Viele deutsche China-Restaurants bieten die kantonesische Yue-Küche an: Sie zeichnet sich durch ihre milden, süßen Aromen und eine üppige Verwendung von Soßen aus. Typische Zutaten sind Soja, Reiswein, Zucker, Sesamöl, Frühlingszwiebeln und Fleisch.
Scharf und würzig hingegen sind die Chuan- und die Xiang-Küchen: In ihnen finden Zutaten wie Pfeffer, Chili, Teesamen-Öl und Sojasoße Verwendung. Leckere Teigwaren wie Maultaschen und Nudeln bietet vor allem die Lu-Küche.
Gemein ist allen regionalen Küchen Chinas der Verzicht auf Milchprodukte. Der Grund dafür liegt in der Laktoseintoleranz weiter Teile der Bevölkerung. Dass in China auch Katzen und Hunde gegessen werden, stimmt zwar, der Verzehr ist jedoch nur im Süden und Nordosten Chinas noch üblich. Viel, viel häufiger landet Schweine-, Huhn-, Rind- und Entenfleisch auf den Tellern.
Im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen Küchen ist Reis nicht die wichtigste Zutat. Je nach Region wird viel mit Kartoffeln oder Süßkartoffeln gekocht. Auch Nudeln und andere Teigwaren kommen oft auf den Tisch. Neben Fleisch kochen die Bewohner der Küstenregionen viel mit Fisch und Meeresfrüchten. Gemüse ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Küche, sodass es viele vegetarische Gerichte gibt. Gekocht wird traditionell im Wok, einer großen Pfanne mit schrägen Seitenwänden oder im Topf mit Dämpfeinsatz.
Knusprige Ente, gedämpfte Dumplings: Die chinesische Küche punktet mit einigen köstlichen Spezialitäten. Zu den Favoriten beim Besuch im Restaurant gehört ohne Frage die Peking-Ente. Die Haut ist besonders knusprig. Ein weiterer Klassiker bei Fleischfans ist Schweinefleisch süß-sauer. Die Kombi aus süßer Ananas mit Chili und Gemüse schmeckt hervorragend zu Schwein, wird aber auch mit Garnelen oder Geflügel kombiniert. Vegetarier freuen sich auf Bamigoreng, gebratene Nudeln. Auch Nasigoreng, gebratener Reis, wird in vielen Restaurants ohne Fisch und Fleisch angeboten.
Neben den Hauptspeisen hat die chinesische Küche einige leckere Vorspeisen zu bieten. Bestelle doch mal knusprige Frühlingsrollen. Wer es etwas leichter mag, sollte Dim Sum essen oder Dumplings. Dim Sum sind gedämpfte oder frittierte Teigtaschen, die mit Gemüse, Fleisch oder Meeresfrüchten gefüllt werden. Auch Dumplings sind lecker gefüllte Teigtaschen.
Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise: Essen in China hat wenig mit der deutschen Küche und hiesigen Gewohnheiten zu tun. Das fängt schon beim Tisch an. Während hierzulande die Esstische meist eckig sind, essen Chinesen traditionell an einem runden Tisch. Der symbolisiert Harmonie und die wird in China groß geschrieben. Statt einer Hauptspeise kommen in China mehrere Gerichte auf den Tisch, von denen sich jeder bedient. Auch Vorspeisen gibt es nicht. Serviert wird alles auf einmal, wobei Suppen meist gegen Ende des Essens auf den Tisch kommen. Auch Reis wird teilweise erst später serviert. Gegessen wird mit Stäbchen, Suppe wird direkt aus der Schüssel geschlürft.