchenmaschine klappt Dalgona Kaffee wunderbar: Den Rühraufsatz einsetzen, die Zutaten im gleichen Mengenverhältnis hineingeben und 4 Minuten auf Stufe 3 bis 4 (Thermomix) cremig rühren.